Die Suche ergab 332 Treffer

von Eisvogel
21. Aug 2010, 20:57
Forum: Galerie Makrofotografie
Thema: Sechsfleckwidderchen
Antworten: 2
Zugriffe: 712

Hallo Gabi,
danke für deine Antwort. Ich schicke dir mal ne PN.
LG Götz
von Eisvogel
20. Aug 2010, 18:22
Forum: Galerie Makrofotografie
Thema: Sechsfleckwidderchen
Antworten: 2
Zugriffe: 712

Sechsfleckwidderchen

Ein Sechsfleckwidderchen, mit Kokon, hervorgeschobener Puppe und Falter beim Trocknen der Flügel.
von Eisvogel
20. Mär 2009, 20:22
Forum: Arten-Bestimmungshilfe
Thema: Bestimmt: Pappelkätzcheneule (Orthosia populeti)
Antworten: 4
Zugriffe: 799

Hallo Stefanie,
deiner Bestimmung kann ich mich noch nicht anschließen. Hast du Vergleichsbilder????
LG Götz
von Eisvogel
20. Mär 2009, 17:58
Forum: Arten-Bestimmungshilfe
Thema: Bestimmt: Pappelkätzcheneule (Orthosia populeti)
Antworten: 4
Zugriffe: 799

Hallo Stefanie, ein wirklich schwieriger Fall: Vom Äußeren und von den Antennen her, hätte ich an einen Bärenspinner gedacht. Aber da gibt es nichts. Meiner Ansicht nach kann es sich nur um eine Eule handeln. Ich meine, es müsste in Richtung Heu-Staubeule gehen. Siehe bitte mal hier: http://www.schm...
von Eisvogel
30. Jul 2008, 21:16
Forum: Arten-Bestimmungshilfe
Thema: Grüne Eule
Antworten: 4
Zugriffe: 1751

Hallo Reinhard, deine Vermutung in Richtung Eule ist schon richtug. Es ist die Buchenkahneule Siehe hier: http://www.natur-kultur-portal.de/natur/schmetterlinge/nachtfalter/eulen/buchenkahneule/buchenkahneule2.shtml Du kannst deine Bilder mal Herr Schön schicken: Siehe hier: http://www.schmetterling...
von Eisvogel
6. Jul 2008, 21:26
Forum: Portal Makrofotografie
Thema: Dackelraupe
Antworten: 12
Zugriffe: 2001

Hallo Horst,
es ist schon beachtlich, dass es diesen Falter auch in deiner Heimat gibt. Ich würde schon mal Herrn Schön
(siehe mein Link) diesen Fundort mitteilen. Auch dein Bild würde er sicher in seiner Homepage
einbauen.
LG Götz
von Eisvogel
5. Jul 2008, 16:17
Forum: Portal Makrofotografie
Thema: Dackelraupe
Antworten: 12
Zugriffe: 2001

Hallo Horst, du zeigst uns hier schon etwas Besonderes. Es ist die Raupe des Großen Weinschwärmers (Hippotion celerio), der in Afrika und Indien beheimatet ist und gelegentlich in warmen Sommern auch nach Mitteleuropa einfliegt. Siehe hier: http://www.schmetterling-raupe.de/art/celerio.htm LG Götz
von Eisvogel
24. Jun 2008, 21:23
Forum: Galerie Makrofotografie
Thema: Ohrenkneifer
Antworten: 25
Zugriffe: 2166

Hallo Inger,
zu diesen beiden Bildern kann ich dir nur gratulieren. Angenehme Farben und Schärfe zeichnen deine
Aufnahme aus. Die Bildaufteilung ist vom Feinsten.
LG Götz
von Eisvogel
16. Jun 2008, 18:42
Forum: Galerie Makrofotografie
Thema: Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata)
Antworten: 8
Zugriffe: 1240

Hallo, recht herzlichen Dank für eure Kommentare. Ja, über Geschmack lässt sich wirklich streiten. @ Ralph: dieses abgefressene Blatt unten links habe ich bewusst nicht weggestempelt, um den Bezug zu dieser kleinen Fressmaschine herzustellen. Auch finde ich dein Bild noch etwas mehr .. gelblastig.. ...
von Eisvogel
15. Jun 2008, 21:10
Forum: Galerie Makrofotografie
Thema: Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata)
Antworten: 8
Zugriffe: 1240

Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata)

Sehr selten findet man die Raupe des Abendpfauenauges ((Smerinthus ocellatus). Hier die Raupe nach der letzten Häutung. Sehr bald wird sie sich verpuppen und im nächsten Sommer als Falter erscheinen. Dieser hat keine Mundwerkzeuge und dient nur der Fortpflanzung. Wenn der Falter erscheint, werde ich...

Zur erweiterten Suche