Unbekannte Fliege

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5285
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Unbekannte Fliege

Beitragvon Benjamin » 17. Mai 2012, 18:44

Diese Fliege habe ich heute morgen fotografiert, mit der Bestimmung komme ich aber nicht so recht weiter.
Ich denke, es ist eine Waffenfliege (Stratiomyidae), vermutlich Gattung Beris.
Wäre schön wenn mir jemand sagen könnte, ob das stimmt und vielleicht sogar die Art erkennt...

...oder mir sagt, wo ich einen ordentlichen Bestimmungsschlüssel für diese Bande finde. ;)
Dateianhänge
Kamera: 5DII
Objektiv: 180mm + 2x TK, ABM ca. 2:1
Belichtungszeit:
Blende: 11
ISO: 100
Beleuchtung: AL
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 50
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 17. 5. 2012
Region/Ort: Würzburg
Lebensraum: Streuobstwiese
Artenname: ?
kNB
sonstiges:
IMG_5741.jpg (392.61 KiB) 2737 mal betrachtet
IMG_5741.jpg
Kamera: 5DII
Objektiv: 180mm + 2x TK, ABM ca. 2:1
Belichtungszeit:
Blende: 11
ISO: 100
Beleuchtung: AL
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 50
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 17. 5. 2012
Region/Ort: Würzburg
Lebensraum: Streuobstwiese
Artenname: ?
kNB
sonstiges:
IMG_5757.jpg (389.23 KiB) 2735 mal betrachtet
IMG_5757.jpg
Viele Grüße,
Benjamin
riverjack
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 127
Registriert: 13. Feb 2011, 17:55
alle Bilder
Vorname: Heiko

Beitragvon riverjack » 19. Mai 2012, 09:10

Hallo Benjamin,

auf jeden Fall eine Waffenfliege (Stratiomyidae).
Allerdings scheint es keine Beris-Art zu sein.

Die in Frage kommenden Beris-Arten (B. chalybata, B. strobli evtl. B. morrisii) haben für gewöhnlich mehr Dornen am Schildchen (Scutellum). Ebenso sind die Beine insgesamt heller und schlanker und die Fühler im Verhältnis zum Körper kürzer und dicker. Auch scheinen die Taster (Palpus, Pl. Palpi) bei Beris deutlich weniger ausgeprägt und auf Fotos schlecht zu erkennen sein (hier bin ich mir jedoch nicht sicher, da oft nicht ausreichende Bildqualität bei den Vergleichsfotos).

Viel mehr denke ich, dass es sich um Actina chalybea handelt. Diese Art besitzt normalerweise vier Dornen am Scutellum. Auch hat sie für gewöhnlich schwarze Beine welche, wie in diesem Fall, jedoch auch partiell heller sein können. Ebenso sind insbesondere die Schenkel (Femur, Pl. Femora) und die Schienen (Tibia, Pl. Tibiae) deutlich kräftiger gebaut. Auch bei den Weibchen, wie in diesem Fall.
Im Vergleich zu Beris sind auch die Fühler im Verhältnis zum Körper länger und schlanker und die Palpen sind deutlich sichtbar.

Ein kleiner Unsicherheitsfaktor bleibt jedoch, ich bin ebenfalls nur ein Laie.

Einen Bestimmungsschlüssel kann ich Dir jedoch leider nicht liefern.
Schau Dir aber ruhig mal ein paar Bilder im Net an und vergleiche selbst.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen und habe nicht noch für mehr Verwirrung gesorgt.

Schöne, deutliche Aufnahme übrigens. Ich hätte mir gewünscht, dass die Vergleichsfotos ebenfalls diese Qualität gehabt hätten. Hätte mir die Bestimmung deutlich vereinfacht.

LG, Heiko
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5285
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 19. Mai 2012, 18:27

Hallo Heiko,

danke für deine Antwort.
An Actina chalibea hatte ich auch schon gedacht.
Allerdings hat diese Art auf allen Bildern, die ich im Netz gefunden habe, lange Borsten auf Thorax und Kopf.
Diese fehlen ja bei diesem Tier - daher hatte ich die Idee wieder verworfen.
Ich bin mir halt auch nicht sicher, wie variabel die einzelnen Merkmale (Borsten, Dornen am Scutellum) bei den verschiedenen Arten / Gattungen sind.
Viele Grüße,
Benjamin
riverjack
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 127
Registriert: 13. Feb 2011, 17:55
alle Bilder
Vorname: Heiko

Beitragvon riverjack » 20. Mai 2012, 01:43

Hallo Benjamin,

diese lange Beborstung hatte mich zunächst auch gestört.
Aber wenn Du unter Google-Bilder `Beris chalybea´ (nicht chalybata) eingibst, findest Du an 6. Stelle ein Bild bei der Paarung. Hier sieht das Weibchen wie Deines aus. Mit kurzen Haaren, während das Männchen lange Haare hat. Diesbezüglich scheint es also schon Variationen zu geben.
Bei der Bedornung am Scutellum bin ich mir auch nicht so sicher, wie variabel diese bei Actina ist.
Aber da sind dann immer noch die Länge der Fühler und die Statur der Beine welche helfen, die beiden Gattungen auseinander zu halten.


LG, Heiko
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5285
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 21. Mai 2012, 07:22

Hallo Heiko,

ich habe das Bild gefunden, das du meinst.
Da die Beborstung bei A. chalybea anscheinend wirklich so variabel ist, scheint es wirklich diese zu sein.
Vom Gesamthabitus her sieht meine Actina auch ähnlicher, da hast du schon recht.
Halten wir sie mal als Actina cf. chalybea fest.

Danke für deine Hilfe! :)
Viele Grüße,
Benjamin
dendro
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 35
Registriert: 10. Mai 2016, 09:41
alle Bilder
Vorname: Matthias

Unbekannte Fliege

Beitragvon dendro » 8. Jul 2024, 09:58

Liebe alle,
ja das ist Actina chalybea. Das deutlichste Merkmal sind die dünnen Taster direkt unter dem Kopf in Seitenansicht super zu sehen. Die haben die Beris-Arten nicht.
Viele Grüße
Matthias

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“