Sigma 150 Macro

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Safari
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 199
Registriert: 15. Mär 2009, 22:30
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Sigma 150 Macro

Beitragvon Safari » 24. Jun 2015, 23:14

Ich habe für die Canon EOS 650D ein Canon EF 2,8/100 L Makro IS USM mit dem ich sehr zufrieden bin, manchmal wäre
natürlich etwas mehr Brennweite sehr schön.

Jetzt habe ich mal über das 150er Sigma Makro nachgedacht. Scheinbar wird es nicht mehr produziert, welches ist das
Beste?

Meine Erfahrungen mit Sigma sind sehr schlecht, der Autofokus funktionierte bei mir praktisch überhaupt nicht. OK, es
gibt Leute die sagen bei Makros fokussiert man manuell. Ich schaffe das bei fliegenden Insekten nicht.
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Safari
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 199
Registriert: 15. Mär 2009, 22:30
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon Safari » 30. Jun 2015, 12:03

Zolkor hat geschrieben:@Safari, mit welchem Sigma hattest du schlechte Erfahrungen? o.O Zur Frage - das Sigma
150mm f/2.8 mit OS ist sehr gut
und sofern ich weiß ist es eigentlich das einzige 150er. Ich hatte die Möglichkeit mit dem Glas auf einer D7200 ein


Es war das 105er für Olympus. Ich hatte das Objektiv NEU gekauft und es war grottenschlecht. Der AF hat überhaupt nicht
funktioniert und ich habe das Glas schnellstens umgetauscht.

Mein Vertrauen in Sigma ist seitdem nicht sehr groß. Das 150er würde mich aber mal interessieren.
Gruß



Wolfgang
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13141
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 30. Jun 2015, 22:47

Hallo

Ich habe ein Sigma 105 an Sony und das pumpt nur AF einfach nur schlecht.
Ein 10-20 mm auch an Sony AF Grotten schlecht, dann schreibt Sigma das das ein
Software Fehler ist, kostenloser Update wird angeboten, ich will das machen und
auf einmal war es nicht die Software sondern mein objektiv war defekt.
Von wegen 5 Jahre Garantie.
Ein Sigma 70-300, ich weis billig für die Reise in unsichere Gegenden, geklaut
worden ist es nicht aber auf einmal rattert es AF hinüber.
Sigma nein Danke auf keinen Fall mehr irgend was von Sigma.

Ach ja ich vergaß auf keinen Fall mehr Sigma !!!!

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
Safari
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 199
Registriert: 15. Mär 2009, 22:30
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon Safari » 9. Jul 2015, 21:44

Danke Nicole,

so wie Deine Erfahrungen sind auch meine Überlegungen. Ich wundere mich immer über die sehr guten Erfahrungen mit dem
150er Makro, es scheint wirklich etwas dran zu sein.

Allerdings werde ich mir das Objektiv doch nicht kaufen, da ich einen Test mit dem preiswerten 55-250mm Objektiv gemacht
habe. 150 mm sind mir einfach zu kurz. Der Unterschied zum 100er ist zu gering.
Gruß



Wolfgang
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13141
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 11. Jul 2015, 20:10

Hallo Nicole

Nicht falsch verstehen ich habe Objektive von Tamron die sind sehr gut, ich hab
nur von Sigma genug, 3 mal nix das war's dann bei mir. Vor Jahren gab es hier
verschiedenen Diskussionen zum Thema Sigma, die haben sehr gute Linsen, so ca.
Jede dritte scheint ok zu sein, das ist mir nicht genug, wenn ich ein paar
hundert Euro für eine Linse ausgebe erwarte ich eine vernünftige
Qualitätskontrolle, das tue ich überigens auch bei günstigen Produkten, meine
Linsen von Walimex sind alle Top, man muss sich nur Mühe geben.
Es kann aber immer mal was passieren dann erwarte ich guten Service und nicht
Mauern.
Meine Erfahrungen sind meine Erfahrungen, wenn man eine gute Sigma Linse hat und
damit glücklich ist wunderbar, nur für mich ist das Kapitel abgeschlossen.

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier

Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
Safari
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 199
Registriert: 15. Mär 2009, 22:30
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon Safari » 11. Jul 2015, 20:34

Die unterschiedlichen Meinungen scheinen auch aufgrund der fehlenden / unzureichenden Qualitätskontrollen entstehen. Ich
gehe mal davon aus, dass praktisch alle Objektive in China gefertigt werden, aber die Markenhersteller kontrollieren,
während einige Fremdhersteller das dem Kunden überlassen.

Ein Beispiel aus dem Automobilbereich. Ein großer Hersteller vom Multimedia Komponenten beliefert auch große deutsche
Autohersteller. Die Teile haben einen sehr guten Ruf, es gibt Leute die haben riesen Aufkleber mit dem Markennamen auf
der Heckscheibe. Wir brauchten von einem Gerät 20000 Stück. Selbst die Blechgehäuse mussten nachgemessen werden, weil
sie es nicht schafften die gleichmäßig zu fertigen. Wie viel schwerer ist das bei Objektiven?
Gruß



Wolfgang
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13141
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 12. Jul 2015, 12:02

Hallo Wolfgang

Das ist richtig, aber mit einer entsprechenden Vorschrift und Kontrolle des
Markenzerstellers sollte es dennoch gehen.
Ich arbeite auch für die Automobilindustrie, und ja es kommt trotz aller
Kontrolle immer mal zu Fehlern, wenn das im PPM Bereich liegt und man das
Problem sofort beseitigt wenn es erkannt wird, ist das zwar nicht schön aber zu
verschmerzen.
Wir haben auch ein Werk in China und die fertigen nicht anders als in den
anderen Standorten und auch die Fehlerrate ist ähnlich niedrig, sogar tiefer, es
geht wenn man will.
Auch Firmen wie Mitakon oder die neuen Laowa scheinen ihre Qualitätssicherung im
Griff zu haben und die großen wie Cannon, Nikon... Ich weiß nicht wo die
fertigen lassen aber da scheint die Streuung in der Serie kleiner zu sein.
Es muss also nicht daran liegen wo ein Teil her kommt sondern wie viel Sorgfalt
man aufwendet.
und für den Hersteller der Multimedia Komponenten, Anstatt die Gehäuse nach zu
messen wäre zurück liefern und selber messen lassen besser.
In der Regel wird die Qualität nach spätestens nach der zweiten Rücklieferung
besser :)

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier

Tipps zum Licht hier

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“