Die Suche ergab 1826 Treffer

von komet
7. Apr 2011, 21:22
Forum: Hilfsmittel Makrofotografie
Thema: Auszugsverlängerung und der Lichtverlust
Antworten: 41
Zugriffe: 10823

Der "Auszug" beim Normalobjektiv in Retrostellung wird quasi durch den Rertoadapter und die Länge der Objektivfassung bestimmt und ist von Objektiv zu Objektiv etwas unterschiedlich. 5:1 ist meiner Meinung nach mit einer entsprechenden Optik(Lupenobjektiv) in guter Qualität realisierbar. I...
von komet
1. Apr 2011, 21:32
Forum: Hilfsmittel Makrofotografie
Thema: 100mm L + Tk + ??? verwirrt / Raynoy - Kenko Tube
Antworten: 6
Zugriffe: 5670

Es kommt auf die Ansprüche an. Erwartungsgemäß wird sich die Abb.-Qualität mit jedem Hilfsmittel über 1:1 hinaus verschlechtern. Richtig gute Ergebnisse bringen nur Objektive, die für größere Maßstäbe berechnet sind. Für "Outdoor" und auch "aus der Hand" wäre ein 2-Dioptrien-Achr...
von komet
1. Apr 2011, 19:56
Forum: Hilfsmittel Makrofotografie
Thema: Auszugsverlängerung und der Lichtverlust
Antworten: 41
Zugriffe: 10823

Neutrino hat geschrieben:Danke für den Test.

Sprich es ist lichttechnisch egal ob ich beisspielsweise 1:1 mit Zwischenringen oder mit reiner Retrostellung erreiche? In beiden Fällen gehen also zwei Blenden drauf, richtig?


In diesem Fall mit diesem Objektiv trifft es zu.
von komet
1. Apr 2011, 15:48
Forum: Hilfsmittel Makrofotografie
Thema: Auszugsverlängerung und der Lichtverlust
Antworten: 41
Zugriffe: 10823

Neutrino hat geschrieben:Ein Standardobjektiv mit 1,8 und 55mm.


Habe mit 2/50er Nikkor Normal gerade einen Test gemacht. Nikkor reversed ergibt ungefähr 1:1(Entfernungsring auf unendlich), Belichtung ist ungefähr 2 Blendenstufen Unterschied zu nicht reversed auf unendlich.
von komet
1. Apr 2011, 09:30
Forum: Hilfsmittel Makrofotografie
Thema: Auszugsverlängerung und der Lichtverlust
Antworten: 41
Zugriffe: 10823

Wie ist es nun mit Vorsatzlinsen? Nehmen wir an ich käme damit auch auf beispielsweise 1:1. Müsste ich dann genauso Blende 4 statt 8 nehmen, oder reicht 5.6, oder müsste ich Blende 8 beibehalten um dann nicht überzubelichten? Noch eine Frage: Wie siehts das ganze bei reiner Retrostellung aus? Blend...
von komet
29. Mär 2011, 20:31
Forum: Hilfsmittel Makrofotografie
Thema: Auszugsverlängerung und der Lichtverlust
Antworten: 41
Zugriffe: 10823

Ich würde für Fragesteller am Anfang die Erklärungen so einfach und verständlich wie möglich halten.
Vielleicht gibt es noch jemand, der das praxisorientiert besser kann als wir im Augenblick?
von komet
29. Mär 2011, 10:02
Forum: Hilfsmittel Makrofotografie
Thema: Auszugsverlängerung und der Lichtverlust
Antworten: 41
Zugriffe: 10823

Die effektive Blende von 5,6 bleibt bei 180mm von unendlich bis 1:1,3 konstant 5,6, bzw. bei 70mm von unendlich bis 1:3,2 ist es Blende 4,5 konstant, und das wird durch Verkürzung der Brennweite erreicht. Worauf begründest Du deine Schlussfolgerungen? Ich begründe meine Schlußfolgerungen auf eigene...
von komet
29. Mär 2011, 09:52
Forum: Hilfsmittel Makrofotografie
Thema: Auszugsverlängerung und der Lichtverlust
Antworten: 41
Zugriffe: 10823

Zitat aus Vision-Docter : "Die auf dem Objektiv angegebenen Zahlwerte der Blendenzahl k sind normalerweise für eine Abbildung aus dem Unendlichen gerechnet worden. Bei Abbildungen aus kurzer Distanz, besonders bei Makroaufnahmen kann die effektive Blendenzahl errechnet werden, die die tatsächl...
von komet
28. Mär 2011, 20:14
Forum: Hilfsmittel Makrofotografie
Thema: Auszugsverlängerung und der Lichtverlust
Antworten: 41
Zugriffe: 10823

Nach Angaben von Nikon ist 1:1,3 die maximale Vergrößerung bei 180mm und 1:3,2 bei 70mm. Wie allgemein bekannt gibt Nikon nicht die reale Blende an sondern die effektive, also einen Belichtungswert statt eines Öffnungswerts. So auch beim 70-180mm f/4.5-5.6D ED.. Die effektive Blende ist doch die re...
von komet
28. Mär 2011, 16:23
Forum: Hilfsmittel Makrofotografie
Thema: Auszugsverlängerung und der Lichtverlust
Antworten: 41
Zugriffe: 10823

Vielleicht sollte man einfach wie ich es schon vorgeschlagen habe, ein 2,8/100mm Macroobjektiv einmal mit entsprechendem Achromat und einmal mit Zwischenring jeweils auf 1:1 einstellen, bei beiden Offenblende einstellen und dann die Belichtungszeiten vergleichen, das würde reichen.

Zur erweiterten Suche