Moin Chrissi,
solange sind DSLRS ja noch nicht auf dem Markt...
Ich hab noch meine alte 350D Canon, die ist jetzt 8 Jahre alt und tuts immer noch,
wird aber kaum noch benutzt.
Das Alter macht so einer Kam auch weniger als die Anzahl der Auslösungen, so ein
Verschluss hat je nach Modell eine angegebene Mindestlebensdauer von 50000 - 300000
Auslösungen.
Auch ein Klappdisplay wird sich nicht beliebig oft bewegen lassen bevor ein Kabel oder
das Scharnier ermüdet.
Mit einem Canon XXXD Body mit Kitlinse (meist ein 18-55) und einem EF 100LIS Makro
kannst Du schon viel machen und wirst sicher lange Freude dran haben.
Gruß
Uwe
Gute robuste Einsteiger-DSLR für Makroaufnahmen - Tipps!? :)
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Zuletzt geändert von SunTravel am 17. Feb 2013, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 384
- Registriert: 5. Mai 2012, 21:50 alle Bilder
- Vorname: Ralph
Hi Christina,
wenn du auf der Suche nach eine sehr robusten Kamera bist, schau doch mal in die Auswahl von Pentax. Dort findest du sehr stabile DSLR, allerdings ohne Schwenkdisplay. Doch die Cams sind alle sehr stabil gebaut, haben einen integrierten Bildstabi und die Auswahl an Objektiven, auch von Fremdherstellern ist sehr groß.
Gruß
Basi
wenn du auf der Suche nach eine sehr robusten Kamera bist, schau doch mal in die Auswahl von Pentax. Dort findest du sehr stabile DSLR, allerdings ohne Schwenkdisplay. Doch die Cams sind alle sehr stabil gebaut, haben einen integrierten Bildstabi und die Auswahl an Objektiven, auch von Fremdherstellern ist sehr groß.
Gruß
Basi
- schaubinio
- Makro Crew
- Beiträge: 36062
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Hey Chrissi,ich denke mit Deinem finanziellen Rahmen lässt sich schon was machen.Meine Empfehlung währe,das Du Dir mal die Canon 60 D anschaust.Mit einem Standartobjektiv als Immerdrauf ist sie schon um die 1000€ zu haben.Das Tamron 90 Makro liegt bei 380 €.Damit bist Du schon sehr gut aufgestellt.Währe noch Raum für ein kleines Stativ und Kleinutensielien wie Speicherkarten,Tasche usw.Denke dran,wer billig käuft,kauft zweimal.... Hab ich selbst erlebt.Nach oben giebt es keine Grenzen,und der Suchtfaktor beim fotografieren ist sehr hoch !! Alternativ gäbe es noch Ebay,ist aber nicht so mein Ding.
L.g Stefan
L.g Stefan
L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
- Ganbatte
- Fotograf/in
- Beiträge: 959
- Registriert: 30. Dez 2012, 11:07 alle Bilder
- Vorname: Michael
Hallo Christina,
willkommen im Makroforum. Schön das Du Dich für diese sehr interessante Sparte der Fotografie interessierst.
Eine Kaufentscheidung ist meist schwer. Hier im Makroforum kannst Du Dich gut informieren. Dein finanzieller Rahmen sieht gut aus. Ich denke Du kannst Dich auch auf diversen Seiten wie u. a. bei Traumflieger, über die technischen Daten und Leistungsspektren der Kameras informieren.
So kannst Du auch die Kameras direkt untereinander vergleichen. Du solltest vielleicht auch mal in Testzeitschriften schauen. Jeder favorisiert seine Kameramodelle.
Der eine nutzt Canon, der andere Nikon etc.. Ich selber habe mit der Canon 550D begonnen. Für den Preis von damals bekommst Du nun schon eine 650D mit zwei Objektiven. Dann fehlt Dir nur noch eine Makrolinse im 1:1 Massstab. Hierfür babe ich mir damals das Canon EF 100 2,8 Makro USM gekauft und war sehr zufrieden damit. Bis ich auf Vollformat umgestiegen bin. Da war mir der ABM durch das Vollformat etwas zu klein geworden. Hier kann man aber dann diverse Zwischenringe usw. verwenden, die diesen dann wieder vergrößern.
