Hallo!
Ich kann mich einfach nicht zwischen diesen beiden Köpfen entscheiden.
Den BH-55 kenn ich und de rtaugt mir voll. Den Markins hab ich noch nirgens Live sehen dürfen. Gibts bei uns wohl nirgens.
Der BH-55 ist halt extem schwer das ist der einzige Nachteil.
Was mich am Markins etwas abschreckt ist diese 3. Schraube die ja so winzig in die Hauptfriktion gequetscht wird. Da man dies ja doch bei jedem Obejktivwechsel anpassen muß (oder irre ich mich da) ist das draußen ohne Schraubenzieher, vor alem im Winter mit Fingernagel doch wirklich sehr fummelig.
Ist das nicht ein riesen Nachteil?
2. Problem ist das Stativ.
Vielen sagen auf einem Feisol 3442 Traveller wären beide so stark überpowerd?
Wo wäre das Problem? Weil es zu Kopflastig wird? Was ist so schlimm daran?
Verwende es mit D300/D700 + Batteriegriff. AF-S 24-70, 105Micro VR und 70-200 VR2 (mit Telekonverter) , SB-900 (wohl bald auch mal ein Ringblitz)
Dank euch vielmals.
BH-55 oder M20/Q20? Welches Stativ passt?
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 176
- Registriert: 14. Jan 2009, 19:15 alle Bilder
- Vorname: Ulf
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 780
- Registriert: 20. Feb 2008, 01:20 alle Bilder
- Vorname: Markus
Hallo Ulf,
Weder zum Markins M20 noch zum Feisol 3443 Traveller kann ich was sagen.
Aber der BH-55 ist ein absolut überzeugender Kopf.
Bei mir ist er auf dem Gitzo GT3540LS montiert. Eine sehr fexible, noch relativ leichte und kompakte
Einheit, die meine D700 mit MB-D10 und dem 2,0/200 (oft auch mit 2-fach Konverter) absolut stabil
und ruhig tragen kann.
Wenn du dann im RRS-System bleibst, kannst du z.B. den RRS L-Winkel an die Kamera montieren.
Ich habe auch den Makro-Schlitten B150-B von RRS. Ein geniales Teil mit Schnellverstellung und
einem äußerst präziesen Feintrieb. Genial ist der Schnellverschluß am Schlitten.
Gruß Markus
Weder zum Markins M20 noch zum Feisol 3443 Traveller kann ich was sagen.
Aber der BH-55 ist ein absolut überzeugender Kopf.
Bei mir ist er auf dem Gitzo GT3540LS montiert. Eine sehr fexible, noch relativ leichte und kompakte
Einheit, die meine D700 mit MB-D10 und dem 2,0/200 (oft auch mit 2-fach Konverter) absolut stabil
und ruhig tragen kann.
Wenn du dann im RRS-System bleibst, kannst du z.B. den RRS L-Winkel an die Kamera montieren.
Ich habe auch den Makro-Schlitten B150-B von RRS. Ein geniales Teil mit Schnellverstellung und
einem äußerst präziesen Feintrieb. Genial ist der Schnellverschluß am Schlitten.
Gruß Markus
Das Fesisol Traveller CT-3442 ist als absolutes Leichtgewicht konzipiert. Ein schönes Reisestativ auch deshalb, weil man die Beine komplett nach oben klappen kann und man so etwas an Länge spart. Mit dem BH-55 geht das nicht mehr. Auch ist er sehr schwer. Da sind die leichten und schlanken Markinsköpfe etwas besser geeignet. Für deine bisherigen Kombis braucht es auch nicht so einen Kopf, da reicht eigentlich schon der kleine von Markins oder ein kleiner Kopf von RRS.
Edit:Ansonsten ein nettes Kombi.
Edit:Ansonsten ein nettes Kombi.

-
- Fotograf/in
- Beiträge: 39
- Registriert: 8. Feb 2009, 19:36 alle Bilder
- Vorname: Werner
Re: BH-55 oder M20/Q20? Welches Stativ passt?
TUFoto hat geschrieben:Was mich am Markins etwas abschreckt ist diese 3. Schraube die ja so winzig in die Hauptfriktion gequetscht wird. Da man dies ja doch bei jedem Obejktivwechsel anpassen muß (oder irre ich mich da) ist das draußen ohne Schraubenzieher, vor alem im Winter mit Fingernagel doch wirklich sehr fummelig.
Ist das nicht ein riesen Nachteil?
Das kann nur jemand schreiben, der noch nie mit einem Markins gearbeitet hat.
Ich habe den M20 auf einem Gitzo GT3530S im Einsatz und die Friktion für eine Sony A850 + Sony 70-400G Objektiv eingestellt. Komplettes max. Kampfgewicht liegt dann bei Kamera ca.850 g + Objektiv ca.1490 g =2340 g
Egal was ich im Makrobereich benutze, Sony A850 + Sony 100mm Makro oder Tamron 180mm Makro, mit oder ohne Novoflex Castel Q, die Friktion hält das System ohne Probleme und ohne Veränderung an der Friktionsschraube nach dem Lösen. Und wenn der Knopf in der Verriegelungsstellung ist, bewegt sich nichts mehr und Nachsacken ist kaum zu bemerken und mit der Zeit kennt man diese paar Zehntel und stellt kurz davor fest. Bemerkbar macht es sich auch erst im 1:1 Bereich bei Format füllendem Motiv bei dem 180er Tamron.
