Novoflex Schnellschussobjektive

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 24. Mär 2014, 08:48

Hi Sven

ich glaube das mit den Festplatten wird nix wegen zuwenig Masse und Drehzahl.

KenLabs empfiehlt für Kameras bis 3kg den KS6 mit 1LBS Hartmetall Schwungscheiben,
die 20000 min-1 machen:

http://www.ken-lab.com/stabilizers/stabilizer-guide

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Sven A.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6481
Registriert: 7. Nov 2011, 19:51
alle Bilder
Vorname: Sven Aulenberg

Beitragvon Sven A. » 24. Mär 2014, 12:03

Moin,
Uwe ich will keine astronomische Langzeitbelichtung machen.
Es geht darum das Zittern ein wenig zu unterdrücken.
Oder wenn du mit einem Monopod filmst etwas Ruhe ins Bild zu bringen.
Außerdem kann ich auch 4 FP nehmen oder 6 oder 8......:DD
Die Stromversorgung soll ja auch noch mobil bleiben,
sonst könnte ich auch die große Flex anbauen
würde sicher cool aussehen :dirol:

Den Link schaue ich mir heute am Abend genauer an.

Danke und Gruß
Sven

PS: Es kommt vermutlich auch darauf an, wo die FP montiert werden,
also nahe am Drehpunkt oder möglichst weit weg.
ᘿS ᒪᘿᗷᘿ ᕲᓰᘿ ᐺᓰᘿᒪᖴᗩᒪᖶ ᑘᘉᕲ ᕲᘿᖇ ᗩᒪᑘᕼᑘᖶ!
ᘿᖇᖽᐸᘿᘉᘉᖶ ᘻᗩᘉ ᓰᕼᘉ, ᓰSᖶ ᗩᒪᒪᘿS ᘜᑘᖶ :-)
Benutzeravatar
Sven A.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6481
Registriert: 7. Nov 2011, 19:51
alle Bilder
Vorname: Sven Aulenberg

Beitragvon Sven A. » 24. Mär 2014, 17:57

Moin nochmal,
@ Uwe
Also das mit dem Sucher habe ich auch schon gelesen, da muss ich dann leider auch passen.
Mein Sucher ist so schon zu klein und bei Makros muss ich eine Sucherlupe aufstecken.
Bewegte Ziele ziehe ich erstmal nicht in Betracht, weil wenns es ein Mittelformatobjektiv wird,
anders gehts ja nicht mit Nikon, der Crop >2 ist (müsste ich endlich mal ausrechenen),
dann ist die vermeintliche Brennweite schon sehr groß, aber mal sehen was geht.
Muss ja erst mal eines Kaufen ;-)

@Benjamin
Abgefahren? Na ich weiß nicht. Ich suche gerne nach einfachen Lösungen.
Ideen hatte ich schon viele, dass Problem ist die Umsetzung.
Oft fehlt neben der Zeit auch das Wissen und Werkzeuge.
Wissen kann man sich aneignen, was wiederum zeitaufwändig ist.
Eine Drehbank kauft man auch nicht mal so nebenbei, weil man grad Teil braucht.

Wenn ich was fertig habe, sei es auch nur ein zusammengeschusterter Prototyp,
dann poste ich das natürlich :-)

Viele und Danke für die Antworten
Sven
ᘿS ᒪᘿᗷᘿ ᕲᓰᘿ ᐺᓰᘿᒪᖴᗩᒪᖶ ᑘᘉᕲ ᕲᘿᖇ ᗩᒪᑘᕼᑘᖶ!
ᘿᖇᖽᐸᘿᘉᘉᖶ ᘻᗩᘉ ᓰᕼᘉ, ᓰSᖶ ᗩᒪᒪᘿS ᘜᑘᖶ :-)
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 24. Mär 2014, 18:23

Hi Sven,

Mein Sucher ist so schon zu klein und bei Makros muss ich eine Sucherlupe aufstecken.


sicher ist der nicht optimal, aber das geht auch damit. Besser als der meiner alten
350D ist der sicher und mit dem kann man auch manuell scharfstellen ohne Lupe.

weil wenns es ein Mittelformatobjektiv wird,

anders gehts ja nicht mit Nikon, der Crop >2 ist (müsste ich endlich mal ausrechenen),

dann ist die vermeintliche Brennweite schon sehr groß, aber mal sehen was geht.


