Mini-Stativ für bodennahes Arbeiten

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
ede.duembel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 135
Registriert: 12. Jul 2010, 22:50
alle Bilder
Vorname: Ede

Beitragvon ede.duembel » 13. Jan 2011, 22:42

huckup hat geschrieben:Ich würde sagen, wer's noch tiefer will muss ein Loch graben und wer's noch teurer will muss Gold nehmen ;)


na, es hat sich in (relativen) Grenzen gehalten. Für die Rail mit der doppelten Panoklemme habe ich ca 150 EUR hingelegt. Wenn der TO sein Traveler Gitzo verkauft kann er von dem Erlös ein paar davon kaufen. :? Die Kirk Long Rail welche dafür in Rente geht kostet in Europa auch über 100 EUR.

Gruss ede
Zuletzt geändert von ede.duembel am 14. Jan 2011, 13:11, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Carpe diem
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1794
Registriert: 13. Aug 2008, 20:38
alle Bilder
Vorname: Andreas

Beitragvon Carpe diem » 13. Jan 2011, 22:49

Hallo,

sorry, aber ich muss gerade ein wenig lächeln. Bis das alles justiert und festgezurrt ist, ist ein Pilz vergammelt. Will sagen: das geht auch einfacher (und preiswerter).

Gruss Andreas
www.andreas-hartkopf-makrofotografie.de
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 13. Jan 2011, 22:55

Carpe diem hat geschrieben:sorry, aber ich muss gerade ein wenig lächeln. Bis das alles justiert und festgezurrt ist, ist ein Pilz vergammelt. Will sagen: das geht auch einfacher (und preiswerter).


Na ja. Geht es auch stabiler? Mit dem Gitzo 3er Serie und dem Berlebach Mini kommst du halt nur bis auf 8 cm runter. Mittelsäule umdrehen ist nicht drin und Bohnensack im Moor ist nicht der Hit, weil's sich vollsaugt und im Rucksack so kleine Pfützen erzeugt. L-Winkel reicht nicht immer aus...... :)

Also das Sunway-Zeug ist schon klasse. Ob man das ganze Metall-Kram dann immer im Fotorucksack haben will, ist was anderes....
Benutzeravatar
ede.duembel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 135
Registriert: 12. Jul 2010, 22:50
alle Bilder
Vorname: Ede

Beitragvon ede.duembel » 14. Jan 2011, 00:15

mayuka2 hat geschrieben:Na ja. Geht es auch stabiler? Mit dem Gitzo 3er Serie und dem Berlebach Mini kommst du halt nur bis auf 8 cm runter. Mittelsäule umdrehen ist nicht drin und Bohnensack im Moor ist nicht der Hit, weil's sich vollsaugt und im Rucksack so kleine Pfützen erzeugt. L-Winkel reicht nicht immer aus...... :)

Also das Sunway-Zeug ist schon klasse. Ob man das ganze Metall-Kram dann immer im Fotorucksack haben will, ist was anderes....


Ja, das Gewicht ist tatsächlich ein Argument, aber wie immer in der Fotografie muss man mindestens einen Kompromiss eingehen. Den mit der Mittelsäule zum Beispiel mag ich nicht eingehen, schon gar nicht mit flexiblen Mittelsäulen. Ich habe es probiert. Und gerade hier tummeln sich ja einige mit den Uni-Locks rum. Die werden das bischen Schienengeraffels grad gar nicht merken. Und wenn ich leicht unterwegs sein möchte lasse ich die Schienen zuhause. Ein schweres Stativ hast du es entweder dabei oder nicht.

Carpe diem hat geschrieben:sorry, aber ich muss gerade ein wenig lächeln. Bis das alles justiert und festgezurrt ist, ist ein Pilz vergammelt. Will sagen: das geht auch einfacher (und preiswerter).

Nur her mit den Vorschlägen. Das Argument mit der Geschwindigkeit kann ich aber zumindest im Verleich mit einer flexiblen MS nicht gelten lassen. Da braucht es länger für die flexible MS (meine Erfahrung bezieht sich hier auf das Manfroffo 055 Prinzip, nicht das von UniLock). Das Stabilitätsargument hat Mayuka ja bereits angebracht.

Ein Bohnensack z.B. hat auch sein Gewicht und Volumen und den Nachteil mit der Feuchtigkeitsaufnahme.

Abgesehen davon ist dies eine Art runterzukommen (bzw mehrere mit gleichem Material). Daneben bastele ich mit den Teilen (habe noch ein paar mehr) noch einen Multirow Pano setup (der eigentliche Kaufgrund) sowie einen manuellen 4-Wege Verstellschlitten.

Gruss ede
Zuletzt geändert von ede.duembel am 14. Jan 2011, 13:53, insgesamt 2-mal geändert.
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 14. Jan 2011, 09:22

ede.duembel hat geschrieben:Abgesehen davon ist dies eine Art runterzukommen (bzw mehrere mit gleichem Material). Daneben bastele ich mit den Teilen (habe noch ein paar mehr) noch einen Multirop Pano setup (der eigentliche Kaufgrund) sowie einen manuellen 4-Wege Verstellschlitten.


So nett und easy eine flexible Mittelsäule auch ist, bei schweren Kameras (beim MP-E mit Ringblitz oder sowas) ist das alles viel zu wackelig. Selbst die ultra-teuren Gitzos mit schwenkbarer MS. Da muss man dann andere Wege eingehen.

