Beitrag von Ute Hahn verfasst!
Araneus diadematus – Gartenkreuzspinne
Sie gehört zur Familie der Radnetzspinnen (Araneidae) die in Mitteleuropa mit ca. 50 Arten vertreten sind und gehört zu den größten einheimischen Spinnen. Das Weibchen erreicht ca 12-17mm, das Männchen 5-10mm Körperlänge.
Leicht ist sie zu erkennen, denn die charakteristische, namensgebende Kreuzzeichnung auf dem Hinterleib ist gut sichtbar. Sie setzt sich aus 4 länglichen und 1 rundlichem, in der Mitte liegendem Fleck zusammen. Dieses Muster kommt zustande, weil Guanin (ein Stoffwechselprodukt) unter der Oberfläche abgelagert wird und durchschimmert. Die Grundfarbe der Spinne ist sehr variabel, sie reicht von gelblich über rötlich bis hin zu vielen Brauntönen.
In ihrem kreisförmigen Radnetz, das eine Klebfadenspirale als Fangfaden aufweist, fängt sie Insekten, welchen sie ihr Gift einspritzt, sie einwickelt und aussaugt. Das Netz hat nur wenige Anheftungspunke, ist aber fest und flexibel zugleich. Dort gefangene Beute wird erkannt, weil die Signale in die Netzmitte bzw. in den Schlupfwinkel der Spinne geleitet werden. Durch die geometrische Anordnung der Fäden kann sie sich selbst sicher im Netz bewegen. Erneuert sie das Netz, frißt sie alte Spinnfäden auf um die darin enthaltenen Proteine wieder zu verwerten.
Im August beginnt die Paarungszeit. Das Männchen spinnt einen Werbungsfaden am Netz des Weibchens und zupft daran. Ist dieses paarungswillig, begibt es sich zum Männchen.
Dieses springt blitzschnell auf das Weibchen, führt einen Taster mit Sperma in die Genitalöffnung ein und entfernt sich rasch wieder. Dieses dauert nur wenige Sekunden und kann sich wiederholen. Oft werden die Männchen danach vom Weibchen aufgefressen.
Im September oder Oktober stellt das Weibchen meist mehrere Eikokons aus gelber Fadenwatte her. Darin sind je 40-50 gelbliche Eier. Die Kokons werden an einer nicht einsehbaren Stelle befestigt. Danach stirbt das Weibchen. Die Jungspinnen schlüpfen im April/Mai des nächsten Jahres. Oft sieht man das Knäuel, welches die Jungspinnen im Gemeinschaftsnetz der ersten Lebenstage bilden, in der Vegetation hängen. Die Jungtiere überwintern erneut und werden erst im darauffolgenden Jahr geschlechtsreif.
Die Kreuzspinne erreicht ein Alter von etwa 2 bis 3 Jahren.
Tiere und Pflanzen des Jahres 2010
- junior
- Fotograf/in
- Beiträge: 4614
- Registriert: 22. Mai 2005, 23:18 alle Bilder
- Vorname: Jens
Tiere und Pflanzen des Jahres 2010
- Dateianhänge
-
- araneus_diadematus_136.jpg (246.02 KiB) 7777 mal betrachtet
-
- p1200870_araneus_diadematus_192.jpg (250.9 KiB) 7773 mal betrachtet
Gruß Jens
live long and prosper
live long and prosper
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3949
- Registriert: 19. Sep 2006, 01:24 alle Bilder
- Vorname: Horst
Hallo Jens, und natürlich Ute !
jeder von und kennt diese Spinne, aber kaum jemand hat sich näher mit den Gewohnheiten swa Tieres beschäftigt.
Deshalb vielen Dank für die schönen Fotos und die interessanten Fakten.....
Gruß Horst
jeder von und kennt diese Spinne, aber kaum jemand hat sich näher mit den Gewohnheiten swa Tieres beschäftigt.
Deshalb vielen Dank für die schönen Fotos und die interessanten Fakten.....
Gruß Horst
Eos 7D, Sigma 150/2.8, Canon 300/4 L IS USM, Berlebach 1042/P, Cullmann Magnesit 35, Novoflex Castel L, Raynox 5320, Kabelauslöser
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 261
- Registriert: 1. Jul 2010, 09:49 alle Bilder
- Vorname: Kalle
Kreuzspinne mit Parasit
Hallo,
die Kreuzspinne hat einen kleinen Mitesser.
G P
die Kreuzspinne hat einen kleinen Mitesser.
G P
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_6996.jpg (417.79 KiB) 7456 mal betrachtet
- Kamera:
- Ute Hahn
- Fotograf/in
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18. Mär 2007, 20:19 alle Bilder
- Vorname: Ute
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 261
- Registriert: 1. Jul 2010, 09:49 alle Bilder
- Vorname: Kalle
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Hallo Ute,
danke für deine Spinne des jahres 2010.
Es ist eine meiner Lieblingsspinnen.
Du zeihst Sie in zwei interessante Variationen.
Werner
danke für deine Spinne des jahres 2010.
Es ist eine meiner Lieblingsspinnen.
Du zeihst Sie in zwei interessante Variationen.
Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- Foddo
- Fotograf/in
- Beiträge: 6000
- Registriert: 23. Jul 2008, 22:04 alle Bilder
- Vorname: Rolf
- Frederik f56
- Fotograf/in
- Beiträge: 2155
- Registriert: 9. Jul 2008, 16:46 alle Bilder
- Vorname: Frederik
Mein Beitrag, so ähnlich ist es auch bereits in der AG:
Das Männchen der hübschen Spinnenart. Derzeit sitzt auch wieder alles voll davon, von braunen Exemplaren bis hin zu orangenen Tieren.
Das Männchen der hübschen Spinnenart. Derzeit sitzt auch wieder alles voll davon, von braunen Exemplaren bis hin zu orangenen Tieren.
- Dateianhänge
-
- 07.09.2009
Übergangszone Waldrand/ Schafweide - IMG_4999a-diadematus-m.jpg (339.76 KiB) 7080 mal betrachtet
- 07.09.2009
läuft?..................LÄUFT!!! Immer gutes Licht Euch allen!
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33693
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Hallo, auch ich möchte zwei Bilder dazu beitragen.
Eine Gartenkreuzspinne mit erbeuteter Heidelibelle.
Eine Gartenkreuzspinne mit erbeuteter Heidelibelle.
- Dateianhänge
-
- kreuzspinne-IMG_2881.jpg (337.09 KiB) 6099 mal betrachtet
-
- kreuzspinne-IMG_2882.jpg (334.24 KiB) 6100 mal betrachtet
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/