Hallo Karl,
herzlich Willkommen hier im Forum.
Danke, dass du hier mitmachen möchtest.
Bei deinen Fragen kann ich dir leider nicht helfen, da ich mich mit Nikon nicht auskenne und daher nicht weiß, was du da als Objektiv verwenden kannst.
Aber es gibt hier einige, die mit Nikon fotografieren. Da wirst du bestimmt Tipps bekommen.
Ich freue mich schon auf dein erstes Bild hier.
Dann viel Spaß hier im Forum und mit uns.
Arbeitsabstand & Brennweite & Objektivlänge
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Arbeitsabstand & Brennweite & Objektivlänge
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3983
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Arbeitsabstand & Brennweite & Objektivlänge
Hallo Karl,
herzlich willkommen und viel Spaß im Forum!
Was für Objekte (bewegliche oder nicht) möchtest Du und wo (im Studio oder draußen) fotografieren?
Willst Du nicht über 1:1 hinausgehen?
Gruß, ADi
herzlich willkommen und viel Spaß im Forum!
Was für Objekte (bewegliche oder nicht) möchtest Du und wo (im Studio oder draußen) fotografieren?
Willst Du nicht über 1:1 hinausgehen?
Gruß, ADi
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23882
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Arbeitsabstand & Brennweite & Objektivlänge
Hallo Karl,
willkommen hier im Forum.
Vorerst bin ich davon überzeugt, das Du mit allen genannten Objektiven, nichts verkehrt machen kannst.
Wobei ich das Irix aussen vor lasse, weil ich es nicht kenne.
Die Sigma Linsen sind sicher die meist genutzten Makroobjektive.
Das 150er ist wohl auch das meist genutzte Glas, hier im Forum.
Ich habe es selber auch und bin begeistert. (nutze es aber kaum noch)
Mein absolutes Lieblingsobjektiv war aber das schwere alte 200er Micro Nikkor f4.
Schwer, gross, aber mit genialer Abbildungsleistung !
Ich habe es wegen meines Systemwechsels an einen guten Freund verkauft.
Der nutzt es an der Z6.
Mit dem Adapter funktioniert auch der AF. Nicht schnell, aber treffsicher.
Warum sollte der AF an der Z7 nicht funktionieren ?
Wäre ich noch mit Nikon unterwegs, wäre das 200er nach wie vor, meine erste Wahl.
Danach das 150er Sigma.
Aber wie Anfangs schon erwähnt, bist Du sicher mit alles genannten Linsen gut beraten.
Was die Abstände angeht, da kann ich spontan nicht helfen, aber das kann man ja zu jedem Objektiv nachlesen.
Dafür gibts ja Datenblätter der Hersteller und jede Menge Tests im Netz.
willkommen hier im Forum.
Vorerst bin ich davon überzeugt, das Du mit allen genannten Objektiven, nichts verkehrt machen kannst.
Wobei ich das Irix aussen vor lasse, weil ich es nicht kenne.
Die Sigma Linsen sind sicher die meist genutzten Makroobjektive.
Das 150er ist wohl auch das meist genutzte Glas, hier im Forum.
Ich habe es selber auch und bin begeistert. (nutze es aber kaum noch)
Mein absolutes Lieblingsobjektiv war aber das schwere alte 200er Micro Nikkor f4.
Schwer, gross, aber mit genialer Abbildungsleistung !
Ich habe es wegen meines Systemwechsels an einen guten Freund verkauft.
Der nutzt es an der Z6.
Mit dem Adapter funktioniert auch der AF. Nicht schnell, aber treffsicher.
Warum sollte der AF an der Z7 nicht funktionieren ?
Wäre ich noch mit Nikon unterwegs, wäre das 200er nach wie vor, meine erste Wahl.
Danach das 150er Sigma.
Aber wie Anfangs schon erwähnt, bist Du sicher mit alles genannten Linsen gut beraten.
Was die Abstände angeht, da kann ich spontan nicht helfen, aber das kann man ja zu jedem Objektiv nachlesen.
Dafür gibts ja Datenblätter der Hersteller und jede Menge Tests im Netz.
LG Enrico
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
Arbeitsabstand & Brennweite & Objektivlänge
Hallo Karl,
willkommen im Forum.
Die geringstmögliche Entferungseinstellung wird immer ab der Sensorebene gemessen.
