Anthocoris sp.

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Anthocoris sp.

Beitragvon Il-as » 22. Sep 2022, 10:50

Diese 3,5 bis 4,4 Millimeter langen Wanzen gehören zu den Blumenwanzen. Bei dieser könnte es sich um Anthocoris nemorum handeln.

Ich finde die Wanze irgendwie schön. Ein zweites, besseres Bild zu machen war leider nicht möglich. Sie hat sich schnellstens verdrückt. :dance:

Die Arten der Gattung Anthocoris sind teilweise sehr schwer bestimmbar. Diese Wanzen leben in der Krautschicht, etwa auf Großer Brennnessel und auch auf Gehölzen, einschließlich Obstbäumen. Ich habe sie im Garten entdeckt. Dort gibt es auf dem Nachbargrundstück haufenweise Brennnesseln.

Die räuberischen Arten der Anthocoris ernähren sich unter anderem von Blattläusen, Blattflöhen oder Spinnmilben und gelten als Nützlinge. Andere wiederum leben von Honigtau, Pollen und Pflanzensäften.
Ausnahmsweise können sie manchmal auch den Menschen stechen.. Es wird vermutet, dass das nur auf der Suche nach Wasser geschieht.

Iim Herbst erfolgt die Paarung, die Weibchen legen aber erst zwischen April und Juni die Eier. Etwa 200 Eier stechen sie in die Epidermis der jungen Blätter von Gehölzen und krautigen Pflanzen ein.
Pro Jahr treten in Mitteleuropa zwei Generationen auf, die zweite etwa ab Juni, die überwinternde erste Generation erscheint ab September.

Als Imago überwintern diese Wanzen an diversen trockenen Orten, etwa unter loser Rinde oder Rindenschuppen, in lockerer Bodenstreu und in Grashorsten. Im Winter sind sie manchmal bei höheren Temperaturen noch aktiv. Man kann sie das ganze Jahr über finden, allerdings überleben die meisten Männchen den Winter nicht.

Gerade hatte ich ein wenig Zeit diesen Beitrag einzustellen. Gleich geht es in den Garten und dann werde ich wohl den ganzen Tag schreddern. Da muss jede Menge Gehölzschnitt weg, damit es Platz für neuen gibt. Das ist einer der Nachteile eines großen Gartens. :sorry:
Eigentlich wäre ich schon längst bei dieser Arbeit aber es war mir zu kalt. Wir hatten hier in "Preußisch Sibirien" in der letzten Nacht schon wieder Minustemperatur. Heute morgen um 7.00 Uhr waren es noch -1 Grad. :swoon:

Neben dem Werkzeug geht natürlich auch die Kamera mit.
Man kann ja nie wissen.....
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/4.5
ISO: 2000
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):32%/32%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 16.08.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Anthocoris sp.
NB
sonstiges:
Anthocoris sp..jpg (475.94 KiB) 492 mal betrachtet
Anthocoris sp..jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 22. Sep 2022, 13:17, insgesamt 5-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Anthocoris sp.

Beitragvon jo_ru » 22. Sep 2022, 22:06

Hallo Astrid,

da hast Du uns ja wieder einen "Roman" geschrieben.
Vielen Dank für Deine Mühen und für die Vorstellung dieser
sehr schön gezeichneten und gefärbten Wanze.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Anthocoris sp.

Beitragvon Enrico » 23. Sep 2022, 13:44

Hallo Astrid,

ich schliesse mich da Joachim an.

Schade das das Foto diesmal nicht so geworden ist.

Vielleicht bekommst Du sie nochmal vor die Linse.
LG Enrico
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Anthocoris sp.

Beitragvon Il-as » 23. Sep 2022, 15:06

Enrico hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Vielleicht bekommst Du sie nochmal vor die Linse


Hallo Enrico ,

in dem großen Garten, mit vielen Bäumen und viel Krautschicht, knapp 4 mm noch mal zu finden dürfte mehr als Glück sein. :dance:
Von den Brennnesseln in Nachbars Garten ganz zu schweigen.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Anthocoris sp.

Beitragvon rincewind » 24. Sep 2022, 22:30

Hallo Astrid,

Schade das es mit der Lage des Fokus nicht genau hingehauen hat.
Dein Text macht Lust darauf die interessante Wanze genauer zu betrachten.

LG Silvio
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Anthocoris sp.

Beitragvon Benjamin » 2. Okt 2022, 15:05

:sm2:
Viele Grüße,
Benjamin

Zurück zu „Naturbeobachtungen“