Hallo
Hier zeige ich wieder einmal Schmetterlings Flügelschuppen.
Kurt
Stacking Distanz
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Stacking Distanz
- Dateianhänge
-
- Kamera: Nikon D7100
Objektiv: NIKON M Plan, 40/0.5 ELWD, 210/0
Belichtungszeit: Blitz
ISO: 100
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0, 0
Artenname: Schmetterlings Flügelschuppen
Abbildungsmassstab: 40:1
sonstiges: Stack aus 4 Stacks von jeweilen 42 Einzelaufnahmen im Abstand von 0.01mm - 02711_D7100_Nikon40_40zu1_SchmetterlingSchuppen_4_001.JPG (362.02 KiB) 1781 mal betrachtet
- Kamera: Nikon D7100
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Stacking Distanz
Oft besteht das Problem, dass es einem nicht gelingt, in genügend kurzen Abständen die Einzelbilder für einen Stack her zu stellen.
So benötigt man zum Beispiel bei einem Abbildungsamassstab von 40:1 einen Bild zu Bild Abstand von 0.003mm.
Erlaubt die Ausrüstung nur eine Veränderung der Distanz von Bild zu Bild von 0.01mm, erreicht man nicht die optimale Schärfe über das ganze Bild.
Oft scheitert deshalb die Anfertigung von scharfen Bildern im Massstab von 40:1.
Es gibt jedoch eine, mit etwas Arbeit verbundene Lösung, für einen geduldigen Stacker somit kein Problem.
Hat man einen Stack angefertigt, ist es nicht möglich einen zweiten Stack anzufertigen, bei welchem die Einzelbilder exakt
(auf den hundertstel Millimeter genau) an der gleichen Stelle (Distanz) erfolgen.
Dies ist in unserem Falle kein Nachteil, sondern ein grosser Vorteil.
Der zweite Stack fertigt die Einzelbilder an anderer Stelle, somit zwischen den Stellen des ersten Stacks an.
Bei einem weiteren, dritten oder noch weiteren Stacks erfolgen die Einzelaufnahmen ebenfalls an anderer Stelle.
Fertigt man nun etwa 4 Stacks mit einer Bild zu Bild Distanz von 0.01mm an, stackt diese einzeln mit Software,
erhält man 4 mangelhafte Stacks, jedoch mangelt es bei jedem Stack an einer anderen Stelle an Schärfe.
Nichts liegt näher, wie diese 4 fertigen Stacks erneut mit Software zu stacken.
Die Stacking Software nimmt nun aus jedem Stack die schärfsten Bereiche und vereint diese in einem Bild.
Fertig ist nun ein Stack in der Qualität, wie wenn man mit kürzerer Distanz wie 0.01mm gestackt hätte.
Ob bei einem Stack aus 4 Stacks mit einem 0.01mm Abstand, die entsprechend resultierende Bild zu Bild Distanz mit etwa 0.003 mm gleich zu setzen ist,
darf ein Mathematiker, der sich in Wahrscheinlichkeitsrechnungen auskennt berechnen (vielen Dank).
Kurt
Oft besteht das Problem, dass es einem nicht gelingt, in genügend kurzen Abständen die Einzelbilder für einen Stack her zu stellen.
So benötigt man zum Beispiel bei einem Abbildungsamassstab von 40:1 einen Bild zu Bild Abstand von 0.003mm.
Erlaubt die Ausrüstung nur eine Veränderung der Distanz von Bild zu Bild von 0.01mm, erreicht man nicht die optimale Schärfe über das ganze Bild.
Oft scheitert deshalb die Anfertigung von scharfen Bildern im Massstab von 40:1.
Es gibt jedoch eine, mit etwas Arbeit verbundene Lösung, für einen geduldigen Stacker somit kein Problem.
Hat man einen Stack angefertigt, ist es nicht möglich einen zweiten Stack anzufertigen, bei welchem die Einzelbilder exakt
(auf den hundertstel Millimeter genau) an der gleichen Stelle (Distanz) erfolgen.
Dies ist in unserem Falle kein Nachteil, sondern ein grosser Vorteil.
Der zweite Stack fertigt die Einzelbilder an anderer Stelle, somit zwischen den Stellen des ersten Stacks an.
Bei einem weiteren, dritten oder noch weiteren Stacks erfolgen die Einzelaufnahmen ebenfalls an anderer Stelle.
Fertigt man nun etwa 4 Stacks mit einer Bild zu Bild Distanz von 0.01mm an, stackt diese einzeln mit Software,
erhält man 4 mangelhafte Stacks, jedoch mangelt es bei jedem Stack an einer anderen Stelle an Schärfe.
Nichts liegt näher, wie diese 4 fertigen Stacks erneut mit Software zu stacken.
Die Stacking Software nimmt nun aus jedem Stack die schärfsten Bereiche und vereint diese in einem Bild.
Fertig ist nun ein Stack in der Qualität, wie wenn man mit kürzerer Distanz wie 0.01mm gestackt hätte.
Ob bei einem Stack aus 4 Stacks mit einem 0.01mm Abstand, die entsprechend resultierende Bild zu Bild Distanz mit etwa 0.003 mm gleich zu setzen ist,
darf ein Mathematiker, der sich in Wahrscheinlichkeitsrechnungen auskennt berechnen (vielen Dank).
Kurt
- Dateianhänge
-
- Stacking Distanz 0.01mm
man sieht unscharfe Bereiche - 001mm.JPG (107.52 KiB) 1617 mal betrachtet
- Stacking Distanz 0.01mm
-
- Stacking Distanz 0.003mm
- 0003mm.JPG (120.46 KiB) 1618 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Guppy am 20. Okt 2013, 17:44, insgesamt 1-mal geändert.
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Und hier folgt noch ein Bild,
da wurden 4 Stacks die mit einer Bild zu Bilddistanz
von 0.01mm abgefertigt wurden gestackt.
Also 4 Stacks mit 0.01mm Bild zu Bildabstand,
muss sich nicht verstecken von einem Stack
der mit 0.003mm Bild zu Bildabstand her gestellt wurde
Gut Stack
Kurt
da wurden 4 Stacks die mit einer Bild zu Bilddistanz
von 0.01mm abgefertigt wurden gestackt.
Also 4 Stacks mit 0.01mm Bild zu Bildabstand,
muss sich nicht verstecken von einem Stack
der mit 0.003mm Bild zu Bildabstand her gestellt wurde
Gut Stack
Kurt
- Dateianhänge
-
- 4 gestackte Stacks die ein Bildabstand von 0.01mm hatten
- StackAus4mit001mm.JPG (120.63 KiB) 1621 mal betrachtet
- StephanFingerknoten
- Fotograf/in
- Beiträge: 9965
- Registriert: 10. Aug 2013, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Stephan
Hallo Kurt,
ich schreib mal nicht wie ich Bild 1 finde, das kannst Du Dir denken
Traumhafte Farben und Strukturen, das glänzt schon fast metallisch. Gefällt mir richtig gut.
Außerdem noch sehr lehrreich (klingt auch furchtbar logisch, auch wenn ich mit meiner Ausrüstung noch nicht einmal Stacks mit einem Abstand von 0,01 mm hinbekomme (noch nicht einmal davon zu träumen wage ...
, macht aber auch nix, es gibt ja Euch hier in dem Unterforum) ...
LG
Stephan
ich schreib mal nicht wie ich Bild 1 finde, das kannst Du Dir denken

