Moin zusammen

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
junior
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4614
Registriert: 22. Mai 2005, 23:18
alle Bilder
Vorname: Jens

Beitragvon junior » 13. Mär 2008, 08:28

Moin Andreas,

und erstmal herzlich willkommen hier ...
Ich verschiebe deinen Beitrag mal in "das Arbeitsgerät" , da sind deine
chancen auf beantwortung wohl höher als im Forum "hier wird's richtig groß"
Gruß Jens


live long and prosper
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 13. Mär 2008, 08:59

Hallo Andreas,
eine S3-Ecke gibt's nicht, aber ich habe auch die S3. Schade, daß Thomas nicht mehr da ist, der hat mit der S3 hervorragende Bilder gemacht!
Wenn du Fragen hast, dann her damit :D
Über Makro und S3 wirst du im Netz nicht viel fiden. Ich habe damals auch gesucht, das Forum hier, war das einzige.
Für "maßstabsgroße" Makros (>2:1) nehme ich immer noch die S3, da sie in dem Bereich eine sehr viel größere Tiefenschärfe hat als eine DSLR.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 13. Mär 2008, 13:51

Hallo Andreas,

und Willkommen hier bei uns. Es gibt viel über technisches in den Foren -Makrofotografie- zu lesen. Wenn Du die Hilfefunktion benutzt, wirst Du auch bestimmt über das eine oder andere Erfahren. Bei speziellen Fragen helfen wir dir gerne, aber es kann aber auch schon einmal länger dauern ;-)

Ich fange mal an:

Brennweite


Grundlegend für das Verständnis der Zusammenhänge beim Fotografieren ist das Wissen um zwei Zahlen, die ein Objektiv grob charakterisieren: Die erste ist die Brennweite des Objektivs, die zweite die Lichtstärke. Die Brennweite ist relativ einfach zu erklären: Lange Brennweiten erfassen einen relativ kleinen Motivausschnitt und bilden ihn groß auf dem Foto ab, bei kurzen Brennweiten wird ein großer Ausschnitt ziemlich klein abgebildet.

Was die Brennweite eigentlich ist, lässt sich durch ein kleines Experiment sinnlich erfahren: Wir brauchen dazu nur eine Lupe, ein Zentimetermass sowie gutes Wetter und Sonnenschein. Die Lupe halten wir mit der einen über den Rücken der anderen Hand, und zwar in Richtung Sonne. Den Abstand verändern wir ein bisschen -- und plötzlich brennt es auf dem Handrücken, kleine Rauchwölkchen steigen auf. Jetzt ganz stillhalten und in aller Ruhe den Abstand zwischen Handrücken und Lupe ausmessen: Das ist die Brennweite, und darum heisst sie auch so!

Früher wurde die Brennweite in Zentimetern angegeben, heute rechnet man in Millimetern. Ein Objektiv besteht allerdings nicht wie eine Lupe aus einer, sondern aus mindestens drei Linsen (die Dreilinser sind aber etwas aus der Mode gekommen, sodass es eigentlich erst bei vier losgeht). Die Brennweite ist also nicht so einfach nachzumessen wie bei einer Lupe, aber zum Glück steht sie ja auf dem Objektiv! Je länger die Brennweite eines Objektivs ist, umso länger muss auch das Objektiv selbst werden.

Mit einer sehr langen Brennweite kann man z.B. einen über das Feld hoppelnden Hasen so fotografieren, dass er fast das ganze Foto ausfüllt, nehmen wir dazu eine sehr kurze Brennweite, dann haben wir zwar das Feld formatfüllend auf dem Foto (und auch noch das Gebirge im Hintergrund), aber der Hase ist bestenfalls noch als braunes Pünktchen irgendwo zu sehen. Kurze Brennweiten bezeichnet man als Weitwinkel-Objektive, da der erfaßte Bildwinkel groß ist, und lange Brennweiten nennt man meist Teleobjektive oder auch Fernobjektive.

