Stackmaschine Version 3

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Stackmaschine Version 3

Beitragvon A_K » 15. Feb 2018, 00:15

Guten Abend Zusammen,

ich habe mittlerweile meinen Plan, die alte Stackmaschine von Kontimotor auf Schrittmotor umzurüsten, in die Realität umgesetzt. Der Schrittmotor ist der gleiche NEMA-17 wie der in der WeMacro-Schiene und daher kann ich auch den Controller damit verwenden. Hier ein paar Bilder von der Konstruktion:

Stackmaschine V3 mit NEMA-17 Antrieb
Stackmaschine V3_1.jpg (349.29 KiB) 1131 mal betrachtet
Stackmaschine V3_1.jpg


Stackmaschine V3 mit NEMA-17 Antrieb
Stackmaschine V3_2.jpg (409.56 KiB) 1131 mal betrachtet
Stackmaschine V3_2.jpg


Stackmaschine V3 mit NEMA-17 Antrieb
Stackmaschine V3_3.jpg (377.75 KiB) 1131 mal betrachtet
Stackmaschine V3_3.jpg


Kernstück ist ein kleiner kugelgelagerter SMC-Schlitten von dem der Hydraulikantrieb entfernt wurde. Die Teile gibt es für erstaunlich wenig Geld in der Bucht. Diese Schlitten sind extrem leichtgängig und weise dennoch kein seitliches Spiel auf. Der Schlitten wird per Zugfeder gegen eine Mikrometerschraube gepresst, so daß ein steter Kraftschluß gewährleistet wird. Es gibt bei Vor- und Zurückfahren oder Anfahren praktisch keinen seitlichen Versatz oder "Anrucken" (was beim WeMacro und Stackshot schon der Fall ist). Auf die Mikrometerschraube ist ein Rad aus PP aufgesteckt, in das ich eine Spurrille für einen Transmissionsriemen gefräst habe. Das Rad hat 50cm Umfang und eine Umdrehung entspricht 500µm Hub der Mikrometerschraube. Ein Millimeter auf der Skala entspricht also einem Hub von 1µm (= 0,001mm). Durch die große Untersetzung lassen sich spielend Submicron-Schritte realisieren. So resultieren z.B. 6µm in der WeMacro-Steuerung in 0,25µm Schritten in der Realität.
Dadurch, daß der 0,25µm Schritt aus 6 Pulsen gebildet wird, mitteln sich die einzelnen Schrittfehler aus und die Reproduzierbarkeit der Schrittlänge ist sehr groß! Ich schätze der Fehler dürfte deutlich unter 10% liegen. Selbst bei 3 Pulsen (=0,142µm) bleibt der Fehler gering und noch kleinere Schritte braucht man wirklich nicht.
Hier ein Beispiel mit 0,25µm Schrittlänge und dem 60er ELWD. Dummerweise hatte ich irrtümlich die Kamera auf JPG stehen...

Kamera: ILCE-6300
Objektiv: ----
Belichtungszeit: 218 x 1/200s
Blende:
ISO: 200
Beleuchtung: YN14EX mit KR aber ohne Diffusor
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: verschiedene
---------
Aufnahmedatum: 14.02.2018
Region/Ort: Oberbayern/Pittenhart
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Unrania 60x-14.2.2018 s_1200.jpg (492.5 KiB) 1131 mal betrachtet
Unrania 60x-14.2.2018 s_1200.jpg


Das sieht doch endlich mal brauchbar aus, finde ich!! :yahoo:
Zuletzt geändert von A_K am 15. Feb 2018, 00:15, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Alexander
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Stackmaschine Version 3

Beitragvon Hans.h » 15. Feb 2018, 09:12

Hallo Alexander,

Glückwunsch zur neuesten Konstruktion...Die Lichtsetzung und den Vorschub im Eigenbau zu optimieren, gehört mit zum
"Vergnügen" in der Mikrofotografie und macht die Bilder jedes Fotografen individuell.
Bin gespannt auf die Bilder mit der neuen Stackmaschine.

