Raynox DCR 5320 Pro und realistischer Abstand zum Motiv

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
Gisa W.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4435
Registriert: 12. Jul 2007, 09:15
alle Bilder
Vorname: Gisela

Beitragvon Gisa W. » 18. Jul 2008, 13:36

Hallo Markus,

ich besitze diese TOP-Nahlinse und mache sehr viele Aufnahmen damit. Ob mit der FZ50 oder der S3IS sie liefert beste Ergebnisse.
Beispiele kannst du bei meinen Aufnahmen sehen. Manchmal habe ich nur Raynox Achromat 3, 2 oder 5 dptr. angegeben. Es handelt sich aber immer um die 5320PRO.

Der Vorteil, sie ist enorm lichtstark ... Nachteil, sie ist enorm schwer wenn man beide Linsen gleichzeitig benutzt. Außerdem ist sie nicht gerade billig.

Trotz des hohen Gewichtes, habe ich bis vor zwei Wochen noch alle Aufnahmen freihand gemacht.

Für kleine Insekten verwende ich immer beide zusammen (5dptr .. Abstand etwa 17 cm), für Schmetterlinge und Großlibellen fotografiere mit 3 dptr ... Abstand etwa 30 cm.
Verwende ich nur die 2 dptr. bekomme ich manchmal viel Hintergrund mit, was nicht immer wünschenswert ist, oft aber auch einen schönen Effekt ergibt. Damit kann ich scheue Insekten in etwa 50 cm Abstand fotografieren.

Du brauchst um die Linse an der FZ50 zu befestigen einen Adapterring 55 auf 72 (etwa 6-8 Euro).

Fazit: wenn die Kosten keine Rolle spielen kann ich die DCR 5320PRO wirklich empfehlen.
Lieben Gruß Gisela

unterwegs mit Canon S3IS und Panasonic Lumix FZ50 und jetzt auch auch mit einer EOS 450D+EOS 600D
Homepage: www.foto-und-poesie.de

Meine Aufnahmen sind so, wie ich die Situation vorfinde, ich bin dagegen Insekten umzusetzen. Was ich evtl. beeinflusse, ist einen störenden Halm wegzubiegen oder abzuschneiden.
Benutzeravatar
claus1958
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1314
Registriert: 4. Aug 2007, 08:50
alle Bilder
Vorname: Claus

Beitragvon claus1958 » 18. Jul 2008, 17:10

... klar hat er. Die Durchmesser der 150/250 sind sehr klein. Dadurch ergeben sich relativ früh dunkle Abschattungen in den Bildecken. Man kann diese an der FZ50 so zwischen voller Brennweite und ca 130 mm herunter benutzen. Darunter wie gesagt.... Bei den Rieseneumeln 5320 hat man diesen Nachteil nicht
Auf der anderen Seite halte ich aber sowieso nicht viel von Makros mit relativ kurzen Brennweiten - es sei denn man will viel im Hintergrund sehen ;-)

LG Claus

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“