Traumhafte Farben und Strukturen, das glänzt schon fast metallisch. Gefällt mir richtig gut.
Außerdem noch sehr lehrreich (klingt auch furchtbar logisch, auch wenn ich mit meiner Ausrüstung noch nicht einmal Stacks mit einem Abstand von 0,01 mm hinbekomme (noch nicht einmal davon zu träumen wage ...

LG
Stephan
Ich bin der mit dem -PH
- makrosucht
- Fotograf/in
- Beiträge: 1451
- Registriert: 9. Jul 2013, 08:56 alle Bilder
- Vorname: Alex
Hallo Kurt,
Das erste Bild ist sehr schön die Farben sind umwerfend. Trotz das die Farbdarstellung sicherlich schwierig ist, hat das der Sensor anscheinend gut gemeistert.
Diese feinen Microflügelrillen sind sehr schön zu erkennen, einzelne Schuppen scheinen zu isieren oder zu schillern. Sehr interesant finde ich, dass einige Flügelschuppen, durchsichtig sind man kann die darunter liegende Schuppe angrenzen sehen..
Vielen Dank für Deine Ausführungen zu Stackingdistanz...
Ich will nicht wissen wie viele Testbilder du machen musstest um das rauszufinden?
Mir sagt, das ganze das ich tolle schmetterlingsflügelbilder machen könnte ohne meinen Aufbau zu modifizieren, daher danke fürs zeigen und erklären...

