Der StackShot Schlitten von Cognisys hat bei einer Umdrehung der Spindel einen Vorschub von 1.5872mm.
Der Schrittmotor hat bei einer Umdrehung 3'200 Stellungen.
Mit dem Steuergerät ist es möglich Einzelschritte auszuführen (das wären 0,000496mm Vorschub).
Es sind auch folgende Schrittanzahlen möglich: 6,11,16,21,26,31,36,41,46 u.s.w.
Diese erweiterten Einstellungen bewirbt Cognisys nicht, da die Reibung und Haftung des Schlittens, ein Stillstand des Schlittens bewirken kann, oder einen unregelmässigen Vorschub bei nur wenig (kleinen) Schritten möglich ist (Cognisys macht darauf in der Gebrauchsanweisung aufmerksam)!
Bei meinen Versuchen zeigte sich, dass 1 Schritt (0.000496mm) zu wenig ist, der Schlitten bewegt sich nicht. Bei 6 Schritten des Motores (das ist ein Vorschub von 0.002976mm) funktioniert er tadellos.
Cognisys steht für einen Vorschub von 1/100mm gerade (doch das sind etwa 20 Schritte des Motores).
Mit dem Schlitten bewege ich NICHT die Kamera, sondern das Objekt!
Weiters habe ich versucht mit einem Hebelarm (1 Meter Stahlprofil) den Vorschub auf ein Zehntel zu reduzieren (das funktioniert).
Das Objekt, den hier gezeigten Schmetterlingsflügel habe ich 10cm vom einen Ende der Stange positioniert und die Stange am anderen Ende mit dem StackShot in Schritten von 1/100mm angehoben.
Das Bild zeigt Flügelschuppen von Salamis parhassus im Massstab 60:1.
73 Bilder im Abstand von 1/1000mm benötigte ich zum Stacken.
Der Schlitten deckt alle benötigten Abbildungsmasstäbe und die damit verbundenen Bildabstände beim Stacken ab.
Somit werde ich in Zukunft nur noch mit dem StackShot arbeiten.
Dieser automatische Makroschlitten ist sein Geld wert!
In wie weit sich der Makroschlitten für das Freiland eignet, kann ich nicht beurteilen.
Ich weiss nur, dass er mit Batterien betrieben werden kann.
Gut Licht
Kurt
StackShot, automatischer Makroschlitten von Cognisys
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
StackShot, automatischer Makroschlitten von Cognisys
- Dateianhänge
-
- Kamera: Nikon D300
Objektiv: Nikon Mikroskopobjektiv M PLAN 40/0.5 ELWD
Belichtungszeit: 1/250
ISO: 200
Beleuchtung: Nikon SB-800 Blitz
Bildausschnitt ca.: 95%
Stativ: natürlich
sonstiges: 60:1, aus 73 Aufnahmen gestackt - 01296_Nikon40_Salamis_parhassus_60zu1.JPG (165.84 KiB) 35963 mal betrachtet
- Kamera: Nikon D300
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 622
- Registriert: 21. Mär 2007, 15:29 alle Bilder
- Vorname: Monika
- Carpe diem
- Fotograf/in
- Beiträge: 1794
- Registriert: 13. Aug 2008, 20:38 alle Bilder
- Vorname: Andreas
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Auf dem Bild ist das 1 Meter 4 Kant Profil sichtbar. Links auf einem Metallklotz gestützt. Im Abstand von 10 cm (beim Strich) liegt das Objekt (nicht sichtbar, z.B. Schmetterlingsflügel) und ganz rechts ist der StackShot Makroschlitten aufrecht an ein 4 Kant Stahlprofil montiert. Der Makroschlitten wird in Schritten von 0.01 (oder minimal 0.002976mm) angehoben. Durch den Hebelarm (1:10) ergibt sich eine Reduzierung der Höhenanhebung auf ein Zehntel, also 0.001 oder minimal 0.0002976mm (etwa 0.0003mm).
Nicht jede Bilderfolge gelingt, doch die Mehrzahl (etwa 80%) der Stacks gelingt und mit Helicon Focus werden die Bilder gestackt.
Gut Licht
Kurt
Nicht jede Bilderfolge gelingt, doch die Mehrzahl (etwa 80%) der Stacks gelingt und mit Helicon Focus werden die Bilder gestackt.
Gut Licht
Kurt
- Dateianhänge
-
- DSC00685.JPG (246.02 KiB) 32578 mal betrachtet
- Benny
- Fotograf/in
- Beiträge: 3326
- Registriert: 3. Aug 2007, 12:54 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Benny
Die Stahlstange und alles andere in der Umgebung reflektiert Licht und dieses Streiflicht reduziert den Kontrast, das gäbe einen leichten hellen schimmer über das Bild.
Deshalb wird alles was im Bereich des Objektiv ist abgedunkelt, so ist auch die Unterlage, auf dem der Flügel liegt schwarz. Das Objekt ist einiges grösser wie der fotografierte Ausschnitt.
Falls dennoch (transparentes Objekt) der Hintergrund (Motivebene) sicht bar wird, ist er schwarz und verschwindet sofort in der Unschärfe (die Schärfentiefe ist bei dieser Vergrösserung extrem gering). Somit kein Problen.
Gut Licht
Kurt
Die Stahlstange und alles andere in der Umgebung reflektiert Licht und dieses Streiflicht reduziert den Kontrast, das gäbe einen leichten hellen schimmer über das Bild.
Deshalb wird alles was im Bereich des Objektiv ist abgedunkelt, so ist auch die Unterlage, auf dem der Flügel liegt schwarz. Das Objekt ist einiges grösser wie der fotografierte Ausschnitt.
Falls dennoch (transparentes Objekt) der Hintergrund (Motivebene) sicht bar wird, ist er schwarz und verschwindet sofort in der Unschärfe (die Schärfentiefe ist bei dieser Vergrösserung extrem gering). Somit kein Problen.
Gut Licht
Kurt
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Hallo Kurt,
wenn ich mir ansehe, wie Du arbeitest, muss ich sagen,
ich bin tief beeindruckt.
Werner
wenn ich mir ansehe, wie Du arbeitest, muss ich sagen,
ich bin tief beeindruckt.
Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Werner,
ja, ja, vielen Dank, meine Unfähigkeit kompensiere ich mit Geduld und einer passenden Ausrüstung.
Alles Gute
Kurt
ja, ja, vielen Dank, meine Unfähigkeit kompensiere ich mit Geduld und einer passenden Ausrüstung.
Alles Gute
Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 26. Jun 2010, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Murphy
Die Auslösezeit kann gewählt werden.
Sowohl die Länge wie auch der zeitliche Abstand nach der Bewegung des Schlittens.
Es können auch mehrere Impulse zwischen einer Schlittenbewegung gewählt werden (z.B. einer um den Spiegel hoch zu klappen und der zweite um auszulösen).
Steht alles in der Gebrauchsanweisung die Online (downloadbar) ist.
Gut Licht und eine kühle Briese (Biese)
Kurt
Die Auslösezeit kann gewählt werden.
Sowohl die Länge wie auch der zeitliche Abstand nach der Bewegung des Schlittens.
Es können auch mehrere Impulse zwischen einer Schlittenbewegung gewählt werden (z.B. einer um den Spiegel hoch zu klappen und der zweite um auszulösen).
Steht alles in der Gebrauchsanweisung die Online (downloadbar) ist.
Gut Licht und eine kühle Briese (Biese)
Kurt