Hallo Martin,
und wie kommt es, dass ich ganz deutliche Unterschiede zwischen dem 100er und 180er sehe (bei gleichem ABM)?
Irix 150mm
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10151
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10151
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
Irix 150mm
Hallo Martin,
ich mache nachher nen Test.
ich mache nachher nen Test.
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10151
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
Irix 150mm
Hallo Martin,
mit dem 100 L und dem Sigma 180 OS.
mit dem 100 L und dem Sigma 180 OS.
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10151
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
Irix 150mm
So, für den Bläuling war es noch zu warm, der hatte keine Lust. Ich habe das MP- E noch einbezogen. Wir haben also 65 mm, 100 mm und 180 mm. Ich habe die Kamera auf dem Stativ montiert (also ohne die Stativschellen zu nutzen), damit der Bildausschnitt möglichst identisch bleibt. Allerdings musste ich das ganze Stativ ein paar mm bewegen, weil der Weg des Makroschlittens zwischen MP-E (ganz vorn) und Sigma 180 OS (ganz hinten) nicht reichte. Es waren also keine Laborbedingungen, man kann es aber trotzdem ganz gut sehen, wie unterschiedlich der HG wird. Das "Motiv" wurde nicht bewegt, der Abstand zum HG ist bei allen Bildern gleich. Die Objektive wurden jeweils manuell auf 1:1 gedreht.
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10151
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
Irix 150mm
Und nochmal im Haus mit einem Buch im HG:
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Irix 150mm
Servus Carsten,
Brennweitenverkürzung haben die innenfokussierenden Makros alle, das ist ja soweit nix neues.
Aber: Die 180er haben an der Nahgrenze idR immer noch mehr Brennweite als die 100er bei unendlich.
Dein Test demonstriert das schön - auch ohne Bläuling.
Meines Wissens nach landen die 100er bei ca. 70mm, die 180er bei 120mm.
Übrigens hat das MP-E auch nur bei unendlich 65mm. Das geht wenn ich mich recht erinnere. bis auf 25mm bei 5:1 runter. :
Brennweitenverkürzung haben die innenfokussierenden Makros alle, das ist ja soweit nix neues.
Aber: Die 180er haben an der Nahgrenze idR immer noch mehr Brennweite als die 100er bei unendlich.
Dein Test demonstriert das schön - auch ohne Bläuling.

Meines Wissens nach landen die 100er bei ca. 70mm, die 180er bei 120mm.
Übrigens hat das MP-E auch nur bei unendlich 65mm. Das geht wenn ich mich recht erinnere. bis auf 25mm bei 5:1 runter. :
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38764
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Irix 150mm
Hallo,
Mit Veränderung der Motiventfernung ändert sich auch die Entfernung der scharfen Abbildes von der Hauptebene des Objektivs.
Vereinfachen wir das Ganze mal gedanklich und ersetzen das Linsenpaket einfach durch eine einzelne Linse.
Mit Veränderung der Motiventfernung muß ich die Entfernung der Bildebene zu Hauptebene der Linse verändern.
Da ich den Sensor (die Bildebene) nicht verschieben kann, muß ich zum Scharfstellen die Linse verschieben (Außenfokussierung)
Will ich das nicht, muß ich die Brennweite der Linse verändern (Innenfokussierung).
Ich könnte natürlich auch beides tun, die Linse ein wenig verschieben und die Brennweite ein wenig ändern.
Genau das machen die meisten innenfokussierten Objektive. Innerhalb des Bauraums des Gehäuses wird sowohl die Linsengruppe insgesamt verschoben,
(Veränderung der Bildweite) als auch der Abstand der einzelnen Linsen zueinander verändert. (Veränderung der Brennweite)
Grob gesagt, je größer der Bauraum des Gehäuses im Verhältnis zur Größe der Linsengruppe ist,
desto mehr kann ich die Linsengruppe verschieben und desto weniger muß ich die Brennweite ändern
und umgekehrt.
Je nach Konstruktion des Objektivs sind die Verhältnisse zwischen Verschiebung der Linsengruppe und Veränderung der Brennweite unterschiedlich.
Deshalb ist die Brennweitenveränderung auch nicht bei allen Objektiven gleicher Brennweite gleich sondern von Fabrikat zu Fabrikat unterschiedlich.
LG Silvio
Mit Veränderung der Motiventfernung ändert sich auch die Entfernung der scharfen Abbildes von der Hauptebene des Objektivs.