In der Mitte dazwischen ist das Normalobjektiv angesiedelt, das einen Bildwinkel von ca. 45° erfaßt. Bei Kleinbildkameras (die ja überwiegend verwendet werden) hat das Normalobjektiv eine Brennweite von 50mm. Weitwinkel gibt es handelsüblich mit Brennweiten von 35mm (leichtes Weitwinkel), 28mm (sozusagen das Standard-Weitwinkel), 24mm (stärkeres Weitwinkel), 20mm und darunter (Superweitwinkel bis Extrem-WW). Manche Hersteller bauen aber auch Objektive mit etwas anderen Brennweiten wie z.B. 55mm, 29mm usw.

Auch bei den längeren Brennweiten haben sich bestimmte Werte eingebürgert: Kurze Teleobjektive haben oft 85mm oder 100mm, aber auch hier gibt es andere Werte. Als mittleren Telebereich würde ich Brennweiten von 135mm bis 200mm bezeichnen, aber da kann man drüber diskutieren. Jenseits davon gibt es dann Brennweiten von 300mm, 400mm, 500mm usw. Diese Superteles werden dann aber meist auch ein bißchen sperrig und schwer.

Bisher war von Festbrennweiten die Rede, also von Objektiven, die eine feste Brennweite haben, an der nichts zu verändern ist. Aber seit langem gibt es die Zoom-Objektive, das sind Objektive, deren Brennweite veränderlich ist. Die Brennweite geht dann über einen bestimmten Bereich, z.B. 35-70mm, 80-200mm, 18-35mm usw. Analog zu den Festbrennweiten spricht man hier von einem Normal-Zoom (weil 35-70mm um die Normalbrennweite 50mm angesiedelt ist), einem Telezoom (80-200mm bedeutet kurze bis mittlere Telebrennweite) und z.B. beim 18-35mm von einem WW-Zoom.

(Zitat aus: flaschenboden.de)

Ich hoffe das hilft dir es einigermaßen verständlich zu realisieren.
Ich schlafe nur einmal im Jahr

Liebe Grüße

Frank
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 14. Mär 2008, 08:53

Hallo Andreas,
ich habe bei der S3 ein komisches Phänomen beobachtet. Die Canon-Linsen 500D und 250D lieferten mit AF meist einen ganz geringen Fehlfokus, war echt nervig, kein Bild war richtig scharf. Die Raynox DCR-250 liefert mit AF hervorragende Ergebnisse :shock:
Am besten das AF-Feld so verschieben, daß das Auge des Tieres (oder das was scharf sein soll) sich in dem AF Feld befindet und zwar zu 2/3, 1/3 sollte Hintergrund sein. Die Kamera fokussiert über Kontrastmessung, so klappt das am besten. Mit dem Schärfeberiech ist die S3 manchmal etwas eigen. Eigentlich sollte ,wenn die Schärfe nicht ganz reicht, der Rahmen gelb sein (grün =scharf, weiß=komplett daneben). Stimmt aber nicht immer. Ich drücke dann kurz auf die MF-Taste und gucke, wo der Balken ist, am besten irgendwo in der Mitte), dann klappt's.
Für längere Belichtungszeiten (auf dem Stativ) am besten den 2s-Zeitauslöser verwenden, sonst verwackelst du beim Auslösen.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 14. Mär 2008, 12:03

Dann einfach kurz auf MF drücken. Wenn der Balken oben anstößt / bzw. nicht vorhanden ist, wird das nichts, dann ist der Berecih wo die Kamera scharf stellen kann, nicht korrekt gewählt. Bei der DCr-250 sind das mit vollem Zoom nur noch 2-3 cm innerhalb derer die Kamera fokussieren KANN.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 14. Mär 2008, 12:17

Hallo Andreas,

klaro WW=Weit Winkel :-)
Ich schlafe nur einmal im Jahr



Liebe Grüße



Frank

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“