Eine Möglichkeit die auch für den Anfang günstig sein kannist, dass sogenannte Kitobjektiv, das heisst das Objektiv was bei der Kamera beim Kauf dabei ist, bei Canon meist 18-55mm, in Retrostellung, das heisst mit Hillfsmitteln die es im Handel gibt oder sich selber basteln kann, verkehrt herum an die Kamera montieren. So hast Du direkt Abbildungsmassstäbe von 5:1. Die Kameradatenübertragung und Blendeneinstellung des Objektives können dann aber nur noch über ein Spezialgerät, was auch um die 300,00 kostet, bequem übertragen werden.
Wie Du siehst es gibt viele Möglichkeiten ein Ziel zu erreichen.
Ich hoffe meine Ausführungen helfen Dir weiter.
Gruß
Michael
willkommen im Makroforum. Schön das Du Dich für diese sehr interessante Sparte der Fotografie interessierst.
Eine Kaufentscheidung ist meist schwer. Hier im Makroforum kannst Du Dich gut informieren. Dein finanzieller Rahmen sieht gut aus. Ich denke Du kannst Dich auch auf diversen Seiten wie u. a. bei Traumflieger, über die technischen Daten und Leistungsspektren der Kameras informieren.
So kannst Du auch die Kameras direkt untereinander vergleichen. Du solltest vielleicht auch mal in Testzeitschriften schauen. Jeder favorisiert seine Kameramodelle.
Der eine nutzt Canon, der andere Nikon etc.. Ich selber habe mit der Canon 550D begonnen. Für den Preis von damals bekommst Du nun schon eine 650D mit zwei Objektiven. Dann fehlt Dir nur noch eine Makrolinse im 1:1 Massstab. Hierfür babe ich mir damals das Canon EF 100 2,8 Makro USM gekauft und war sehr zufrieden damit. Bis ich auf Vollformat umgestiegen bin. Da war mir der ABM durch das Vollformat etwas zu klein geworden. Hier kann man aber dann diverse Zwischenringe usw. verwenden, die diesen dann wieder vergrößern.
Eine Möglichkeit die auch für den Anfang günstig sein kannist, dass sogenannte Kitobjektiv, das heisst das Objektiv was bei der Kamera beim Kauf dabei ist, bei Canon meist 18-55mm, in Retrostellung, das heisst mit Hillfsmitteln die es im Handel gibt oder sich selber basteln kann, verkehrt herum an die Kamera montieren. So hast Du direkt Abbildungsmassstäbe von 5:1. Die Kameradatenübertragung und Blendeneinstellung des Objektives können dann aber nur noch über ein Spezialgerät, was auch um die 300,00 kostet, bequem übertragen werden.
Wie Du siehst es gibt viele Möglichkeiten ein Ziel zu erreichen.
Ich hoffe meine Ausführungen helfen Dir weiter.
Gruß
Michael

- Leuco
- Fotograf/in
- Beiträge: 399
- Registriert: 5. Nov 2012, 16:20 alle Bilder
- Vorname: Andy
Hallo Christina,
wenn es robust sein soll fällt mir wie Ralph pentax ein. Das fehlende Schwenkdisplay war für mich aber für die Makro Fotografie ein Ausschlusskriterium.
In den meisten Tests der Mittelklasse liegt zur Zeit meist die sony alpha 57 vorne. Wenn du Wert auf Robustheit legst ist die alpha 77 zu empfehlen. Magnesium Body und Spritzwasser geschützt. Was bei den Sonys ganznett ist, ist die Möglichkeit sich die Schärfenebene farblich anzeigen zu lassen, wenn man manuell fokussiert.
Am besten mal die Kameras die für dich in Frage kommen in Testberichten vergleichen. Pro und Kontra Listen anfertigen, oder eine Nutzwertanalyse durchführen. So kann man halbwegs objektiv entscheiden.
wenn es robust sein soll fällt mir wie Ralph pentax ein. Das fehlende Schwenkdisplay war für mich aber für die Makro Fotografie ein Ausschlusskriterium.
In den meisten Tests der Mittelklasse liegt zur Zeit meist die sony alpha 57 vorne. Wenn du Wert auf Robustheit legst ist die alpha 77 zu empfehlen. Magnesium Body und Spritzwasser geschützt. Was bei den Sonys ganznett ist, ist die Möglichkeit sich die Schärfenebene farblich anzeigen zu lassen, wenn man manuell fokussiert.
