ich habe mittlerweile meinen Plan, die alte Stackmaschine von Kontimotor auf Schrittmotor umzurüsten, in die Realität umgesetzt. Der Schrittmotor ist der gleiche NEMA-17 wie der in der WeMacro-Schiene und daher kann ich auch den Controller damit verwenden. Hier ein paar Bilder von der Konstruktion:
Kernstück ist ein kleiner kugelgelagerter SMC-Schlitten von dem der Hydraulikantrieb entfernt wurde. Die Teile gibt es für erstaunlich wenig Geld in der Bucht. Diese Schlitten sind extrem leichtgängig und weise dennoch kein seitliches Spiel auf. Der Schlitten wird per Zugfeder gegen eine Mikrometerschraube gepresst, so daß ein steter Kraftschluß gewährleistet wird. Es gibt bei Vor- und Zurückfahren oder Anfahren praktisch keinen seitlichen Versatz oder "Anrucken" (was beim WeMacro und Stackshot schon der Fall ist). Auf die Mikrometerschraube ist ein Rad aus PP aufgesteckt, in das ich eine Spurrille für einen Transmissionsriemen gefräst habe. Das Rad hat 50cm Umfang und eine Umdrehung entspricht 500µm Hub der Mikrometerschraube. Ein Millimeter auf der Skala entspricht also einem Hub von 1µm (= 0,001mm). Durch die große Untersetzung lassen sich spielend Submicron-Schritte realisieren. So resultieren z.B. 6µm in der WeMacro-Steuerung in 0,25µm Schritten in der Realität.
Dadurch, daß der 0,25µm Schritt aus 6 Pulsen gebildet wird, mitteln sich die einzelnen Schrittfehler aus und die Reproduzierbarkeit der Schrittlänge ist sehr groß! Ich schätze der Fehler dürfte deutlich unter 10% liegen. Selbst bei 3 Pulsen (=0,142µm) bleibt der Fehler gering und noch kleinere Schritte braucht man wirklich nicht.
Hier ein Beispiel mit 0,25µm Schrittlänge und dem 60er ELWD. Dummerweise hatte ich irrtümlich die Kamera auf JPG stehen...
Das sieht doch endlich mal brauchbar aus, finde ich!!
