Meine Canon 350d soll in Rente gehen......

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
MarcusFehde
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1875
Registriert: 4. Okt 2013, 09:56
alle Bilder
Vorname: Marcus

Beitragvon MarcusFehde » 20. Mai 2015, 11:04

Hallo Horst,

mit der 7Dmk2 hättest Du definitiv viel Freude!
Zu den Themen "kein Schwenkdisplay" und "kein WLAN". Das sind m.E. keine Defizite dieser Kamera
sondern Implikationen aus dem angedachten Einsatzbereich, Sport/Outdoor- und Wildlife-Fotografie. Das heißt Einsatz in
einer eher "rauen" Umgebung mit viel Staub, Sand und Wasser.
Ein schwenkbares Display macht eine Kamera stets anfälliger für Verunreinigungen und Wasser. Das heißt nicht, dass es
sich völlig ausschließt, aber es bleibt ein Schwachpunkt. Deshalb hat sich Canon hier Konsequent dafür entschieden
darauf zu verzichten und das Gehäuse so gut es irgendwie geht abzudichten.
Wenn man die 7DmkII zerlegt findet man eine so umfangreiche Abdichtung, wie wohl bei keiner anderen aktuellen DSLR. Eine
entsprechende Zerlegung wurde in einem US-Fotoforum vorgestellt.
Hinzukommt, dass das Gehäuse weitgehend aus Metall besteht. Das macht die Realisierung einer WLAN-Schnittstelle
zumindest schwieriger. Gänzlich unmöglich ist sie freilich nicht, aber, ohne die genaue Gehäusekonstruktion und alle
Rahmenbedingungen zu kennen, nehme ich an, dass die Integration nicht möglich war. Aus Sicht einer
Produktdifferenzierung sehe ich jedenfalls keine Gründe auf WLAN zu verzichten.
Für beide "Defizite" gibt es aber gute Alternativen.
Das schwenkbare Display habe ich Anfangs auch sehr vermisst, kannte ich es doch von meiner 600D. Inzwischen nutze ich
oft einen Winkelsucher und bin damit zufrieden. Dabei habe ich "natürlich" nicht das Original von Canon
grekauft, denn dafür wird ein völlig sinnloser Preis verlangt. Insgesamt kann man meinen Canon hat kein Interesse daran
Originalzubehör zu verkaufen, denn die Preise sind i.d.R. absurd. Bei Amazon wirst Du für ~50EUR fündig.
Für's Fokus-Stacking musst Du Deine Kamera fernsteuern. Dafür kannst Du die erwähnte App "DSLR Controller"
(nur Android, kein Apple Support) verwenden oder die Remote Control SW von Helicon Focus. Letztere ist deutlich
ausgereifter, aber eben auch teurer. Ich verwende ausschließlich Remote DSLR.
In jedem Fall musst Du aber ja Deine Cam mit Deinem Tablet verbinden. Das geht auch per USB-Kabel, wenn Dein Tablet
USB-To-Go unterstützt und DSLR Controller dazu kompatibel ist. Ich habe ein 7" Google Nexus Tablet (Serie
2013!!!!), mit dem es wunderbar funktioniert. Du kannst aber auch WLAN vernwenden. Hierzu verwende ich inzwischen eine
kleine Box (WLAN-Router) von TP-Link, die TL-MR3040. Die kostet um die 60EUR und wird per USB mit der Kamera verbunden.
Bei Amazon findest Du die Box, kurze Kabel und einen Halter für die Kamera. Mit Deinem Tablet oder Smartphone verbindest
Du Dich dann einfach mit dem WLAN-Access Point, der von der Box bereitgestellt wird. DSLR Controller findet Deine Kamera
automatisch und Du kannst sie fernsteuern - und das auch noch aus 100m Entfernung. Wichtig ist, dass Du auf die Box eine
passende Firmware installierst. Diese gibt es kostenlos im Internet, völlig legal und einfach zu installieren.

Also, der Verwendung einer 7DmkII steht eigentlich nichts im Wege.
Mit dem 100er Sigma spielt sie problemlos zusammen. Zum 150er Sigma kann ich (noch) nichts sagen.

Viele Grüße,
Marcus
Benutzeravatar
Slowhand
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 995
Registriert: 24. Nov 2013, 22:26
alle Bilder
Vorname: Willi

Beitragvon Slowhand » 20. Mai 2015, 21:44

Hallo Horst,

ich sehe zwar du gehst schon in Richtung 7D II, ich möchte allerdings das
Schwenkdisplay meiner 70D nicht mehr missen.
Aber egal welche Canon du nimmst, das 150er Sigma am besten mit OS ist sicher
eine hervorragende Linse ( ich habe das ohne OS ).
Welche Kombi es auch wird, du wirst mit jeder Freude haben.

Liebe Grüße
Willi
Benutzeravatar
cs1507
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 603
Registriert: 24. Jul 2007, 23:35
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon cs1507 » 23. Mai 2015, 19:41

Hallo Horst,

ich habe 5D2 und 600d. Nur bei schlechteren Lichtverhältnissen nehme ich VF, sonst 600d wegen dem Schwenkdisplay, die
10x Lupe ermöglicht optimale Schärfestellung, auf dem Display ( LiveView ) sieht man das fertige Bild. Meine nächste
wird die 70d ( meine Frau hat sie, ein geniales Werkzeug.)
Bezüglich der Verunreinugung vom Schwenkdisplay kann ich das nicht bestätigen.

Das Objektiv, ich habe beide: Canon 100mm und Sigma 150mm. Die BW solltest Du aber an deine Motive anpassen, ich habe
mich in diesem Jahr richtig geärgert weil meine 600d und Sigma 150mm zu lang für die Kuhschelle waren, das 100mm blieb
leider zuhause.
Ew. ein gebrauchtes altes 100mm und das neue Sigma 150 ( die Version mit Stabi sollte besser sein )


VG
christian
Benutzeravatar
MakroMarkus
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 469
Registriert: 27. Apr 2014, 15:51
alle Bilder
Vorname: Markus

Beitragvon MakroMarkus » 6. Jun 2015, 23:24

Hallo Horst,

ich habe mir die 6D geholt. Ich finde es unglaublich, welche Qualität man noch bei sehr hohen ISO-Zahlen bekommt...6000
ist rauschmäßig überhaupt kein Problem und bis 10000 kriegt man amS mit Lightroom noch gut in den Griff. Gegenüber
meiner alten 550D ist das ein wahnsinniger Vorteil in schwierigen Belichtungssituationen. Und mit WLAN und GPS ist die
Kamera auch ausstattungsmäßig auf der Höhe, finde ich. Viele Funktionen wie HDR brauche ich nicht, das mache ich lieber
"selber" auf dem Rechner.

Überrascht hat mich allerdings, welche ABM man tatsächlich benötigt, um wirklich kleine Dinge zu fotografieren...da
reicht ein 1:1 Makro oft nicht. Habe mir jetzt ein MP-E dazu geholt...alles wieder gut :-)

LG, Markus
Benutzeravatar
Horst P
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 702
Registriert: 30. Okt 2006, 06:19
alle Bilder
Vorname: Horst

Beitragvon Horst P » 13. Jul 2015, 14:34

So, zurück aus dem Urlaub und meine 7Dmk2 geholt.

Jetzt muss ich nur noch ein bissel Lesen.

"freu"

LG horst
http://portfolio.fotocommunity.de/horstpetschel

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“