Vereinfachen wir das Ganze mal gedanklich und ersetzen das Linsenpaket einfach durch eine einzelne Linse.
Mit Veränderung der Motiventfernung muß ich die Entfernung der Bildebene zu Hauptebene der Linse verändern.
Da ich den Sensor (die Bildebene) nicht verschieben kann, muß ich zum Scharfstellen die Linse verschieben (Außenfokussierung)
Will ich das nicht, muß ich die Brennweite der Linse verändern (Innenfokussierung).
Ich könnte natürlich auch beides tun, die Linse ein wenig verschieben und die Brennweite ein wenig ändern.
Genau das machen die meisten innenfokussierten Objektive. Innerhalb des Bauraums des Gehäuses wird sowohl die Linsengruppe insgesamt verschoben,
(Veränderung der Bildweite) als auch der Abstand der einzelnen Linsen zueinander verändert. (Veränderung der Brennweite)
Grob gesagt, je größer der Bauraum des Gehäuses im Verhältnis zur Größe der Linsengruppe ist,
desto mehr kann ich die Linsengruppe verschieben und desto weniger muß ich die Brennweite ändern
und umgekehrt.
Je nach Konstruktion des Objektivs sind die Verhältnisse zwischen Verschiebung der Linsengruppe und Veränderung der Brennweite unterschiedlich.
Deshalb ist die Brennweitenveränderung auch nicht bei allen Objektiven gleicher Brennweite gleich sondern von Fabrikat zu Fabrikat unterschiedlich.
LG Silvio
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10151
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
Irix 150mm
Hallo Martin,
das kann ich bei Gelegenheit nochmal nachmessen. Aber notfalls sollten Abstand zum Sensor sowie Baulänge der Objektive auch zu ergoogeln sein. Wie ich schon schrieb, musste ich den Novoflex Schlitten mit dem Sigma ganz nach hinten fahren, mit dem 100er fast ganz nach vorn und mit dem MP- E musste ich noch noch ein paar mm näher heran.
Wie hoch die tatsächliche BW der Objektive im Nahbereich ist, spielt beim Vergleich der Bildwirkung kaum eine Rolle, da ja immer ein Unterschied bleibt, der m. E. sichtbar ist. Zähle bei der Legofigur im HG mal durch, wieviele Zeilen des Buches noch zu sehen sind. Da sieht man auch zwischen 100er und 180er noch Unterschiede. Die machen sich in der Natur noch stärker bemerkbar, wenn es darum geht, unruhige HG zu beruhigen oder umgekehrt Struktur in den HG zu bekommen. Bei etwas kleineren ABM ist das natürlich noch deutlicher als bei 1:1.
das kann ich bei Gelegenheit nochmal nachmessen. Aber notfalls sollten Abstand zum Sensor sowie Baulänge der Objektive auch zu ergoogeln sein. Wie ich schon schrieb, musste ich den Novoflex Schlitten mit dem Sigma ganz nach hinten fahren, mit dem 100er fast ganz nach vorn und mit dem MP- E musste ich noch noch ein paar mm näher heran.
Wie hoch die tatsächliche BW der Objektive im Nahbereich ist, spielt beim Vergleich der Bildwirkung kaum eine Rolle, da ja immer ein Unterschied bleibt, der m. E. sichtbar ist. Zähle bei der Legofigur im HG mal durch, wieviele Zeilen des Buches noch zu sehen sind. Da sieht man auch zwischen 100er und 180er noch Unterschiede. Die machen sich in der Natur noch stärker bemerkbar, wenn es darum geht, unruhige HG zu beruhigen oder umgekehrt Struktur in den HG zu bekommen. Bei etwas kleineren ABM ist das natürlich noch deutlicher als bei 1:1.
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10151
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
Irix 150mm
Hallo Martin,
MP- E 65:: 11 cm
100 L: 13 cm
Sigma 180 OS: 22,5 cm
Alle ohne Geli.
MP- E 65:: 11 cm
100 L: 13 cm
Sigma 180 OS: 22,5 cm
Alle ohne Geli.
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10151
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
Irix 150mm
Benjamin hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Übrigens hat das MP-E auch nur bei unendlich 65mm. Das geht wenn ich mich recht erinnere. bis auf 25mm bei 5:1 runter. :
Das ist ja witzig. Dabei kann man mit dem MP- E 65 gar nicht auf unendlich fokussieren.
