Sodele,
der Titel dürfte genug Leute reingelockt haben
Es geht darum das mir auf der Arbeit heute etwas langweilig war ... Maschine war programmiert, Maße stimmten und Tommy träumte von besser Wetter . Lange Rede kurzer Sinn ich hab mir dann neben her en Einstellschlitten entworfen. Das ganze dürfte in 1-2 Mittagspause zu fräsen sein, je nach dem wie ich die Spindel mach.
Auf was ich eigentlich hinaus will ist das ich ein paar Infos benötige
- Wieviel Verfahrweg ist sinnvoll?
- Gegenargumente für Holz als Werkstoff? (Berlebach-Stative sind ja au aus Holz)
- Kommt wer günstig an Material? (alternativ auch Alu oder zur Not Baustahl)
- Wie fein sollte das einstellen sein? 1e Umdrehung = 1 mm?
- Hat wer Bilder von seinem Schlitten? (Vorne/hinten vorallem)
- Ham ma en Dreher hier im Forum ?
- Besteht Interesse an Bauplänen?
Baupläne und Kalkulation folgen ... brauch erst en CAD-Programm, ansonste kommt der Schlitten vor der Zeichnung
Einstellschlitten für 20 Euro !!!
- Helmchen
- Fotograf/in
- Beiträge: 3022
- Registriert: 23. Apr 2008, 17:16 alle Bilder
- Vorname: Thomas
Einstellschlitten für 20 Euro !!!
Gruß Thomas
- Protoplasma
- Fotograf/in
- Beiträge: 475
- Registriert: 16. Nov 2008, 16:24 alle Bilder
- Vorname: Nicolas
Hallo Thomas,
ich glaube es geht wesentlich günstiger...und trotzdem noch sehr gut
Wenn z.B. Balgengeräte auf ebay versteigert werden, die als Balgen nciht mehr tauglich sind- gehen die für den kleinen Preis weg
Ich war leider so blöd und hab das Angebot hier verpasst...
Da hat man dann ja pro Balgengerät zwei Zahnstangen- wenn es ein gutes ist
Und die Zahnstangen sind ja so schweineteuer wenn man die einzeln kaufen will...
ich glaube es geht wesentlich günstiger...und trotzdem noch sehr gut
Wenn z.B. Balgengeräte auf ebay versteigert werden, die als Balgen nciht mehr tauglich sind- gehen die für den kleinen Preis weg
Ich war leider so blöd und hab das Angebot hier verpasst...
Da hat man dann ja pro Balgengerät zwei Zahnstangen- wenn es ein gutes ist
Und die Zahnstangen sind ja so schweineteuer wenn man die einzeln kaufen will...
tschüß
Nicolas
Nicolas
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 76
- Registriert: 19. Mai 2007, 21:38 alle Bilder
- Vorname: Lothar
Protoplasma hat geschrieben:Da hat man dann ja pro Balgengerät zwei Zahnstangen- wenn es ein gutes ist
Und die Zahnstangen sind ja so schweineteuer wenn man die einzeln kaufen will...
Die Novoflex Balgen machen pro Umdrehung ca. 11mm, das ist viiiel zu grob um Stacks mit Lupenobjektiven aufzunehmen.
@Helmchen
Es gibt Alu Profilschienführungen mit Kugelumlaufschlitten/Profilrollen-Schlitten (z.B. von LFS-8-8 von Isel in Rostfreier Ausführung 300mm lang mit Wagen (WS 3/70) ca. 100.-, dazu noch eine Spindel mit 1,25mm Steigung (VA M8 Gewindestange) und dann noch einen Knopfautomat von Conradelektronikmit 1:6 Übersetzung und man kann im 1/100mm Bereich verstellen. Eine Lagerung der Spindel müsste man sich noch dazu bauen und diese stirnseitig an das Aluprofil ran schrauben. Von unten noch eine Spindelmutter an den Führungswagen und fertig. Bis auf die M8 Mutter wäre alles spielfrei einstellbar und rostfrei, da man beim Stacken eh immer in eine Richtung verfährt, spielt etwas Spiel in der Mutter keine Rolle. Spielfreie Kugelspindeln haben meist eine zu große Steigung und sind nicht mehr selbsthemmend, d.h. bei senkrechtem Aufbau müßte man eine Bremse verwenden damit die Kamera nicht absackt. Eine Gleitführung hätte immer Spiel, wenn ich mir schon die Mühe machen würde, dann richtig
Man ist dann so bei 150.- Kaufteilen und muss doch einiges Basteln, hätte dann aber ein super stabiles Teil. Hublänge so lang man will. Zum Stacken langt 1 cm, um die Kamera nicht ständig samt Stativ verschieben zu müssen, würde ich insgesamt wenigstens 10 cm Hub anstreben. Holz würde ich nicht nehmen, wenn das mal feucht wird, dürfte Deine Führung klemmen, Baustahl rostet zu schnell bleibt also Alu übrig.
Das sprengt zwar den 20.- Rahmen aber wenn ich für 22.- sowas schon fertig in Ebay bekomme lohnt der Aufwand nicht.