Das erste Bild ist sehr schön die Farben sind umwerfend. Trotz das die Farbdarstellung sicherlich schwierig ist, hat das der Sensor anscheinend gut gemeistert.
Diese feinen Microflügelrillen sind sehr schön zu erkennen, einzelne Schuppen scheinen zu isieren oder zu schillern. Sehr interesant finde ich, dass einige Flügelschuppen, durchsichtig sind man kann die darunter liegende Schuppe angrenzen sehen..
Vielen Dank für Deine Ausführungen zu Stackingdistanz...
Ich will nicht wissen wie viele Testbilder du machen musstest um das rauszufinden?

Mir sagt, das ganze das ich tolle schmetterlingsflügelbilder machen könnte ohne meinen Aufbau zu modifizieren, daher danke fürs zeigen und erklären...



Cheeeeeers....Alex 
https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr

https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
Hallo Kurt,
Ja,diese Art zu fotografieren regt auch das Gehirn an,sich ständig neue und bessere
Methoden zu erdenken um die auftretenden Probleme zu lösen.
Das kann einem sogar den Schlaf rauben..aber wem sag´ich das...
Deine Lösung dieses Stackproblems finde ich sehr elegant,wenn auch ein wenig Aufwendig.
Doch,ohne Fleiß kein Preis....sagt der Dichter..
Gruß Hans.
Ja,diese Art zu fotografieren regt auch das Gehirn an,sich ständig neue und bessere
Methoden zu erdenken um die auftretenden Probleme zu lösen.
Das kann einem sogar den Schlaf rauben..aber wem sag´ich das...

Deine Lösung dieses Stackproblems finde ich sehr elegant,wenn auch ein wenig Aufwendig.
Doch,ohne Fleiß kein Preis....sagt der Dichter..
Gruß Hans.
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Hallo Kurt,
ich muss gestehen, dass ich nciht wirklich etwas verstanden habe
aber
die Bilder sind fantastisch.
ich muss gestehen, dass ich nciht wirklich etwas verstanden habe

aber
die Bilder sind fantastisch.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59180
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Hallo Kurt,
wenn ich dein Bild so anschaue, betrachte ich Falter
gleich mit ganz anderen Augen.
Farben und Strukturen sind richtig klasse.
Kannst Du schreiben um was für einen Falter
es sich handelt? Einfach reine Neugierde.
Von deinen Ausführungen habe ich zwar
als Technik Dummy nicht alles verstanden,
aber gelesen habe ich es mit großem Interesse!
wenn ich dein Bild so anschaue, betrachte ich Falter
gleich mit ganz anderen Augen.

