Hallo, ich habe eine Sony A7RMIII mit einem 90mm 2.8 G Master Makroobjektiv und einem Laowa 25mm Objektiv. Hierzu wollte ich mir ein Balgengerät zulegen. Aber welches , worauf sollte man da achten ? Es gibt Balgengerät für 50 Euro aber auch für 700 Euro.
Ich habe da überhaupt keine Ahnung von.
Falls jemand ein entsprechendes Balgengerät gebraucht verkaufen möchte, so darf er sich gerne bei mir melden.
Balgengerät
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 87
- Registriert: 17. Mai 2016, 14:04 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Balgengerät
Mit freundlichem Gruß vom Onkel
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 51
- Registriert: 29. Mai 2013, 14:15 alle Bilder
- Vorname: Christoph
Balgengerät
Hallo Herbert,
Ich bin mir nicht sicher, ob du dazu überhaupt ein Balgengerät brauchst.
Für das 90er, das ja einen sehr weiten Einstellbereich hat, reicht eigentlich ein Satz Zwischenringe (evtl automatisch).
Das Laowa ist schon sehr extrem. Probier doch mal, wie du mit der Vergrösserung überhaupt klarkommst. Da es keinerlei Übertragung von Blende oder Autofokus hat, reicht ein billiges an e-Mount adaptierbares Balgengerät z.B. M42 oder Minolta,das an der Sony keinen Adapter braucht. (ich verwende ein Novoflex-Balgengerät für Contax, weil ich es samt Balgenköpfen schon hatte)
Wichtiger ist ein Einstellschlitten. Ohne den wirst du näher als 1:2 nicht glücklich werden. Schon gar nicht bei Arbeitsblende.
Und bei Freihand-Makros immer bedenken: Autofokus ausschalten! und fokussieren durch vor- und rückwärts Bewegen der Kamera; am Objektiv wird nur der Abbildungsmassstab eingestellt.
Viel Erfolg
Christoph
Ich bin mir nicht sicher, ob du dazu überhaupt ein Balgengerät brauchst.
Für das 90er, das ja einen sehr weiten Einstellbereich hat, reicht eigentlich ein Satz Zwischenringe (evtl automatisch).
Das Laowa ist schon sehr extrem. Probier doch mal, wie du mit der Vergrösserung überhaupt klarkommst. Da es keinerlei Übertragung von Blende oder Autofokus hat, reicht ein billiges an e-Mount adaptierbares Balgengerät z.B. M42 oder Minolta,das an der Sony keinen Adapter braucht. (ich verwende ein Novoflex-Balgengerät für Contax, weil ich es samt Balgenköpfen schon hatte)
Wichtiger ist ein Einstellschlitten. Ohne den wirst du näher als 1:2 nicht glücklich werden. Schon gar nicht bei Arbeitsblende.
Und bei Freihand-Makros immer bedenken: Autofokus ausschalten! und fokussieren durch vor- und rückwärts Bewegen der Kamera; am Objektiv wird nur der Abbildungsmassstab eingestellt.
Viel Erfolg
Christoph
Zuletzt geändert von stangl1 am 13. Jan 2019, 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 87
- Registriert: 17. Mai 2016, 14:04 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Balgengerät
Vielen Dank Stangl1 für deine Antwort.
