hier die Daten..

Das Landkärtchen ist das Insekt des Jahres 2023
Das Landkärtchen (Araschnia levana) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) der z.Z. noch nicht bedroht ist,
wird aber seit gut zehn Jahren regional wieder deutlich seltener. „Es wird ihr offenkundig zu warm und zu trocken“.
Dem Schmetterling macht der Klimawandel zu schaffen. Der Name "Landkärtchen" erhielt der schöne Falter wegen der Unterseite seiner Flügel, sie
ähneln dem Ausschnitt einer bunten Landkarte.
Kaum zu glauben sie sehen je nach Jahreszeit völlig unterschiedlich aus, es ist aber dennoch die gleiche Art.
Da ist einmal der Frühlingsfalter, er ist hell und hat eine orangenfarbene Grundfärbung mit schwarzen Zeichnungselementen.
Bild.1 Landkärtchen : Frühjahrsgeneration (April bis Juni)
Die Falter der Sommergeneration sind überwiegend schwarz mit gebogenen weißen Band auf den Vorder- und Hinterflügel
Bild.2 Landkärtchen: Sommergeneration (Juli bis August)
Die Unterschiede sind so groß, das sie lange irrtümlich zwei unterschiedliche Falterarten zugewiesen wurden..
Versuche im Labor viele Jahre später haben ergeben das es sich um zwei verschiedene Erscheinungsformen der gleichen Art handeln musste.
Diese Umwandlung ( "Saisondimorphismus") des Landkärtchens gibt den Wissenschaftlern auch heute immer noch Rätsel auf.
Für ihre Eiablage benötigen die Falter die Brennnessel sie ist eine wichtige Pflanze für die Aufzucht vieler Schmetterlings und Insektenarten.
Weitere Fotos sind von Ute, Friedhelm, Karl und Stefan .. wenn benötigt könnten wir je nach Foto (Raupe) Eiablage den Text erweitern und zufügen.
LG. Kurt