Und sollte ich die Friktion verändern wollen, kurz den Drehknopf lösen und ganz leicht in Plus oder Minus an der Friktionsschraube drehen. Ohne Schraubenzieher und ohne abgebrochene Fingernägel geht dies ganz leicht.
Das sollte man bei dem Preis auch erwarten. Mir gefiel dieser Kopf wegen der Friktion und dem sanften Kugellauf so gut, das ich mein Einbein auch mit einem Markins, dem Q-3 Emille, ausgestattet habe.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 176
- Registriert: 14. Jan 2009, 19:15 alle Bilder
- Vorname: Ulf
Hallo!
Danke. Habe mich jetzt für das Feisol CT3442 entschieden mit dem Markins Q20.
Prinzipiell sehr nett, aber ein paar Dinge taugen mir nicht so:
1. Stativ ist ausgefahren wirklich sehr an der Grenze (ok, war zu befürchten)
2. Markins Kopf eigentlich TOP, jedoch bei Minustemperaturen geht er teilweise richtig zäh. (auch nachdem ich wie im Manual geschrieben habe diese WD-40 Sache gemacht habe) Hatte ich beim RRS BH-55 noch nie. Und da hab ich mir einen ausgeborgt für einen Workshop wo es wirklich feucht und kalt war. Und der hat den Kopf seit 2 Jahren nie gewartet gehabt!!
3. Verwende die Schnellspanne von Markins (weil man die selbst so schön in der BReite justieren kann -TOP, mit den Platten von RRS. (Wegen der so gelobten L-Schiene. Also für die D300s finde ich die nicht so gelungen!! Steht auf der Seite doch deutlich hervor. Nicht so genial wie ich das für D3 oder D700 gesehen habe
4.) Was mich wirklcih stört (ist aber wohl eher ein Problem der Kamera):
Bei meinem Makro dem Nikon 105er Micro VR gibt es keine Stativschelle. Da das Objektiv recht schwer dafür ist und ich die L-Schiene für den Batteriegriff genommen habe, sack das da etwas nach. Sprich der Batteriegriff ist nicht so super fix drauf dass da etwas Spiel ist.- Wäre toll wenn Nikon da stabilere Battareiegriffe bauen würde, welche die weiter in die Kamera rein gehen und daher die Hebelwirkung stärker abgefangen werden könnte.
Danke für Eure Hilfe und Empfehlungen.
Passt derweilen einmal.- wenn auch nicht super geniale Begeisterung bei mir da ist. Aber ich habe eine tragbare Variante und werde wohl irgendwann zusätzlich für "zuhause" ein stabileres Stativ dazunehmen.
LG
Danke. Habe mich jetzt für das Feisol CT3442 entschieden mit dem Markins Q20.
Prinzipiell sehr nett, aber ein paar Dinge taugen mir nicht so:
1. Stativ ist ausgefahren wirklich sehr an der Grenze (ok, war zu befürchten)
2. Markins Kopf eigentlich TOP, jedoch bei Minustemperaturen geht er teilweise richtig zäh. (auch nachdem ich wie im Manual geschrieben habe diese WD-40 Sache gemacht habe) Hatte ich beim RRS BH-55 noch nie. Und da hab ich mir einen ausgeborgt für einen Workshop wo es wirklich feucht und kalt war. Und der hat den Kopf seit 2 Jahren nie gewartet gehabt!!
3. Verwende die Schnellspanne von Markins (weil man die selbst so schön in der BReite justieren kann -TOP, mit den Platten von RRS. (Wegen der so gelobten L-Schiene. Also für die D300s finde ich die nicht so gelungen!! Steht auf der Seite doch deutlich hervor. Nicht so genial wie ich das für D3 oder D700 gesehen habe
4.) Was mich wirklcih stört (ist aber wohl eher ein Problem der Kamera):
Bei meinem Makro dem Nikon 105er Micro VR gibt es keine Stativschelle. Da das Objektiv recht schwer dafür ist und ich die L-Schiene für den Batteriegriff genommen habe, sack das da etwas nach. Sprich der Batteriegriff ist nicht so super fix drauf dass da etwas Spiel ist.- Wäre toll wenn Nikon da stabilere Battareiegriffe bauen würde, welche die weiter in die Kamera rein gehen und daher die Hebelwirkung stärker abgefangen werden könnte.
Danke für Eure Hilfe und Empfehlungen.
Passt derweilen einmal.- wenn auch nicht super geniale Begeisterung bei mir da ist. Aber ich habe eine tragbare Variante und werde wohl irgendwann zusätzlich für "zuhause" ein stabileres Stativ dazunehmen.
LG