Ich kann ja mal aus dem Nähkästchen plaudern, dass auch Ede's Variante nicht allheilend ist. Es war diesen Herbst im Wald, da wollte ich Schleimpilze fotografieren, die in einer Fahrspur am Rand waren. Es war dunkel, die Pilze waren winzig, wie komme ich am besten runter? Mein großes Gitzo könnte ich darüber stellen, aber so weit runter, dass die Kamera in die Fahrspur hinunter geht, kam ich einfach nicht. Mir fällt dafür keine Lösung ein. Ein anderes Loch buddeln ist halt nicht drin, Bohnensack wäre vollkommen verschlammt, Berlebach Mini wohl auch noch etwas zu groß, sog. Groundpods würden vielleicht gehen, aber wie ausrichten, .....
Benutzeravatar
Canonator
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2115
Registriert: 28. Jan 2007, 09:24
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon Canonator » 14. Jan 2011, 12:09

Mein Setup für bodennahe Aufnahmen besteht zwar aus anderen Einzelkomponenten wie bei Ede, aber vom Prinzip her mache ich es genauso und bin voll zufrieden damit!
Vor Allem bei Pilzaufnahmen kann man die Kamera so wirklich direkt am Boden auflegen und hat dennoch einen bombenfesten Halt für schwere Kamera-Objektiv-Kombos...
Ich kann bei Gelegenheit gern auch mal ein Bild von meinem Setup posten...
MfG,
Matthias
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 14. Jan 2011, 12:18

Canonator hat geschrieben:Ich kann bei Gelegenheit gern auch mal ein Bild von meinem Setup posten...


Gerne. Es ist immer spannend, andere Ideen zu sehen,.
Benutzeravatar
ede.duembel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 135
Registriert: 12. Jul 2010, 22:50
alle Bilder
Vorname: Ede

Beitragvon ede.duembel » 14. Jan 2011, 14:04

mayuka2 hat geschrieben:
ede.duembel hat geschrieben:
Ich kann ja mal aus dem Nähkästchen plaudern, dass auch Ede's Variante nicht allheilend ist. Es war diesen Herbst im Wald, da wollte ich Schleimpilze fotografieren, die in einer Fahrspur am Rand waren. Es war dunkel, die Pilze waren winzig, wie komme ich am besten runter? Mein großes Gitzo könnte ich darüber stellen, aber so weit runter, dass die Kamera in die Fahrspur hinunter geht, kam ich einfach nicht. Mir fällt dafür keine Lösung ein. Ein anderes Loch buddeln ist halt nicht drin, Bohnensack wäre vollkommen verschlammt, Berlebach Mini wohl auch noch etwas zu groß, sog. Groundpods würden vielleicht gehen, aber wie ausrichten, .....


Ich weiss, jetzt wird die Anwendung sehr speziell, aber nimm mal dieses Bild hier und modifiziere es im Geiste wie folgt:

Denke dir den Wald und die Fahrspur ins Bild.
Schiebe die lange Multi Purpose Rail am Kuko noch weiter nach unten durch.
Dann montiere die Panodoppelklemme unterhalb des Auslegers statt oberhalb.

Damit kämest du dann schon ganz gut unter die Grasnarbe. Nur müsste man sehen wie der Schwerpunkt sich verhält da das gerade nach hinten abgespreizte Bein ja irgendwie in der Fahrspur seinen Halt finden muss. Dieses müsste dann also noch stärker angewinkelt und vielleicht ausgezogen werden damit es nach unten in die Fahrspur rein zeigt.

Vielleicht denke ich ja mal an dich, wenn ich zu so einem Setup komme und baue das mal auf, in meinem Wohnzimmer werde ich zumindest vorerst kein Loch graben... :lol:
Gruss ede
Dateianhänge
bodentief_07_BAN_2355_42kleinbodentief_07_BAN_2355.JPG (96.6 KiB) 4193 mal betrachtet
bodentief_07_BAN_2355_42kleinbodentief_07_BAN_2355.JPG
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 14. Jan 2011, 14:53

Schon klar. Mit einer Rail geht das. Aber die Klemme baut ja auch ganz schön auf und so ist man dann doch wieder ein paar Zentimeter höher als erwünscht. Für diesen Fall wäre vermutlich eine umgedrehte Mittelsäule (und umgedrehte Kamera) am besten gewesen... Die Objektivspitze hätte sozusagen am Schlamm knabbern können... Man hat sowieso nie DAS richtige Equipment dabei. Meistens liegt genau das zuhause, was man hätte gebrauchen können, weil ALLES kann man halt nicht mitnehmen. ;)
Benutzeravatar
ede.duembel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 135
Registriert: 12. Jul 2010, 22:50
alle Bilder
Vorname: Ede

Beitragvon ede.duembel » 14. Jan 2011, 15:22

mayuka2 hat geschrieben:Schon klar. Mit einer Rail geht das. Aber die Klemme baut ja auch ganz schön auf ...


ich meinte ja in dem Fall auch, dass du die ganze Kamera mit Klemme über Kopf drehen sollst.

Meine Kirk Long Rail war übrigens so gut wie immer am Stativ dran und somit auch immer dabei. Gut, diese Sunwayfoto Schiene ist nun 300 g schwerer und hat insofern grössere Chancen auch mal zuhause liegen zu bleiben.

Ich werde es ja sehen.

Gruss ede

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“