- Helmchen
- Fotograf/in
- Beiträge: 3022
- Registriert: 23. Apr 2008, 17:16 alle Bilder
- Vorname: Thomas
Also die Entscheidung für Alu viel gestern Abend 22.15 ... da lief bei ebay ein Angebot aus.
Da hat einer sein restliches Alu versteigert 9kg für schlappe 15 Euro!
Danke für die links obwohl der vom conrad leider net geht
Also die Führung hätte ich auf ner CNC-Fräsmaschine gefräst und die Spindel uaf ner CNC-Drehmaschine.
Die Materialkosten wären halt um einiges günstiger und die Präzision dürfte stimmen
Da hat einer sein restliches Alu versteigert 9kg für schlappe 15 Euro!
Danke für die links obwohl der vom conrad leider net geht
Also die Führung hätte ich auf ner CNC-Fräsmaschine gefräst und die Spindel uaf ner CNC-Drehmaschine.
Die Materialkosten wären halt um einiges günstiger und die Präzision dürfte stimmen
Gruß Thomas
- Protoplasma
- Fotograf/in
- Beiträge: 475
- Registriert: 16. Nov 2008, 16:24 alle Bilder
- Vorname: Nicolas
- Helmchen
- Fotograf/in
- Beiträge: 3022
- Registriert: 23. Apr 2008, 17:16 alle Bilder
- Vorname: Thomas
Also Zeichnungen sind fertig und hab mitm Chef gesprochen
und morgen geht das erste fräsen los. Mir fehlen noch 2 Kugellager
und ein 1/4" Gewindebohrer dann kann ich es ganz fertig machen.
Die Kosten fürs Material liegen zur Zeit bei 2 Euro fürs Alu, 0,25 € für
Schrauben und 25cent für ne M10 Gewindestange ... die Kugellager
kosten dann au nochmal 2 Euro. Somit wärn wir nachher bei 4,50 €
und morgen geht das erste fräsen los. Mir fehlen noch 2 Kugellager
und ein 1/4" Gewindebohrer dann kann ich es ganz fertig machen.
Die Kosten fürs Material liegen zur Zeit bei 2 Euro fürs Alu, 0,25 € für
Schrauben und 25cent für ne M10 Gewindestange ... die Kugellager
kosten dann au nochmal 2 Euro. Somit wärn wir nachher bei 4,50 €
Gruß Thomas
- Nik-Dig
- Fotograf/in
- Beiträge: 372
- Registriert: 20. Okt 2007, 20:18 alle Bilder
- Vorname: Hans-Peter
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 76
- Registriert: 19. Mai 2007, 21:38 alle Bilder
- Vorname: Lothar
Helmchen hat geschrieben:Danke für die links obwohl der vom conrad leider net geht
also dann probiere ich mal den Link von Reichelt (rechts unten)
- werner georg
- Fotograf/in
- Beiträge: 313
- Registriert: 2. Jun 2008, 15:37 alle Bilder
- Vorname: werner
Hallo Thomas
Ich kaufte einen bei Ebay um so 40€. Zerlegte und reinigte ihn mit Waffenöl und habe nun einen ruck-und wackelfreien Einstellschlitten.
Echte Deutsche Wertarbeit
Die Dinger gibt es noch viel. Bei meinem hat ein Vorbesitzer die professionelle Spiegelreflex-Cambefestigung dazu gemacht. Das war ein Fachmann.
Bin schon gespannt, wenn es Deine zu sehen gibt. Streng Dich an Du siehst die Konkurrenz ist da
Gruß Werner
Ich kaufte einen bei Ebay um so 40€. Zerlegte und reinigte ihn mit Waffenöl und habe nun einen ruck-und wackelfreien Einstellschlitten.
Echte Deutsche Wertarbeit
Die Dinger gibt es noch viel. Bei meinem hat ein Vorbesitzer die professionelle Spiegelreflex-Cambefestigung dazu gemacht. Das war ein Fachmann.
Bin schon gespannt, wenn es Deine zu sehen gibt. Streng Dich an Du siehst die Konkurrenz ist da
Gruß Werner
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges: - Einstellschlitten.jpg (91.93 KiB) 12059 mal betrachtet
- Kamera:
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Die Drehknöpfe von Reichelt sind stark untersetzt, das wäre gut, doch es sind immer noch Drehknöpfe.
Bis man einen Drehknopf richtig in der Hand hat um ihn zu drehen ist schon einiges verwackelt.
Ich bin für Hebelarme (10 bis 20cm Länge), das ist eine Übersetzung ohne zusätzliche Konstruktion und keinem zusätzlichen Widerstand und somit leichter zu bewegen mit weniger Erschütterung!
Bis man einen Drehknopf richtig in der Hand hat um ihn zu drehen ist schon einiges verwackelt.
Ich bin für Hebelarme (10 bis 20cm Länge), das ist eine Übersetzung ohne zusätzliche Konstruktion und keinem zusätzlichen Widerstand und somit leichter zu bewegen mit weniger Erschütterung!