Neues Sigma 2,8/180mm kommt bald!
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 376
- Registriert: 14. Apr 2006, 17:20 alle Bilder
- Vorname: Michael
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
- RamosVX
- Fotograf/in
- Beiträge: 2177
- Registriert: 8. Jul 2010, 09:39 alle Bilder
- Vorname: Ramón
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 376
- Registriert: 14. Apr 2006, 17:20 alle Bilder
- Vorname: Michael
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5305
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
braunschweiger hat geschrieben:gibt es auch lange alte macroscherben?
Die "längste" die ich kenne ist der 135er Balgenkopf von Novoflex, aber der hat auch eine eckige Blendenform.
Sonst gibt's halt als Makroobjektive die 90er von Tamron / Tokina / Olympus etc.
Längere Makro-Brennweiten waren damals mWn nicht üblich.
Das Tamron 90/2,5 habe ich selbst, das hat keine abgerundeten Lamellen. Bei den anderen weiß ich es nicht.
Oder du adaptierst dir z. B. ein altes 200er mit vielen Lamellen und hoffst, daß es mit genug Zwischenringen / Balgengerät immer noch ordentlich abbildet.

@ Ramon:
Ich vermute, die vielen Lamellen machen in den heutigen schnell schließenden Springblenden Probleme.
Ist aber nur so ein Gefühl - vielleicht liegt's auch einfach nur an der Geldgier der Hersteller.
@ Ernst-Dieter: Danke für den Hinweis, aber für den Preis können die den Brocken gern behalten.
Das wär' ich vielleicht für ein 180er Canon mit Hybrid-IS zu zahlen bereit, aber sicher nicht für das Sigma mit "nur" normalem OS.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- RamosVX
- Fotograf/in
- Beiträge: 2177
- Registriert: 8. Jul 2010, 09:39 alle Bilder
- Vorname: Ramón
Benjamin hat geschrieben:braunschweiger hat geschrieben:@ Ramon:
Ich vermute, die vielen Lamellen machen in den heutigen schnell schließenden Springblenden Probleme.
Ist aber nur so ein Gefühl - vielleicht liegt's auch einfach nur an der Geldgier der Hersteller.
Dann wäre ja immernoch ein modernes (aufs Glas bezogen) komplett manuelles Objektiv eine Möglichkeit.
Also ich persönlich würde diesen Kompromiss mehr als gutheißen. Joa und die Geldgier.. naja wieviel Gewinn
die ohnehin auf sone Scherbe knallen.. braucht man wohl nicht von reden

lG Ramón
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
So ein TAIR 11A hat 135mm und die bleiben auch im Nahbereich, der Arbeitsabstand schon bei
Großlibellen ist deutlich größer als beim 150er Sigma.
Mit ZRs taugt das gut bis Bläulingsgröße, Schärfe und Detailauflösung sind fast
auf Makroniveau.
Ich denke auch das mehr als 9 Blendenlammellen zu schwer gehen um die in
kürzester Zeit zu schließen.
Gruß
Uwe
Großlibellen ist deutlich größer als beim 150er Sigma.
Mit ZRs taugt das gut bis Bläulingsgröße, Schärfe und Detailauflösung sind fast
auf Makroniveau.
Ich denke auch das mehr als 9 Blendenlammellen zu schwer gehen um die in
kürzester Zeit zu schließen.
Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5305
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
- wwjdo?
- Fotograf/in
- Beiträge: 22607
- Registriert: 3. Jul 2007, 14:33 alle Bilder
- Vorname: Matthias
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 622
- Registriert: 21. Mär 2007, 15:29 alle Bilder
- Vorname: Monika
wwjdo? hat geschrieben:Der Abstand zum 150mm 2.8 ist doch nicht so groß...
Vermutlich wird er das schon sein. Ich nehme mal stark an, dass man auch endlich einen 2x TK in guter Qualität verwenden können wird. Genaueres wissen wir aber erst, wenn es mal jemand auf Herz und Nieren getestet hat. Viele Eigenheiten ergeben sich zudem erst im Feld.
braunschweiger hat geschrieben:Naja, aber wenn die Blende ab f4 eckig wird ist es nicht unbedinngt toll für eine 1400€ Linse.
So schlecht ist das Canon dann nun auch wieder nicht.