Bombus lucorum, gefiederte Haare

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 6. Aug 2011, 16:56

Schön, so viele positive Antworten.
Danke

Hallo Thorsten
Ich verwende Helicon Focus.
Meine Kiste mit Windows 7 (64Bit) und 12 GB Arbeitsspeicher und SSD (deshalb üblicherweise ohne Auslagerungsdatei "pagefile.sys") stürzt bei über 100 Stk. Einzelbilder im *.NEF Format (jeweilen mit etwa 16MB pro Bild) ebenfalls ab!
Da die neueren SSD gar nicht so empfindlich sind auf Schreibzyklen (bei täglichem Gebrauch reichen sie für 100 Jahre aus), richte ich bei Bedarf (stacken von vielen grossen Bildern) eine Arbeitsspeicher Auslagerungsdatei auf der SSD ein (pagefile.sys), deren Grösse ich von Windows verwalten lasse, dann stürzt das Helicon Focus Programm nicht mehr ab (auch nicht bei über 200 Stk. Einzelbildern)!
Den in Anspruch genommenen Arbeitsspeicher kannst du (bei neueren Windows Versionen) mit dem Task-Manager (Ctrl + Alt + Del), während dem Stacken beobachten.
So vermute ich, dass auch die anderen Stacking Programme z.T. gut arbeiten, wenn Windows genügend Arbeitsspeicher auslagern kann.
Eine Auslagerungsdatei auf einer schnellen SSD macht deshalb Sinn.
Helicon Focus ist schnell, arbeitet sauber und vor allem können Bilder im TIF Format mit 48Bit Farbtiefe gestackt werden.
Die hohe Farbtiefe ist für eine erfolgreiche Weiterverarbeitung unbedingt nötig, sie verhindert oder minimiert die Tonwert Abrisse.

Gut Licht

Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 11. Aug 2011, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Felix Speiser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 818
Registriert: 18. Nov 2008, 21:03
alle Bilder
Vorname: Felix

Beitragvon Felix Speiser » 8. Aug 2011, 18:53

Ja, Kurt, Du machst Stacking "wirklich salonfähig ;-)

LG Felix
Meine Motivation zum fotografieren (nicht nur in der Makrofotografie):
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14670
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 8. Aug 2011, 22:57

Hallo Kurt!

Krass gut! Die Federborsten sind wirklich beeindruckend - ich hatt keine Ahnung davon!!

LGr

Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71070
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 9. Aug 2011, 21:56

Hallo, Kurt,

tolle Bilder, interessant wieder die Details,
die du für uns sichtbar machst.
Da wird dann auch klar, warum die Pollen so gut
anhaften, wenn die feinen Haare nochmal viel
feiner gefiedert sind.
Vielen Dank fürs Zeigen!

Gabi
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13141
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 12. Aug 2011, 22:06

Hallo Kurt,

das ist ja ein Wahnsinniger Maßstab, sieht klasse aus unglaubliche Details.

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier

Zurück zu „Naturbeobachtungen“