Am besten mal die Kameras die für dich in Frage kommen in Testberichten vergleichen. Pro und Kontra Listen anfertigen, oder eine Nutzwertanalyse durchführen. So kann man halbwegs objektiv entscheiden.
Gruß Andy
Der Teufel steckt im Detail.
Der Teufel steckt im Detail.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 39
- Registriert: 8. Feb 2009, 19:36 alle Bilder
- Vorname: Werner
Muss es denn unbedingt eine DSLR sein?
Obwohl ich eine Sony A99 und A850 besitze, fotografiere ich im Makrobereich lieber mit einer MFT Kamera. Zur Zeit ist dies eine Olympus OM-D EM-5, klein und handlich und ideal für die Makro Tour. Mit dem optional erhältlichen Zusatzgriff ist sie auch komfortabel zu halten.
Obwohl ich eine Sony A99 und A850 besitze, fotografiere ich im Makrobereich lieber mit einer MFT Kamera. Zur Zeit ist dies eine Olympus OM-D EM-5, klein und handlich und ideal für die Makro Tour. Mit dem optional erhältlichen Zusatzgriff ist sie auch komfortabel zu halten.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 51
- Registriert: 10. Jul 2010, 00:04 alle Bilder
- Vorname: Dieter
Nikon D300 im DSLR-Forum für ca. 600 € als Makroobjektiv das Sigma Makro 150mm 2,8 ebenfalss im DSLR-Forum für ca 450 €, Staiv z. B. Manfrotto XPro gebraucht auch für ca. 100 €, Kogelkopf Benro B2 in der Buch für ca 80 € Photoshop CS2 gibt es momentan gratis bei Adobe auf der Homepage alternativ Nikon Capture NX2 "gebraucht im DSLR-Forum für 100 €. Dann sind noch 170 € für ein Standardobjektiv übrig.
Wenn Du Dir einen Winkelsucher holst, z.B. von Seagull für ca 35 € in der Bucht halt nur 135 €. Müsste aber auch noch machbar sein. Ich selber habe vor 2 Jahren einen Systemwechsel duchgeführt für ungefähr die gleiche Summe.
Als Standartobjektiv kann ich Dir das Sigma 1:2.8/18-50 EX Macro empfehlen. Das liegt aber bei ca. 220 € gebraucht.
Zum 150mm Makro sei noch erwähnt, das es eine Stativschelle hat, was ein großer Vorteil ist, wenn man gerne von Quer - zu Hochformat wechseln möchte ohne großartig viel am Stativ bzw. am Kopf umstellen zu müssen. Das habe ich sehr schnell zu schätzen gelernt. Warum Nikon insbesondere die D300?
1.
Es gibt viele Okjektive, die auch dann noc hmit Autofokus funktionen, wenn sie selber keinen Motor besitzen, den bringt die D300 mit.
2.
Dann ist sie auch echt robust und spritzwasserdicht.
3.
Für die Raws gibt es das Nikon Capture NX2, wechles wirklich 100% aus den Raws rausholt im Gegensatz zu allen anderen Bildbearbeitungsprogrammen. Nikon hat seinen Entschlüsselungsalgorithmus nicht für andere preisgegeben.
Für eine Bildbearbeitung im Sinne der Optimierung einer Fotoaufnahme ist es leistungsstärker als man denkt
.
Wichtig ist aber, das man einfach ein gutes Gefühl mit der Kamera hat. D.h. die Marke ist fast egal. Es macht aber auf jeden Fall Sinn, sich Gedanken über den gesamten "Workflow" von der Bildaufnahme bis zum fertigen Bild inkl. Bildbearbeitun zu machen. Makrobilder an sich machen macht Spaß, aber dann auch die letzte Schärfe rauszukitzeln etc. gehört dan ingenwann auch noch dazu.
Viel Spaß bei Deinen weiteren Überlegungen!
Bin gespannt für was Du Dich entscheidest.
Viele Grüße
Dieter
PS: schau Dir die Kameras an und nimm sie auf jeden Fall in die Hände und probiere sie aus!
Wenn Du Dir einen Winkelsucher holst, z.B. von Seagull für ca 35 € in der Bucht halt nur 135 €. Müsste aber auch noch machbar sein. Ich selber habe vor 2 Jahren einen Systemwechsel duchgeführt für ungefähr die gleiche Summe.