Natürlich habe ich einen Einstellschlitten (Novoflex ) und nutze diesen auch. Ich möchte gerne mal das Auge einer Fliege formatfüllend abbilden. Da komme ich dann mit dem 90 mm Macro ja nicht soweit. Vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg und da bin ich für jeden Tip dankbar
Natürlich habe ich einen Einstellschlitten (Novoflex ) und nutze diesen auch. Ich möchte gerne mal das Auge einer Fliege formatfüllend abbilden. Da komme ich dann mit dem 90 mm Macro ja nicht soweit. Vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg und da bin ich für jeden Tip dankbar
Mit freundlichem Gruß vom Onkel
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 51
- Registriert: 29. Mai 2013, 14:15 alle Bilder
- Vorname: Christoph
Balgengerät
Hallo Herbert,
mein Canon 2:8/100 reicht an APS-C mit einem 31er und einem 21er Zwischenring für den +Pol einer AAA Batterie mit etwas Fleisch drumrum. der komplette Satz oder 2 Sätze würen wohl auch für ein formatfüllendes Fliegenauge reichen, wobei ich nicht weiß, was das canon in dem Abbildungsmasstab taugt; drum gibt's ja auch die kürzeren Brennweiten. Für Sony kenne ich noch keine Retroadapter mit Blendenübertragung aber das kann ja noch kommen. Zwischenringe mit Übertragung gibt's. (hab ich selber)
Reicht das Laowa nicht für die gewünschte Vergrößerung?
Viel Erfolg
Christoph
mein Canon 2:8/100 reicht an APS-C mit einem 31er und einem 21er Zwischenring für den +Pol einer AAA Batterie mit etwas Fleisch drumrum. der komplette Satz oder 2 Sätze würen wohl auch für ein formatfüllendes Fliegenauge reichen, wobei ich nicht weiß, was das canon in dem Abbildungsmasstab taugt; drum gibt's ja auch die kürzeren Brennweiten. Für Sony kenne ich noch keine Retroadapter mit Blendenübertragung aber das kann ja noch kommen. Zwischenringe mit Übertragung gibt's. (hab ich selber)
Reicht das Laowa nicht für die gewünschte Vergrößerung?
Viel Erfolg
Christoph
Zuletzt geändert von stangl1 am 15. Jan 2019, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
Balgengerät
stangl1 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags oder Minolta,das an der Sony keinen Adapter braucht.
...doch!
Hallo Christoph,
Minolta (AF) hat das A-Mount Bajonett, das Sony nur bei seinen SLR´s und SLT´s nutzt. Die spiegellose A7-Serie hat das E-Mount Bajonett und ist zum Minolta-Anschluss nur mittels Adapter kompatibel.
Gruß
Marcus
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 51
- Registriert: 29. Mai 2013, 14:15 alle Bilder
- Vorname: Christoph
Balgengerät
jo, danke
für e-mount gibt's ja Adapter für fast alles, umgekehrt wird's dann etwas schwieriger. Da die meisten Objektive in dem angesprochenen Vergrösserungsbereich aber eh in Retrostellung verwendet werden, ist die Adaptationsmöglichkeit etwas grösser. weil bei den Filtergewinden gibt's fast alles.
Retroringe für C/Y und auch M42 etc. werden rar, sind aber zu finden. Notfalls hilft auch eine Drehbank und eine Schrumpfpassung; kommt ja nicht auf's Auflagemass an.
Ich denke, im betreffenden Fall ist ein M42-Balgengerät die günstigste Lösung, wenn nicht schon was Anderes rumliegt. Wie bereits gesagt, haben die genannten Makro-Objektive schon einen großen Einstellungsbereich und wahrscheinlich reichen auch ein paar Zwischenringe (oder gar Papprolle)
N.B.: Den grössten Auszug der verbreiteten Balgengeräte haben die von Exakta (Ihagee) und das baugleiche (mit anderem Anschluss!) von Pentacon.
das ist dann im Grunde eine Baukasten-Lösung
Christoph
Nachtrag: automatische Retroringe für Sony Nex E-Mount gibt es mittlerweile von Novoflex
für e-mount gibt's ja Adapter für fast alles, umgekehrt wird's dann etwas schwieriger. Da die meisten Objektive in dem angesprochenen Vergrösserungsbereich aber eh in Retrostellung verwendet werden, ist die Adaptationsmöglichkeit etwas grösser. weil bei den Filtergewinden gibt's fast alles.
Retroringe für C/Y und auch M42 etc. werden rar, sind aber zu finden. Notfalls hilft auch eine Drehbank und eine Schrumpfpassung; kommt ja nicht auf's Auflagemass an.
