Ranunculus bulbosus - Knolliger Hahnenfuß

Die Familie der Ranunculaceae ist sehr groß und variabel. Oft erscheinen die Blütenblätter glänzen durch Nektardrüsen.

Moderator: Makrocrew

Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7825
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Ranunculus bulbosus - Knolliger Hahnenfuß

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:17

Ranunculus bulbosus - Knolliger Hahnenfuß
















Synonyme:
Ranunculus bulbifer, Ranunculus valdepilosus
Lebensform:
Mehrjährige, krautige Pflanze mit Sproßknolle und verdickten Wurzeln, die als Speicherorgane dienen (Geophyt.
Wuchsform:
Aufrecht bis aufsteigend, mit einer charakteristischen knolligen Verdickung am Stängelgrund.
Wuchshöhe:
10–40 cm.
Blatt:
Grundblätter dreiteilig, tief eingeschnitten mit gezähnten Rändern, oft behaart; Stängelblätter wechselständig und kleiner.
Blütenstand:
Einzelne Blüten an den Enden der Stängel.
Blütenform:
Fünf leuchtend gelbe, glänzende Kronblätter mit zurückgeschlagenen Kelchblättern; Durchmesser der Blüte etwa 1,5–3 cm.
Blütenfarbe:
Gelb
Blütezeit:
April bis Juli.
Frucht:
Kahle Nüsschen mit kurzem Schnabel.
Lebensraum:
Bevorzugt trockene Wiesen, Halbtrockenrasen, Böschungen und Wegränder; wächst auf basen- oder kalkhaltigen Böden.
Verbreitung:
In Deutschland weit verbreitet, jedoch im Nordwesten seltener.
Gefährdung:
Nicht gefährdet. In einigen Bundesländern wie Berlin (Kategorie 3) und Hamburg (Kategorie 2) jedoch gefährdet
Insektenbesucher:
Bietet Pollen für verschiedene Insekten, darunter Schmetterlinge (8) Schwebfliegen (29) und 29 verschiedene Wildbienen. Die Kerben-Scherenbiene (Chelostoma emarginatum) und die Hahnefuß-Scherenbiene (Osmia florisomnis) sind auf die Pollen des Knolligen Hahnenfuß spezialisiert.
Besonderheiten:
Gilt ais Zeigerpflanze für lehmige BödenAlle Pflanzenteile sind giftig (Ranunculin, Protoanemonin) und die Pflanze wird von Weidetieren gemieden; getrocknet verliert die Pflanze ihre Giftigkeit.
Ähnliche Pflanzen:
Ranunculus sardous (Sardischer Hahnenfuß) – unterscheidet sich durch fehlende Sprossknolle und Bevorzugung feuchterer Standorte.


Artbeschreibung: hawisa (AGEID8135)





Fotograf:
Gabi Buschmann (AGFID230)
Aufnahmedatum:
19. April 2009
Region/Ort:
Hessen, nahe Wicker
Lebensraum:
Obstwiese
Artenname:
Ranunculus bulbosus - Knolliger Hahnenfuß
Dateianhänge
img_8028_32_1400_100_butterbl_floersh_439.jpg (161.42 KiB) 4137 mal betrachtet
img_8028_32_1400_100_butterbl_floersh_439.jpg
Zuletzt geändert von hawisa am 17. Feb 2025, 20:50, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7825
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Ranunculus bulbosus - Knolliger Hahnenfuß

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:18

Beitragsersteller: Magdalena Schaaf (AGEID1967)





Fotograf:
Gabi Buschmann (AGFID230)
Aufnahmedatum:
19. April 2009
Region/Ort:
Hessen, nahe Wicker
Lebensraum:
Obstwiese
Artenname:
Ranunculus bulbosus - Knolliger Hahnenfuß
Dateianhänge
img_8027_32_1320_100_butterbl_floersh_184.jpg (164.45 KiB) 4137 mal betrachtet
img_8027_32_1320_100_butterbl_floersh_184.jpg
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 30. Jul 2017, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7825
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Ranunculus bulbosus - Knolliger Hahnenfuß

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:18

Beitragsersteller: Magdalena Schaaf (AGEID1967)





Fotograf:
Gabi Buschmann (AGFID230)
Aufnahmedatum:
19. April 2009
Region/Ort:
Hessen, nahe Wicker
Lebensraum:
Obstwiese
Artenname:
Ranunculus bulbosus - Knolliger Hahnenfuß
Dateianhänge
img_8026_32_1320_100_butterbl_floersh_395.jpg (238.64 KiB) 4137 mal betrachtet
img_8026_32_1320_100_butterbl_floersh_395.jpg
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 30. Jul 2017, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.

Zurück zu „Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae - Stand: 23.04.2021“