Ein 50mm Mittelformatobjektiv hat auch an einer KB DSLR 50mm, ist nur an Mittelformat
weitwinkliger und an ner CropDSLR eben enger vom Bildwinkel.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Safari
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 199
Registriert: 15. Mär 2009, 22:30
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon Safari » 24. Mär 2014, 21:08

Ich habe es heute mal das Novoflex mit der Canon ausprobiert. Das Novoflex 400mm Objektiv ist deutlich schärfer als das Canon 55-250mm Objektiv am langem Ende.

Als Referenz Objektiv habe ich das Canon EF 2,8/100 L Makro IS USM verwendet, dieses Objektiv ist das schärfste Objektiv was ich habe.

Das Canon EF-S 4,0-5,6/55-250 IS II ist ein recht preiswertes Objektiv, aber klein und leicht. Es bleibt natürlich mit der Abbildungsleistung deutlich zurück.

Ein 400er Canon L Objektiv, was optimal für den Vergleich wäre, habe ich leider nicht.
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Sven A.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6481
Registriert: 7. Nov 2011, 19:51
alle Bilder
Vorname: Sven Aulenberg

Beitragvon Sven A. » 25. Mär 2014, 01:04

Moin Wolfgang,
danke für deine Bemühungen.
Ein Schärfewunder erwarte ich jetzt auch nicht,
denke aber dass ich auch nicht enttäuscht sein werde.
Und wenn doch gibt es immer noch die Bucht.
Es soll ja noch ein schärferes Objektiv für drauf geben.

Ich habe auch einen Plastik-Billigheimer Nikkor 55-200,
da war ich aber erstaunt über die Schärfe.
Für dessen Preis (Ich glaube 170 €) ein gutes Objektiv aber zu kurz.
Ich habe noch ein TAIR 33 300-4,5 das dürfte ruhig etwas schärfer sein.
Leider ist der Fokus etwas schwergängig und für ein schnelles Fokussieren ungeeignet.
Für Landschaftfotografie ist es ok, für Makros will ich es noch testen.
Es hat (ich glaube) 15 Belndenlamellen :-)
Vielleicht verkaufe ich es, wenn das Novoflex funktioniert wie erwartet.

Viele Grüße
Sven
Benutzeravatar
Sven A.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6481
Registriert: 7. Nov 2011, 19:51
alle Bilder
Vorname: Sven Aulenberg

Beitragvon Sven A. » 4. Apr 2014, 19:18

Moin,
ich habe mir eines ersteigert :-)
400mm, sehr viele Blendenlamellen, Makrobalgen, umstellbar auf HF, von 1976.
Die Fokussierung gefällt mir gut, ich denke ich komme damit zurecht.
Setzt man den Balgen ein um Makros zu knipsen, braucht man schon ordentlich Licht.

Anbei zwei Fotos.
Der Fuchs ist von heute, saß ca. 2,5m von mir entfernt auf dem Boden.
Die Schärfe ist ok, könnte natürlich besser sein.
Es soll noch ein Novoflexar Objektiv geben, dass schärfer sein soll.
Der Kleine Fuchs wurde nur entrauscht aber nicht geschärft,
nur zum Verkleinern geschärft (Haken in LR beim Export)

Mit viel Licht ist es ein gutes Objektiv, zum kleinen Preis (100€)
Wenn das mit der Kreiselstabilisierung halbwegs klappt,
könnte es in diesem Sommer häufig zum Einsatz kommen.