Also gilt in etwa folgende Rechnung: Geringste Entfernungseinstellung - Auflagemaß (46,5 mm bei Nikon F) - Baulänge des Objektivs = geringstmöglicher Abstand Frontlinse zum Motiv.
Beim 150er Sigma mit 38cm Naheinstellgrenze und ca. 14 cm Baulänge bleiben an meiner D600 knapp 20 cm übrig. Die Daten der anderen Objektive habe ich gerade nicht zur Hand, aber die sollten ja online nicht schwer zu finden sein.
LG / ULi
Edit: Manueller Fokus - ggf. über Einstellschlitten - ist im Makrobereich treffsicherer als AF. Abgesehen davon sollte es in den Z-Modellen auch diese Fokusindikatoren geben, die es sogar schon in meiner D600 gibt?
willkommen im Forum.
Die geringstmögliche Entferungseinstellung wird immer ab der Sensorebene gemessen.
Also gilt in etwa folgende Rechnung: Geringste Entfernungseinstellung - Auflagemaß (46,5 mm bei Nikon F) - Baulänge des Objektivs = geringstmöglicher Abstand Frontlinse zum Motiv.
Beim 150er Sigma mit 38cm Naheinstellgrenze und ca. 14 cm Baulänge bleiben an meiner D600 knapp 20 cm übrig. Die Daten der anderen Objektive habe ich gerade nicht zur Hand, aber die sollten ja online nicht schwer zu finden sein.
LG / ULi
Edit: Manueller Fokus - ggf. über Einstellschlitten - ist im Makrobereich treffsicherer als AF. Abgesehen davon sollte es in den Z-Modellen auch diese Fokusindikatoren geben, die es sogar schon in meiner D600 gibt?
Zuletzt geändert von ULiULi am 14. Nov 2019, 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23882
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Arbeitsabstand & Brennweite & Objektivlänge
Hallo Karl,
ich muss einlenken, du hast recht.
Ich hatte zwar die AF Version vom 200er
aber das Objektiv hat keinen AF Motor, sondern wurde über den Stangenautofokus
meiner Nikon gesteuert.
Dann hättest du tatsächlich keinen AF an der Z7.
Und ich habe mich einfach vertan.
Gruß Enrico
ich muss einlenken, du hast recht.
Ich hatte zwar die AF Version vom 200er
aber das Objektiv hat keinen AF Motor, sondern wurde über den Stangenautofokus
meiner Nikon gesteuert.
Dann hättest du tatsächlich keinen AF an der Z7.
Und ich habe mich einfach vertan.
Gruß Enrico
LG Enrico
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
Arbeitsabstand & Brennweite & Objektivlänge
Hallo Karl,
ich kann noch ein wunderbares 90er Tamron (72E) beisteuern. Gemessen ca. 8,5 cm bei Vollauszug von der Vorderkante bis zum Motiv. Die Frontlinse selbst liegt knapp 5 cm tief im Objektiv. Aus der Erfahrung heraus kann ich sagen, dass es damit draußen sehr gut nutzbar ist.
Mein 150er hat - wie alle 150er Sigma - Innenfokus, aber keinen Bildstabilisator. Das Modell mit Stabi dürfte in dieser Hinsicht allerdings nahezu identisch sein.
LG / ULi
ich kann noch ein wunderbares 90er Tamron (72E) beisteuern. Gemessen ca. 8,5 cm bei Vollauszug von der Vorderkante bis zum Motiv. Die Frontlinse selbst liegt knapp 5 cm tief im Objektiv. Aus der Erfahrung heraus kann ich sagen, dass es damit draußen sehr gut nutzbar ist.
Die Sensorgröße spielt keine Rolle, der Abstand ist bei DX und FX gleich.Herzogpictures hat geschrieben:Quelltext des Beitrags alles bezogen of VF (Nikon D810)
Mein 150er hat - wie alle 150er Sigma - Innenfokus, aber keinen Bildstabilisator. Das Modell mit Stabi dürfte in dieser Hinsicht allerdings nahezu identisch sein.
LG / ULi
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
Arbeitsabstand & Brennweite & Objektivlänge
Hallo Achim,
Du willst mich gerade auf den Arm nehmen
Der ABM ist auch gleich - passt nur weniger drauf.
LG / ULi
Du willst mich gerade auf den Arm nehmen

Der ABM ist auch gleich - passt nur weniger drauf.
LG / ULi