Histogramm zur Kontrolle einsetzten

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Histogramm zur Kontrolle einsetzten

Beitragvon Werner Buschmann » 26. Sep 2009, 20:51

Ich bin heute auf luminouslandscape auf einen interessanten Artikel gestoßen.

Für alle die im RAW-Format arbeiten und das Histogramm zur Belichtungskontrolle
benutzen nicht ganz uninteressant.

Histogramm-richtig

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 26. Sep 2009, 21:04

Vom selben Autor
eine weitere wichtige Ergänzung, allerdings
älteren Datums:

Belichte so, dass deine Tonwertkurve möglich weit
rechts im Histogramm liegt, ohne dass die Tonwerte rechts ausbrennen.
richtiges Belichten

Wichtig ist allerdings der vorhergehende Artikel, der klar macht,
dass das Histogramm die jpeg-Werte eines Bildes darstellt,
auch wenn in RAW gearbeitet wird.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Alan
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5144
Registriert: 19. Jul 2009, 22:21
alle Bilder
Vorname: Alan

Beitragvon Alan » 28. Sep 2009, 16:32

Hallo Werner,

vielen Dank für den imA nützlichen und nachvollziehbaren Hinweis
zum Histogramm. :good:
Gruß
Alan
rovebeetle
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 183
Registriert: 16. Jul 2009, 11:27
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon rovebeetle » 28. Sep 2009, 16:52

Werner Buschmann hat geschrieben:Belichte so, dass deine Tonwertkurve möglich weit
rechts im Histogramm liegt, ohne dass die Tonwerte rechts ausbrennen.


Das ist vor allem beim Arbeiten mit hohen Empfindlichkeiten ausserordentlich wichtig. Ich mache auch sehr viel Theaterfotografie (Musical) und die Leute haben sich immer gewundert wie man mit einer D200 bei ISO 1600 so wenig Rauschen schafft :wink: . Beim Weissabgleich hat man sich allerdings auch nicht um mehr als 500K irren dürfen.

Jetzt mit der D3 brauch ich mir da nicht mehr so sehr den Kopf zu zerbrechen - bis ISO 3200 denke ich nicht einmal nach, dass da was passieren könnte. Bei ISO 6400 muss ich schon etwas mehr aufpassen und da kommt mir die harte D200 Schule sehr zugute.

lg
Harald
Benutzeravatar
waso
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1046
Registriert: 5. Mai 2007, 02:20
alle Bilder
Vorname: Wahrmut

Beitragvon waso » 5. Okt 2009, 04:49

Interessant, interessant...

Danke und Gruss

Wahrmut
http://www.wa-so.de

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“