Die Suche ergab 522 Treffer

von butterfly 27
28. Apr 2025, 21:28
Forum: Galerie Makrofotografie
Thema: Spannerraupe an Rose
Antworten: 15
Zugriffe: 330

Spannerraupe an Rose

Sehe gerade, ich hab ja hier schon Falter und Raupe gezeigt...
viewtopic.php?f=15&t=156959&p=15541400&hilit=Colotois+pennaria#p15541400
LG
Peter
von butterfly 27
28. Apr 2025, 21:23
Forum: Galerie Makrofotografie
Thema: Spannerraupe an Rose
Antworten: 15
Zugriffe: 330

Spannerraupe an Rose

Hallo Wolfram, Der Falter dieser Raupe hat einen ellenlangen Namen, der Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria) Ein sehr gutes Bestimmungsmerkmal sind die zwei Spitzen am Hinterleibsende. Eine Nahaufnahme dieses Mermals habe ich dem Lepiforum zur Verfügung gestellt. https://s2.lepiforum.org/i/...
von butterfly 27
7. Apr 2025, 10:32
Forum: Portal Makrofotografie
Thema: Welcher Raupe ist das ? ..
Antworten: 6
Zugriffe: 574

Welcher Raupe ist das ? ..

Hallo Kurt,

Das ist die Raupe vom Schönbär (Callimorpha dominula)
https://lepiforum.org/wiki/page/Callimorpha_dominula

LG
Peter
von butterfly 27
6. Apr 2025, 10:49
Forum: Portal Makrofotografie
Thema: Archivbild
Antworten: 16
Zugriffe: 636

Archivbild

Hallo Ute, Ich finde das gar nicht mal so unschön, wenn bei solch einer Flügelstellung der eine Flügel in Unschärfe hinausläuft. Bei der Bestimmung bin ich eher Beim Wachtelweizen-Scheckenfalter als beim Baldrian. Der hat normalerweise viel dunklere Hinterflügel. Ehrenpreis-Scheckenfalter und Östlic...
von butterfly 27
23. Mär 2025, 15:04
Forum: Galerie Makrofotografie
Thema: Dickkopffalter
Antworten: 16
Zugriffe: 747

Dickkopffalter

Hallo Klaus,

Vor allem als Bestimmung gut zu gebrauchen.
Dein Dicki ist nämlich der sogenannte Braunkolbige Braun-Dickkopffalter, Thymelicus sylvestris, gut zu erkennen an den braunen Fühlerspitzen, die man nur aus der Perspektive sicher erkennen kann, die du hier gewählt hast.

VG
Peter
von butterfly 27
5. Feb 2025, 22:35
Forum: Galerie Makrofotografie
Thema: Bläuling
Antworten: 10
Zugriffe: 592

Bläuling

Hallo Erich,

Stimme Joachim voll zu.
Das sollte ein Rotklee-Bläuling sein.
Das Blau der Falter dieser Gattung ist doch immer wieder faszinierend.

LG
Peter
von butterfly 27
5. Dez 2024, 12:22
Forum: Galerie Makrofotografie
Thema: Das Rotbraune Wiesenvögelchen
Antworten: 14
Zugriffe: 1045

Das Rostbraune Wiesenvögelchen

Danke für eure Kommentare,
Ja, mit der Schärfe im Kopfbereich bin ich auch nicht ganz glücklich.
Aber die Schärfe auf den Flügeln in diesem Licht machen das meiner Meinung nach wieder wett.
LG
Peter
von butterfly 27
3. Dez 2024, 13:38
Forum: Galerie Makrofotografie
Thema: Das Rotbraune Wiesenvögelchen
Antworten: 14
Zugriffe: 1045

Das Rotbraune Wiesenvögelchen

Dieser hübsche, kleine Falter ist bei mir ziemlich selten.
Es gibt nur noch zwei kleine, isolierte Populationen an der Iller.
Die zweite liegt so versteckt auf einer Lichtung im Wald, dass ich sie ohne Hilfe eines Entomologen, der mir die genaue Lage mitgeteilt hatte, wohl nicht gefunden hätte.
von butterfly 27
22. Nov 2024, 11:42
Forum: Portal Makrofotografie
Thema: Ein leider lädierter Bläuling
Antworten: 9
Zugriffe: 1155

Ein leider lädierter Bläuling

Hallo, Thomas,
Ich sehe genügend Merkmale, dass es sicher der Hauhechel-Bläuling ist.
VG
Peter
von butterfly 27
8. Nov 2024, 12:01
Forum: Galerie Makrofotografie
Thema: Quartett im Moos
Antworten: 13
Zugriffe: 679

Quartett im Moos

Hallo Willi,

Ich sehe das genauso wie Stefan, war sofort meine erste Idee, nachdem ich das Bild angeklickt hatte.
Den grauen Bereich unten wegschneiden, auch wenn es dann etwas knapp wird.

LG
Peter

Zur erweiterten Suche