Farben und Strukturen sind richtig klasse.
Kannst Du schreiben um was für einen Falter
es sich handelt? Einfach reine Neugierde.
Von deinen Ausführungen habe ich zwar
als Technik Dummy nicht alles verstanden,
aber gelesen habe ich es mit großem Interesse!
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Ute
Die Serie der Schmetterlingsschuppen Bilder begann hiermit:
http://www.makro-forum.de/fpost736880.html#736880
Die einstigen Käufer des Schmetterlings sind inzwischen wieder am selben Ort wie
der Schmetterling.
Er wurde vermutlich vor 20-40 Jahren hinter Glas gesetzt und verweilte die
letzten 10 Jahre im "Gerümpel" der Käufer.
Den Namen des Tropischen Schmetterlinges, sowie den der einstigen Besitzer werde ich
nicht nennen.
Denn meine Bilder sollen nicht zum Kauf eines dieser inzwischen seltenen
Schmetterlinge verlocken.
Unbedenklich finde ich, wenn man im Dachstock seiner Grossmutter oder
auf einem Flohmarkt nach alten Schmetterlingen hinter Glas (sie waren mal Mode)
ausschau hällt und ihre Pracht fotografisch festhält und zeigt.
Es ist dann der Schmetterling, den man gefunden hat.
Siehe: http://www.makro-forum.de/fpost852822.html#852822
Hallo Makro- und Mikrofreunde
Ich zeige eine Serie von Schmetterlingsschuppen Bildern, die vom selben Tier stammen.
Die Vielfalt der Schuppen dieses Schmetterlings lässt sich vermutlich nicht übertreffen und ist deshalb äusserst sehenswert.
So wie viele, schlummerte dieser Schmetterling hinter Glas in einer Kiste auf einem Dachboden.
Einst war es bei einigen Menschen üblich, ihr Heim mit Mitbringsel von Reisen in die Tropen zu verzieren. Trophäen (Zeichen des Triumpfes),
von Strausseneiern, über Felle, Papierkörbe aus Elefantenfüssen und auch Schmetterlinge wurden in die nördlichen Gefilde geschleppt.
Als es peinlich wurde, verbannte man diese auf den Dachboden.
Reist nun der Besitzer ins Jenseits will diese Trophäen niemand haben.
Ein Bekannter von mir ist Nachlassverwalter und hat nun diese Dinger am Hals, glücklicherweise weiss er, dass ich an Insekten interessiert bin.
Auf diesem Weg erhalte ich alte (bis 50 Jahre), schmutzig verstaubte und gut erhaltene Leichen.
Diese zu zeigen macht Sinn, denn sie zeigen was wir am zerstören sind.
Den genauen Namen des Schmetterlings und sein Lebensort erwähne ich nicht, denn nicht nur dieser sondern alle Lebensräume sind erhaltenswert.
Ich möchte auch nicht, dass ein Betrachter meiner Bilder auf Biegen und Brechen sich ein solches Exemplar besorgt.
Ich konnte ebenfalls nicht wählen, sondern bekam, was der Nachlassverwalter hatte.
Unter dem Namen Schmetterling_01 zeige ich diese Bilder, sie stammen alle vom gleichen Tier.
Gut Stack
Kurt
Die Serie der Schmetterlingsschuppen Bilder begann hiermit:
http://www.makro-forum.de/fpost736880.html#736880
Die einstigen Käufer des Schmetterlings sind inzwischen wieder am selben Ort wie
der Schmetterling.
Er wurde vermutlich vor 20-40 Jahren hinter Glas gesetzt und verweilte die
letzten 10 Jahre im "Gerümpel" der Käufer.
Den Namen des Tropischen Schmetterlinges, sowie den der einstigen Besitzer werde ich
nicht nennen.
Denn meine Bilder sollen nicht zum Kauf eines dieser inzwischen seltenen
Schmetterlinge verlocken.
Unbedenklich finde ich, wenn man im Dachstock seiner Grossmutter oder
auf einem Flohmarkt nach alten Schmetterlingen hinter Glas (sie waren mal Mode)
ausschau hällt und ihre Pracht fotografisch festhält und zeigt.
Es ist dann der Schmetterling, den man gefunden hat.
Siehe: http://www.makro-forum.de/fpost852822.html#852822
Hallo Makro- und Mikrofreunde
Ich zeige eine Serie von Schmetterlingsschuppen Bildern, die vom selben Tier stammen.
Die Vielfalt der Schuppen dieses Schmetterlings lässt sich vermutlich nicht übertreffen und ist deshalb äusserst sehenswert.
So wie viele, schlummerte dieser Schmetterling hinter Glas in einer Kiste auf einem Dachboden.
Einst war es bei einigen Menschen üblich, ihr Heim mit Mitbringsel von Reisen in die Tropen zu verzieren. Trophäen (Zeichen des Triumpfes),
von Strausseneiern, über Felle, Papierkörbe aus Elefantenfüssen und auch Schmetterlinge wurden in die nördlichen Gefilde geschleppt.
Als es peinlich wurde, verbannte man diese auf den Dachboden.
Reist nun der Besitzer ins Jenseits will diese Trophäen niemand haben.
Ein Bekannter von mir ist Nachlassverwalter und hat nun diese Dinger am Hals, glücklicherweise weiss er, dass ich an Insekten interessiert bin.
Auf diesem Weg erhalte ich alte (bis 50 Jahre), schmutzig verstaubte und gut erhaltene Leichen.
Diese zu zeigen macht Sinn, denn sie zeigen was wir am zerstören sind.
Den genauen Namen des Schmetterlings und sein Lebensort erwähne ich nicht, denn nicht nur dieser sondern alle Lebensräume sind erhaltenswert.
Ich möchte auch nicht, dass ein Betrachter meiner Bilder auf Biegen und Brechen sich ein solches Exemplar besorgt.
Ich konnte ebenfalls nicht wählen, sondern bekam, was der Nachlassverwalter hatte.
Unter dem Namen Schmetterling_01 zeige ich diese Bilder, sie stammen alle vom gleichen Tier.
Gut Stack
Kurt
- StephanFingerknoten
- Fotograf/in
- Beiträge: 9965
- Registriert: 10. Aug 2013, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Stephan