Erfahrungen mit der Sensorreinigung

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
wolfdegen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6252
Registriert: 5. Sep 2009, 05:16
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Erfahrungen mit der Sensorreinigung

Beitragvon wolfdegen » 17. Dez 2012, 06:45

Hallo,

Hier einmal kurz meine Erfahrungen mit der Sensorreinigung.

Im April dieses Jahres habe ich mich erstmals mit der Sensorreinigung meiner Cam befasst. Nachdem ich mit verschiedenen Reinigungsstäben und Flüssigkeiten nicht das gewünschte Egebnis erreicht habe,
habe ich mir einen Dörr Sensor Cleaning Kit zugelegt.
Nähere Infos hier: http://www.green-clean.at/kamera/sensor ... ng-system/

Der Vorteil besteht vor allem darin, dass der Staub nicht weggeblasen sondern abgesaugt wird. Nur die dann noch vorhandenen Flecken werden mit Reinigungsstäben, die diesem Kit beiliegen, feucht entfernt. Um alles besser zu kontrollieren macht es Sinn, sich eine Sensorllupe anzuschaffen.

In Verbindung mit einer Lenspen Sensorclear Sensorlupe habe ich dann erstmals eine sehr erfolgreiche Sensorreinigung durchführen können. Zwar habe ich für die Anschaffung dieser Ausrüstung 100 E berappt, aber wenn ich die Kosten beim Canonservice dagegen setze, bin ich bei 2 Reinigungen schon auf der wirtschaftlichen Seite.

Freundliche Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
Christian Zieg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20456
Registriert: 20. Mär 2011, 08:40
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon Christian Zieg » 17. Dez 2012, 07:37

Hallo Wolfgang,

ich glaube, ich hätte zu viel Schiss, den Sensor mit dem Saugschlauch zu verkratzen. Oder saugt der auch mit Abstand schon gut genug?

Gruß, Putzmann
Ihr findet meine Fine-Art Bilder bei einem zu einem "sozialen Netzwerk" gehörigen Bilder-Netzwerk, mit meinem Namen, der meinem Usernamen hier entspricht, nachdem ein Punkt kommt und dann das Wort "fineart"

Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de

Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
Benutzeravatar
wolfdegen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6252
Registriert: 5. Sep 2009, 05:16
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon wolfdegen » 17. Dez 2012, 09:44

@Christian:
die Saugspitzen sind extra mit weichem Material ausgestattet, staubfrei verpackt. Eine direkte Berührung des Sensors ist nicht nötig, da durch die Druckluft ein ausreichender Sog erzeugt wird. Siinvoll ist auf jeden Fall der Einsatz einer Sensorlupe. dieses ist mit LED bestückt und hat seitlich eine Öffnung, durch die man sehr gut den Saugschlauch gezielt einsetzen kann.

Freundliche Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14742
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 17. Dez 2012, 09:56

Hi Wolfgang!

Das verwende ich auch - ist meiner Meinung nach idiotensicher. Man muss sich halt etwas Zeit nehmen.

@Christian: Mit der Sensorreinigung halte ich es so: an den Sensor meiner Kamera lasse ich nur einen ran, und der bin ich! Lieber Schiss, als sich von irgendeinem Unbekannten mit mangelnder Sorgfalt den Sensor ruinieren zu lassen...

LGr

Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 17. Dez 2012, 11:04

Hi Wolfgang,

das Gerät habe ich auch, benutze es aber seit ich den Visible Dust Arctik Butterfly habe nicht mehr.

Mit dem Pinsel gehts schneller und sauberer nach meinen Erfahrungen und auch ohne Treibgas.

Ganz selten mache ich noch mit den Swabs eine Nassreinigung.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 17. Dez 2012, 18:55

Hallo Wolfgang,

ich setze auf Canon und Visible Dust.
Im Frühjahr bringe ich beide Kameras zu Canon und die Kleinigkeiten erledige ich mit diesem Pinsel.
Mittlerweile habe ich auch nicht mehr 1 Woche vorher und 1 Tag hinterher schlechte Laune :DD
und der Blutdruck bleibt auch unter :lol:
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Peter Schmitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2362
Registriert: 4. Mär 2010, 14:44
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon Peter Schmitz » 19. Dez 2012, 19:11

Ich habe früher auch immer sehr viel Respekt vor dem Reinigen des Chip gehabt und mochte nicht so richtig da ran. Nach der letzten Reinigung in einem Fachbetrieb für 35 € war fast mehr Staub auf dem Sensor als voher. Seit dem reinige ich mit dem Visible Dust ohne Zusatz von Reinigungsflüssigkeiten etc. Da klappt sehr gut und schnell. Seit kurzer Zeit habe ich noch die LED Sensor Lupe, damit klappt es noch besser, die Reinigung macht fast schon Spaß.

LG
Peter
Schöne Grüße aus Hildesheim

Peter



Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“