Borretsch ohne und mit Besuch

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Hermes
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 41
Registriert: 25. Mär 2015, 17:38
alle Bilder
Vorname: Peter

Borretsch ohne und mit Besuch

Beitragvon Hermes » 29. Jun 2015, 22:52

Hallo miteinander

Nach einem Freihandversuch mit Borretsch, geschuldet der Nichtanwesenheit meines Stativs nun mal eine Wiederholung mit
Stativ. Nachdem die Kamera schon mal fokussiert war, wartete ich dann auch noch, bis Bienenbesuch kam - ging ein
Weilchen, deshalb ist das Licht auch etwas verschieden trotz gezielter Aufhellung mit Silberfolie.
Dateianhänge
Kamera: Panasonic GX7
Objektiv: mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/11
ISO: 200
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Breite 25% (ins Quadrat)
Stativ: JA
---------
Aufnahmedatum: 2.6.2015
Region/Ort: Bern
vorgefundener Lebensraum: Pflanzbeet
Artenname: Borretsch
NB
sonstiges:
P1110421-1.jpg (420.27 KiB) 555 mal betrachtet
P1110421-1.jpg
Kamera: Panasonic GX7
Objektiv: mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/11
ISO: 200
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Breite 25% (ins Quadrat)
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 2.6.2015
Region/Ort: Bern
vorgefundener Lebensraum: Pflanzbeet
Artenname: Borretsch
NB
sonstiges:
P1110431-1.jpg (412.26 KiB) 557 mal betrachtet
P1110431-1.jpg
Liebe Grüsse
Peter
Benutzeravatar
jsj
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 281
Registriert: 19. Nov 2008, 02:31
alle Bilder
Vorname: Julius

Beitragvon jsj » 29. Jun 2015, 23:23

Hallo,
was mir bei beiden Bildern sehr gefällt ist der schöne HG! Das satte Grün mit dem Blau des Himmels.
Bei Bild 2 gefällt mir das Licht einen Tick besser als im ersten.
Schärfe ist sehr gut auf Blüte und Biene.
Bei der BG weiß ich nicht, ob mir nicht ein HF mehr zusagen würde.
Die Knospen und "Haare" der Blume sind mir zu dominant und lenken mich sehr vom eigentlichen Motiv ab.
Ich muss zugeben, dass ich Borretsch bisher nicht kannte :D. Nach einer kurzen Recherche lässt sich das Knospengewirr
und die vielen Haare aber kaum fotografisch umgehen.
Grüße,
Julius

http://jsj-gallery.de/index.htmljsj-gallery
Benutzeravatar
segeiko
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3722
Registriert: 4. Aug 2011, 14:39
alle Bilder
Vorname: Beatrice

Beitragvon segeiko » 30. Jun 2015, 07:56

Hoi Peter,

ich muss schon sagen - Du machst es Dir mit Deiner Motivwahl
nicht wirklich einfach ;-)

Aber dafür, dass der Borretsch eine grosse Herausforderung für
jeden Fotografen birgt, hast Du zwei sehr ansprechende Aufnahmen
machen können.
Auch mir gefällt der HG in Bild 2 sehr gut. Die Farbkombi Blau/Grün
ist toll geworden. Aber auch das Bienchen welches sich am Blütennektar
bedient, wertet das Bild sehr auf und lenkt von den vielen Pflanzendetails
ab. Ich wüsste nicht, wie man so ein Motiv besser knipsen könnte.
(auch ein HF probiert?)

imA also alles richtig gemacht.

Liebe Gruess
Beatrice
Mit offenen Augen läuft es sich besser durchs Leben
Benutzeravatar
Hermes
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 41
Registriert: 25. Mär 2015, 17:38
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon Hermes » 30. Jun 2015, 10:06

Ich bedanke mich für eure Kommentare.
Das Quadrat habe ich gewählt um die Flut der weiteren Knospen im Zaune zu halten, die sich unten anschlossen. So bleibt
die Blüte noch einigermassen gewichtig. Eine Blüte allein habe ich auch versucht. Aber dann geht aus meiner Sicht die
typische Struppgkeit dieser Pflanze verloren.
Liebe Grüsse

Peter
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71054
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 2. Jul 2015, 17:24

Hallo, Peter,

also der Einsatz des Stativs hat sich definitiv gelohnt. Die Schärfe
ist prima geworden und besonders schön finde ich das leichte
Gegenlicht, das die blaue Blüte schön leuchten lässt. Das
Borretschblau kommt sehr natürlich und schön rüber. Mir gefallen auch
die haarigen Knospen im Bild gut, und das Quadrat passt hier. Der HG
ist schön geworden, allerdings kommt mir das Blau im HG im zweiten
Bild natürlicher vor als im ersten. Das Bienchen hast du auch gut
getroffen, das kann noch etwas Aufhellung vertragen.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 3. Jul 2015, 10:12

Hallo Peter,

das sieht sehr gut aus. Vor allem das zweite Bild wirkt wie aus einem Guß,
nicht wegen der Biene, sondern wegen der dunkleren Ecke oben links.
Die ist im ersten Bild doch etwas ablenkend.

Richtig schönes Foto :)

Eine Option wäre es, das Motiv etwas weiter nach rechts ins Bild zu setzen.

LG / ULi
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 3. Jul 2015, 19:00

Hallo Peter,

zwei schöne Bilder, die sich sehr gut ergänzen.
Vor allem das Borretschblau hat Du sehr gut
eingefangen.
Schön, wie die Blüte durchleuchtet ist.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10466
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Beitragvon hawisa » 4. Jul 2015, 18:42

Hallo Peter,

eine interessante Pflanze. Nicht einfach auf Bild zu bannen.

Für mich wäre es das 2 ohne Biene. Da sehe ich nicht genug von der schönen Blüte.
Der HG gefällt mir mit sienen Farben im 2 besser als im 1.

Ich würde mir aber trotz deiner Bedenken ein Bild nur mit der schönen Blüte wünschen.

Gut Licht
Willi
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“