Manfrotto XPro3 auf ARCA-Swiss

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
didi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 246
Registriert: 7. Okt 2013, 09:48
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon didi » 4. Aug 2015, 17:41

Hallo Michael,

kannst du dich nicht für ein System entscheiden?
Am Besten wäre es, wenn du die Arca-Platten verkaufst und auf das Manfrotto-System umsteigst.

Wenn du das nicht willst, sehe ich nur die Möglichkeit, eine Arca-Aufnahme auf eine Manfrotto-Platte zu schrauben.
Wenn du die beiden Syteme richtig fest verbindest (evtl. mit 2 bis 4 zusätzlichen Schrauben), sollte die Stabilität ausreichen.
Einen industriell gefertigten Adapter gibt es meines Wissens nicht.

Oder du kaufst dir einen Stativkopf, der mit deinen Arca-Platten kompatibel ist. Dann kannst du deine Arca-Platten wie gewohnt weiter verwenden.
Gruß, Uwe
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon miclindner » 7. Aug 2015, 16:24

Hallo,

auch in anderen Foren hat sich da so mancher mit abgemüht

http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... light=arca

http://gwegner.de/blog/fotoequipment-da ... und-video/

https://augenblickeeingefangen.wordpres ... nd-tricks/
(Artikel "reisetauglich ... Manfrotto Befree ...")

Hatte vor Jahren auch schon mal das Problem (Manfrotto Getriebeneiger); da der Umbau komplizierter geworden wäre (jedenfalls für mich), habe ich kurzerhand eine Wechselbasis (Q-Mount von Novoflex, 69 Euro) auf die fest blockierte Manfrotto-Platte gesetzt (da ich Q-Plates von Novoflex als Wechselplatten verwende); hält heute noch unverändert ...

M. Lindner

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“