Hans. :)
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Stackmaschine Version 3

Beitragvon A_K » 15. Feb 2018, 09:19

So ist es! :D
Viele Grüße,

Alexander
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Stackmaschine Version 3

Beitragvon ji-em » 15. Feb 2018, 09:36

Hallo Alexander,

Da baut einem eine so komplizierte und perfektes Gerät ...
und vergisst anschliessend auf RAW um zu stellen ...

Das finde ich sooooo sympathisch, so menschlich ...
Atomkraftwerke ... ? Da kann doch nie was schieflaufen, oder ? :D :wink: :D

Sieht super aus, deine Teufelsmaschine ! Die Idee, am Schlitten eine
kleine Zugfeder zu motieren ... das finde ich ein geniales kleines Detail !
So kannst du vor- und Rückfahren ohne diese immer wieder auftretende Stufen ...

Das Bild, obwohl in JPG, sieht total schön aus ! Die Tiefenwirkung
ist dank die sehr dunkle Partien sehr stark.

Ich wünsche dir von Herzen ... viele glückliche Stunden und
unzählige tolle Bilder mit deine neue Konstruktion.

Lieber Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38702
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Stackmaschine Version 3

Beitragvon rincewind » 15. Feb 2018, 10:21

Hallo Alexander,

Eine sehr interessante Konstruktion.
Die Lösung mit der Feder und die große Übersetzung gefallen mir.
Auch der Riementrieb hat seine Vorteile da er, was Schwingungen betrifft, eine zusätzliche Entkopplung
zwischen Motor und Schlitten darstellt. Je nachdem wie ein Schrittmotor bestromt wird kann es durchaus
Mikroschwingungen erzeugen auch wenn er sich nicht bewegt.
Du solltest allerdings schon ab und an den Riementrieb auf Schlupf prüfen.
Kunststoffriemen längen sich, auch wenn sie nur geringen Zugkräften unterworfen, sind im Laufe der Zeit etwas.
Wenn da etwas passiert, dann wegen der Durchmesserverhältnisse auf der Antriebsseite.
Aber ich denke, da Du weist wie weit sich der Motor bewegt und
Du die Schlittenbewegung an der Mikrometerschraube ablesen kannst, ist das leicht überprüfbar.
Solltest Du mal tatsächlich ein Problem in der Richtung feststellen (was nicht sein muß ) sprech mich mal an, ich glaube ich hätte da eine Lösung :wink:

LG Silvio
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Stackmaschine Version 3

Beitragvon Corela » 15. Feb 2018, 10:46

Hallo Alexander,

mich beeindruckt deine neue Stackmaschine ungemein.
Ich bin zwar technisch durchaus bewandert,
aber das was du hier zeigst ist schon die Hohe Schule für mich.
Deinen Beitrag habe ich hierhin verschoben,
weil er ja nicht in die Bilder-Galerien gehört
und einen Verfolgungslink gesetzt.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Stackmaschine Version 3

Beitragvon A_K » 15. Feb 2018, 12:39

Dabei hatte ich doch extra ein Anstandsbildchen beigefügt! ;)
Aber Du hast schon recht dass es eher hierhin gehört.
Viele Grüße,

Alexander
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Stackmaschine Version 3

Beitragvon Guppy » 15. Feb 2018, 15:30

Hallo Alexander
Ja, das Bild gefällt mir, die Qualität ist hoch.
Ebenso hoch ist der Aufwand, doch so ist es nun mal.
Ich vermute, dass mit Bildbearbeitung sogar noch etwas mehr an Brillanz herauszuholen ist.

macht Freude

Kurt
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Stackmaschine Version 3

Beitragvon A_K » 15. Feb 2018, 16:35

Ich habe dem Bild durchaus EBV angedeihen lassen, Kurt :wink:
Wenn man es damit übertreibt geht schnell der Fotocharakter verloren und das Bild sieht dann aus wie ein Gemälde - igendwie künstlich.
Viele Grüße,

Alexander
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Stackmaschine Version 3

Beitragvon A_K » 15. Feb 2018, 18:46

Ich habe es nochmals etwas nachgeschärft:

sonstiges:
Unrania 60x-14.2.2018 s_1200_2.jpg (457.91 KiB) 1020 mal betrachtet
Unrania 60x-14.2.2018 s_1200_2.jpg
Viele Grüße,

Alexander

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“