Was bringt ein Polarisationsfilter ?

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
campingbaer66
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 333
Registriert: 2. Jan 2008, 14:35
alle Bilder
Vorname: Peter

Was bringt ein Polarisationsfilter ?

Beitragvon campingbaer66 » 23. Jan 2011, 12:02

Hallo zusammen ,

Ich bin ja in diesem Jahr zum ersten mal mit einer DSLR ( bzw. SLT :) ) unterwegs und habe deshalb mit Filtern noch keine Erfahrungen gesammelt.
Für mein Tamron 90 würde ich mir gerne einen Polfilter anschaffen und habe dabei an den Hoya Polarisationsfilter Cirk. Pro1 Digital 55mm
gedacht.

Jetzt wäre meine Frage , was bringt so ein Polfilter konkret zum Beispiel bei den Reflexionen in Libellenaugen bei Sonne ?
Kann man damit die Reflexion komplett ausfiltern oder nur leicht mildern ?
Funktioniert das auch bei Chitinpanzern von Käfern ?

Ich hoffe ihr könnt mir hier einen Rat geben , eventuell mit Beispielbildern.

Vielen Dank schon mal.
Gruß,
Peter
Raus ins Freie und Spass haben , Fotografieren nicht zum Selbstzweck , sondern um Natur intensiver zu erleben.

Kamera : Sony SLT-55V mit Tamron 90 , FZ-50 mit Raynox DCR-5320 , Freihandfotograph aus Überzeugung ( und Bequemlichkeit )
Benutzeravatar
HCS
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 647
Registriert: 21. Jan 2007, 23:48
alle Bilder
Vorname: Christian

Re: Was bringt ein Polarisationsfilter ?

Beitragvon HCS » 24. Jan 2011, 12:52

campingbaer66 hat geschrieben:...Jetzt wäre meine Frage , was bringt so ein Polfilter konkret zum Beispiel bei den Reflexionen in Libellenaugen bei Sonne ?
Kann man damit die Reflexion komplett ausfiltern oder nur leicht mildern ?
Funktioniert das auch bei Chitinpanzern von Käfern ?

Der Filter funktioniert um so besser, je besser das Licht polarisiert ist. Zu 100% ist das der Fall, wenn das Licht im sog. Brewster-Winkel einfällt, der wiederum von der Art der Oberfläche abhängt. Bei glatten Chitinpanzern ist die Wirkung recht gut, sofern eben der Winkel zwischen Sonne, Objekt und Kamera stimmt. Wenn sich der Käfer bewegt, verändert sich natürlich auch die Wirkung.
Libellenaugen haben wegen ihrer Form keinen eindeutigen Einfallswinkel, die Wirkung ist hier geringer. Am besten ausprobieren, allerdings sollte man nicht vergessen, daß ein Polfilter 1-2 Blenden an Licht "kostet".
Grüße
Christian


www.natur-foto-technik.de

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“