Als Standartobjektiv kann ich Dir das Sigma 1:2.8/18-50 EX Macro empfehlen. Das liegt aber bei ca. 220 € gebraucht.
Zum 150mm Makro sei noch erwähnt, das es eine Stativschelle hat, was ein großer Vorteil ist, wenn man gerne von Quer - zu Hochformat wechseln möchte ohne großartig viel am Stativ bzw. am Kopf umstellen zu müssen. Das habe ich sehr schnell zu schätzen gelernt. Warum Nikon insbesondere die D300?
1.
Es gibt viele Okjektive, die auch dann noc hmit Autofokus funktionen, wenn sie selber keinen Motor besitzen, den bringt die D300 mit.
2.
Dann ist sie auch echt robust und spritzwasserdicht.
3.
Für die Raws gibt es das Nikon Capture NX2, wechles wirklich 100% aus den Raws rausholt im Gegensatz zu allen anderen Bildbearbeitungsprogrammen. Nikon hat seinen Entschlüsselungsalgorithmus nicht für andere preisgegeben.
Für eine Bildbearbeitung im Sinne der Optimierung einer Fotoaufnahme ist es leistungsstärker als man denkt

Wichtig ist aber, das man einfach ein gutes Gefühl mit der Kamera hat. D.h. die Marke ist fast egal. Es macht aber auf jeden Fall Sinn, sich Gedanken über den gesamten "Workflow" von der Bildaufnahme bis zum fertigen Bild inkl. Bildbearbeitun zu machen. Makrobilder an sich machen macht Spaß, aber dann auch die letzte Schärfe rauszukitzeln etc. gehört dan ingenwann auch noch dazu.
Viel Spaß bei Deinen weiteren Überlegungen!
Bin gespannt für was Du Dich entscheidest.
Viele Grüße
Dieter
PS: schau Dir die Kameras an und nimm sie auf jeden Fall in die Hände und probiere sie aus!
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 51
- Registriert: 10. Jul 2010, 00:04 alle Bilder
- Vorname: Dieter
Hallo Christina,
die 600D wird es weiterhin noch günstig geben. Laß dich nur nicht unter Druck setzten.
Teste erst mal ob sie überhaupt gut zu dir passt.
Die andere Frage ist immer die, wie werden die Bilder hinterher bearbeitet. Arbeitet du mit Raw-Dateien? Benutzt du Photoshop? Hast du du schon geeignetete Bildbearbeitungssoftware.
Wenn nicht, wäre dies systembedingt zu berücksichtigen. Da kann ich die den Tipp geben auf das Nikonsystem zurückzugreifen. Nikon hat mit dem Programm Nikon Capture NX2 ein sehr leistungsstarken Raw-Converter. Der ist ideal, um unter anderm schöne Makroaufnahme mit geeigneter Schärfe zu versehen. Einfach und intuitiv zu bedienen und in diversen Foren "gebraucht" für 100 € zu erwerben. Gute Nikons z.B. D300 gibt es z.Z gebraucht für ca. 500 €.
Nun viel Spaß und
viele Grüße
Dieter
die 600D wird es weiterhin noch günstig geben. Laß dich nur nicht unter Druck setzten.
Teste erst mal ob sie überhaupt gut zu dir passt.
Die andere Frage ist immer die, wie werden die Bilder hinterher bearbeitet. Arbeitet du mit Raw-Dateien? Benutzt du Photoshop? Hast du du schon geeignetete Bildbearbeitungssoftware.
Wenn nicht, wäre dies systembedingt zu berücksichtigen. Da kann ich die den Tipp geben auf das Nikonsystem zurückzugreifen. Nikon hat mit dem Programm Nikon Capture NX2 ein sehr leistungsstarken Raw-Converter. Der ist ideal, um unter anderm schöne Makroaufnahme mit geeigneter Schärfe zu versehen. Einfach und intuitiv zu bedienen und in diversen Foren "gebraucht" für 100 € zu erwerben. Gute Nikons z.B. D300 gibt es z.Z gebraucht für ca. 500 €.
Nun viel Spaß und
viele Grüße
Dieter
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Hi Christina !
Betreffend Kamera hast du dich ja schon mehr oder weniger entschieden, wollte noch kurz prüfen, ob die 600D eine SVA hat oder nicht - habe aber im Netz nichts gefunden. Denn meine Erfahrung ist, dass ohne SVA keine wirklich knackigen Makros (speziell bei ABM von 1:1) gelingen.