Ich denke, im betreffenden Fall ist ein M42-Balgengerät die günstigste Lösung, wenn nicht schon was Anderes rumliegt. Wie bereits gesagt, haben die genannten Makro-Objektive schon einen großen Einstellungsbereich und wahrscheinlich reichen auch ein paar Zwischenringe (oder gar Papprolle)
N.B.: Den grössten Auszug der verbreiteten Balgengeräte haben die von Exakta (Ihagee) und das baugleiche (mit anderem Anschluss!) von Pentacon.
das ist dann im Grunde eine Baukasten-Lösung
Christoph
Nachtrag: automatische Retroringe für Sony Nex E-Mount gibt es mittlerweile von Novoflex

Zuletzt geändert von stangl1 am 16. Jan 2019, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 87
- Registriert: 17. Mai 2016, 14:04 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Balgengerät
Vielen Dank für die Infos. Ich werde mal schauen was ich mache.
Mit freundlichem Gruß vom Onkel
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 87
- Registriert: 17. Mai 2016, 14:04 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Balgengerät
stangl1 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Herbert,
Ich bin mir nicht sicher, ob du dazu überhaupt ein Balgengerät brauchst.
Für das 90er, das ja einen sehr weiten Einstellbereich hat, reicht eigentlich ein Satz Zwischenringe (evtl automatisch).
Das Laowa ist schon sehr extrem. Probier doch mal, wie du mit der Vergrösserung überhaupt klarkommst. Da es keinerlei Übertragung von Blende oder Autofokus hat, reicht ein billiges an e-Mount adaptierbares Balgengerät z.B. M42 oder Minolta,das an der Sony keinen Adapter braucht. (ich verwende ein Novoflex-Balgengerät für Contax, weil ich es samt Balgenköpfen schon hatte)
Wichtiger ist ein Einstellschlitten. Ohne den wirst du näher als 1:2 nicht glücklich werden. Schon gar nicht bei Arbeitsblende.
Und bei Freihand-Makros immer bedenken: Autofokus ausschalten! und fokussieren durch vor- und rückwärts Bewegen der Kamera; am Objektiv wird nur der Abbildungsmassstab eingestellt.
Viel Erfolg
Christoph
Hallo Christoph, kann ich ein Minolta Balgengerät ohne Adapter an meiner Sony A7RIII nutzen ? Dem zufolge dann auch Minoltaopjektive ?
Mit freundlichem Gruß vom Onkel
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 76
- Registriert: 19. Mai 2007, 21:38 alle Bilder
- Vorname: Lothar
Balgengerät
Onkel-Herbert hat geschrieben:Hallo Christoph, kann ich ein Minolta Balgengerät ohne Adapter an meiner Sony A7RIII nutzen ? Dem zufolge dann auch Minoltaopjektive ?
Für die Sony brauchst Du einen Adapter, die Minoltaobjektive sollten an den Minolta-Balgen passen. Wenn Du ein Fliegenauge formatfüllend fotografieren willst hast, brauchst Du ein10x oder 20x Mikroskopobjektiv und einen Schlitten wo Du Schritte im 1/100mm Bereich machen kannst. Das geht mit "üblichem" Makro-Schlitten nicht, da die hierfür zu grob übersetzt sind (machen zu viel Weg bei einer Umdrehung der Spindel, des Ritzels)
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 87
- Registriert: 17. Mai 2016, 14:04 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Balgengerät
so, morgen kommt ein Einstellschlitten den ich bei Traumflieger.de bestellt habe. Mit dabei ist dann noch eine Handkurbel für die Feinabstimmung. Dann bin ich schon mal einen Schritt weiter. Einen e.Schlitten habe ich mir bewusst nicht gekauft, da ich meine Objekte im Outdoor Bereich finden und ablichten möchte. Ich hoffe ja das mit einem Update irgend wann auch eine Sony A7RMIII Bracketing fähig wird.
Mit freundlichem Gruß vom Onkel