bitte eurer Tipp,

Ich habe Canon 430 und Blitzkabel OC-E 3, und ohne Blitzschiene
Ich mache makroBilde Freihand
Haben sie Blitzschiene , Flash Bracket fur Makro ? und wie? Ist Das notwendig ? Oder Besser Ringblitz

nurWolfgang hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Oleg,
die meisten hier machen Bilder ohne Blitz, dafür mit Stativ und dann eher sehr früh morgens oder abends wenn die Insekten in die kältestarre fallen.
Einige machen Freihand Bilder aber auch ohne Blitz, hier eine Zusammenfassung wie ich fotografiere
ftopic47332.html
Über Blitzlichter habe ich leider keine Infos da ich keinen verwende.
Gruß
Wolfgang
didi hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Oleg,
auch wenn nach Wolfgangs Aussage hier die meisten ihre Bilder ohne Blitz machen, so kannst du aber sehr wohl gute Makros auch mit Blitz machen!
Gerade bei Freihand-Aufnahmen ist ein Blitz sehr hilfreich, weil durch die kurze Blitz-Belichtungszeit Verwacklungen sehr gut minimiert werden können.
Sehr wichtig ist beim Blitzen ein guter Diffusor, der das harte Blitzlicht in ein softiges, weiches Streulicht verwandelt. Mit einem guten Diffusor gemachte Aufnahmen sind nur sehr schwer bis gar nicht von Aufnahmen ohne Blitz zu unterscheiden.
So ein Diffusor ist ganz leicht selbst gemacht. Im Netz findest du sehr viele Vorschläge zum Selbstbau. Einfach mal unter "DIY Blitz-Diffusor" oder "Blitz-Diffusor Eigenbau" suchen.
Mein Favorit sind diese dünnen Styroporfolien, wie sie bei vielen Verpackungen verwendet werden. Die richtige Stärke findest du durch einfaches Ausprobieren. Auch mehrlagige Folien bringen gute Ergebnisse.
Diese Styropor-Folien kann man direkt vor dem Blitz-Reflektor anbringen. Befestigen kann man den Diffusor mit einem Gummiring, Klebeband, oder einem dünnen Draht.
Ein guter Platz für den Diffusor ist auch an der Objektivfront. Wie eine Haube nach vorne gebogen, erhält man so auch mit dem eingebauten Kamerablitz ein ganz weiches Streulicht.
Von den Ringblitzen halte ich selbst nicht viel. Das frontale Licht leuchtet zu schattenfrei aus, das ergibt meist auch sehr flache Bilder. Ist aber wie fast alles Geschmacksache.
Eine Blitzschiene ist eine sehr gute Idee. Weil damit das Licht nicht nur frontal mittig, sondern auch seitwärts von Oben kommen kann. Das entspricht eher dem natürlichen Lichteinfall der Sonne, die Lichtführung wird so als natürlich empfunden.
Uese hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Leider habe ich keinen Ringblitz um folgendes auszuprobieren, Tageslicht als Hauptlicht einsetzen, Ringblitz nur zur leichten Schattenaufhellung, also Lichtstärke RB stark gedrosselt, lässt sich manuell oder via Kamera (i-TTL) einstellen.
Hat das schon jemand ausprobiert, erspart den Faltreflektor.
Gruss Urs