Betreffend Objektiv kann ich dir nur meine Erfahrungen betreffend meines eigenen Objektivs mitteilen - und dieses ist ein Tamron 90 mm. Bin damit sehr zufrieden. Ein Kitobjektiv ist für den Einstieg OK, wenn du das aber wirklich zu deinem Hobby machen willst würde ich mir nur einen Body suchen und ein ansprechendes Makroobjektiv dazu nehmen.
Zusätzlich für mich noch ein MUSS : Einstellschlitten und ein stabiles Stativ.
Mit deinem verfügbaren Budget denke ich ist das alles aber machbar.
lg
Karl
Betreffend Kamera hast du dich ja schon mehr oder weniger entschieden, wollte noch kurz prüfen, ob die 600D eine SVA hat oder nicht - habe aber im Netz nichts gefunden. Denn meine Erfahrung ist, dass ohne SVA keine wirklich knackigen Makros (speziell bei ABM von 1:1) gelingen.
Betreffend Objektiv kann ich dir nur meine Erfahrungen betreffend meines eigenen Objektivs mitteilen - und dieses ist ein Tamron 90 mm. Bin damit sehr zufrieden. Ein Kitobjektiv ist für den Einstieg OK, wenn du das aber wirklich zu deinem Hobby machen willst würde ich mir nur einen Body suchen und ein ansprechendes Makroobjektiv dazu nehmen.
Zusätzlich für mich noch ein MUSS : Einstellschlitten und ein stabiles Stativ.
Mit deinem verfügbaren Budget denke ich ist das alles aber machbar.
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Kashma
- Fotograf/in
- Beiträge: 9095
- Registriert: 2. Aug 2009, 12:19 alle Bilder
- Vorname: Patrick
Hallo Christina,
Die 60D ist sicherlich keine schlechte Wahl
wenn du ein schwenkbares Display möchtest.
Heute sind rein von der Bildqualität her fast
alle DSLR auf wirklich sehr hohem Niveau.
Ich hätte dir übrigens zur Nikon D7000
geraten, welche zur Zeit wohl das beste
Preis-/Leistungsverhältnis hat.
Falls du das Objektiv noch nicht gekauft hast
und du ja schreibst, dass du deine Ausrüstung
für viele Jahre behalten möchtest, so rate
ich dir sehr zu einem Objektiv mit Stativschelle.
Irgendwann wird's ohne ganz einfach lästig.
Im Zusammenspiel mit einem Stativ mit
umkehrbarer Mittelsäule (für mich sowieso
äusserst wichtig im Makrobereich) kann du
damit ganz bequem Bilder auf Bodenhöhe
machen, ohne eine um 180° gedreht Kamera
zu haben. Im Gegensatz zu vielen anderen
Makrostativen kommst du damit wirklich bis
ganz auf den Boden. Für viele Aufnahmen wie
Blumen, Pilze, Amphibien etc ein wirklich
grosser Vorteil. Auch wackelt da nichts im
Gegensatz zu seitlich nach unten schwenkbaren
Säulen.
Gruss Patrick
Die 60D ist sicherlich keine schlechte Wahl
wenn du ein schwenkbares Display möchtest.
Heute sind rein von der Bildqualität her fast
alle DSLR auf wirklich sehr hohem Niveau.
Ich hätte dir übrigens zur Nikon D7000
geraten, welche zur Zeit wohl das beste
Preis-/Leistungsverhältnis hat.
Falls du das Objektiv noch nicht gekauft hast
und du ja schreibst, dass du deine Ausrüstung
für viele Jahre behalten möchtest, so rate
ich dir sehr zu einem Objektiv mit Stativschelle.
Irgendwann wird's ohne ganz einfach lästig.
Im Zusammenspiel mit einem Stativ mit
umkehrbarer Mittelsäule (für mich sowieso
äusserst wichtig im Makrobereich) kann du
damit ganz bequem Bilder auf Bodenhöhe
machen, ohne eine um 180° gedreht Kamera
zu haben. Im Gegensatz zu vielen anderen
Makrostativen kommst du damit wirklich bis
ganz auf den Boden. Für viele Aufnahmen wie
Blumen, Pilze, Amphibien etc ein wirklich
grosser Vorteil. Auch wackelt da nichts im
Gegensatz zu seitlich nach unten schwenkbaren
Säulen.
Gruss Patrick