Gruß
Sven

PS: Wer ein Novoflexar daheim rumliegen hat und es loswerden will, kann sich ja melden :-)
Dateianhänge
Mit der Handyknipse!
NovoflexSchnellschuss-960.jpg (114.06 KiB) 1288 mal betrachtet
NovoflexSchnellschuss-960.jpg
Kamera:Nikon D5100
Objektiv: Novoflex 640mm
Belichtungszeit: 1/400
Blende: 8
ISO: 400
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 10%
Stativ:ja aber mit losem Kugelkopf
---------
Aufnahmedatum:04.04.2014
Region/Ort:Saar
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Kleiner Fuchs
kNB
sonstiges:Testaufnahme
DSC_0087-1_filtered_ohne_Schärfen-1.jpg (343.47 KiB) 1256 mal betrachtet
DSC_0087-1_filtered_ohne_Schärfen-1.jpg
Zuletzt geändert von Sven A. am 1. Mai 2014, 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Danijel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2535
Registriert: 31. Jan 2007, 22:23
alle Bilder
Vorname: Danijel

Beitragvon Danijel » 14. Apr 2014, 13:49

Hallo Sven,

hier mal n Bsp.

http://www.makro-forum.de/fpost637902.html#637902

Also durchaus für n schnellen Schuss geeignet.
An deiner Stelle hätt ich aber das 400er in der moderneren Ausführung gekauft, echt ein Stück, toller mechanischer Handwerkskunst und die Blendenlammellenzahl ist so ähnlich wie beim Tair11.

Aber egal welche Variante... Das Design ist nicht mehr Zeitgemäss... Das stellte ich spätestens damals am Libellenteich fest, als ein Polizeiwagen anhielt und zwei blaue Männer, das Teil begutachten wollten :D
Grüsse Danijel

Inoffizieller Nikonsponsor...
Benutzeravatar
Sven A.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6481
Registriert: 7. Nov 2011, 19:51
alle Bilder
Vorname: Sven Aulenberg

Beitragvon Sven A. » 15. Apr 2014, 00:47

Moin Danijel,
ja die Libelle ist schon klasse :-)
Gerade für diese Zwecke habe ich es mir angeschafft.
Aktive Insekten, die ich mit meinem 60er nicht erreichen kann.

Die modernere Ausführung lag preislich um einiges höher.
Auch das ältere Gerät ist mechanisch gut und solide gebaut.
Ich überlege mir das T-Novoflexar, das evtl. etwas schärfer ist, zuzulegen.
Die Blende hat sage und schreibe 24 Lamellen :DH: noch mehr als das TAIR.
Ich benutze es gerne mit Balgen und zusätzlichen Zwischenringen,
dann wird es allerdings schon ziemlich duster im Sucher :DD

Jetzt müssen nur noch die Libellen kommen.

Ach ja, angesprochen wurde ich auch schon, vom Jagdpächter, ist halt ´ne Photonnkanone ;-)

@Uwe: habe dich irgendiwe unterschlagen, sorry.
Das mit dem Crop und Bildwinkel ist schon klar.
Einigen wir uns darauf, dass es eine Bildwirkung hat, als wäre es eine längere Brennweite,
zumal 16Mpx in einen so kleinen Bildauschnitt gequetscht werden.
Der Sucher ist im übrigen wirklich hell genug, wenn man es mit den Zwischenringen nicht übertreibt :DD

Anbei noch zwei Bilder. Man beachte die feine Spitze des Saugrüssels.

Gruß
Sven
Dateianhänge
Kamera:Nikon D5100
Objektiv: Noflexar 400mm +9cm Balgen+ 6,8cm ZR
Belichtungszeit:1/500
Blende:8
ISO:400
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):35%
Stativ:Ja
--------
DSC_0186-1_filtered-1200.jpg (396.72 KiB) 1177 mal betrachtet
DSC_0186-1_filtered-1200.jpg
Novoflex Schnellschussobjektiv mit Noflexar 400mm 5,6 + Balgen 9cm + Zwischenringe 6,8cm
knipsen von Wasserläufern
NovoflexSchnellschuss in aktion-1200.jpg (471.45 KiB) 1181 mal betrachtet
NovoflexSchnellschuss in aktion-1200.jpg
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14782
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 26. Apr 2014, 15:36

Hi Sven!

Das Ergebnis beim Wasserläufer finde ich schon beachtlich bei der Konstruktion!

LGr

Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“