Macroschlitten oder Schiene

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9847
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

Macroschlitten oder Schiene

Beitragvon Steffen123 » 29. Apr 2021, 07:15

Hallo Zusammen

Gestern ist mir beinahe etwas schlimmes passiert: Meine Kamera ist vom Macroschlitten gestürzt. Zum Glück war dies auf der Heide auf weichem Boden und meine Geräte haben es überlebt.

Deshalb werde ich jetzt nur noch ohne Schlitten fotografieren. Solange ich kein gutes Werkzeug habe. Der Schlitten ist übrigens einfach nur eine Schiene, wo oben eine weitere bewegliche Platte drauf kommt, in deren Arretierung die Kamera sitzt. Womöglich könnte man auch einfach diese Schwachstelle austauschen. Da ist die Kamera raus geflogen.

Deshalb suche ich nun einfach eine ca. 20 cm lange Schiene (Macroschlitten), inkl. einer Sicherung für die Kamera, wie z.B. die Sirui Wechselplatten und Kugelköpfe. Sie sollte mein 180mm Stativ mit Kamera halten können. Vielen Dank für eure Mühe.
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23882
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Macroschlitten oder Schiene

Beitragvon Enrico » 29. Apr 2021, 10:11

Hallo Steffen,

ich nutze seit vielen Jahren einen Makroschlitten von Novoflex.

Nicht nur jetzt mit der kleinen Oly. Obwohl ich das 40-150mm auch daran verwende.

Nein, auch das schwere 200er Makro von Nikon samt Kamera, hatte ich lange Zeit mit diesem Schlitten in Nutzung.

Ist etwas teurer, als die meisten Produkte der Konkurenz.

Aber wenn ich überlege, welchen Wert, einige Kamera/Objektiv Kombis haben, geht der Preis in meinen Augen voll in Ordnung, wenn ich mich auf die Qualität verlassen kann.

Muss jeder für sich selbst entscheiden.

Aber da würde ich nicht an der falschen Stelle sparen.

:pardon:

Ich möchte andere günstige Produkte nicht schlecht reden.

Ich habe mit anderen Produkten keine Erfahrung, weil ich direkt den Novoflex Schlitten gekauft habe.
Zuletzt geändert von Enrico am 29. Apr 2021, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
LG Enrico
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10463
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Macroschlitten oder Schiene

Beitragvon hawisa » 29. Apr 2021, 11:41

Hallo Steffen,

kann Enrico in allen Punkten beipflichten.
Den Schlitten habe ich auch und bin sehr zufrieden mit ihm.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9847
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

Macroschlitten oder Schiene

Beitragvon Steffen123 » 29. Apr 2021, 12:49

Hallo Enrico und Willi

Vielen Dank für eure Empfehlung. Es ist besser mehr auszugeben, ich möchte meine Kamera nicht versehentlich zerstören. Dann spare ich für ein Modell dieser Marke, welches ich für 150€ gesehen habe. :)
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Benutzeravatar
JürgenH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5618
Registriert: 5. Aug 2018, 14:19
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Macroschlitten oder Schiene

Beitragvon JürgenH » 29. Apr 2021, 13:01

Hallo Steffen,

ich habe den Makroschlitten Novoflex Castel-L und bin sehr zufrieden, er ist sehr stabil und hält die Canon 90d
mit dem 180 Millimeter Marco von Sigma. Ich kann ihn nur empfehlen.

Gruß
Jürgen
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Macroschlitten oder Schiene

Beitragvon miclindner » 29. Apr 2021, 16:18

... wer dann auch noch manuelles Stacking allein über das schrittweise Verschieben des Schlittens realisieren möchte, kann zudem mit dem Castel-Q auch noch ein Zubehör nutzen (Mod. CAST-FINE); mit etwas Übung kann man dann Vorschubschritte von rund 0,13 mm realisieren, das reicht bei Blende 7 (also knapp über der förderlichen Blende) für einen ABM von 2,5:1 (KB 5:1) aus - mit meiner Olympus-Kamera ist das immerhin eine Motivbreite von rund 7 mm. Danach muss man zu kamerainternem Fokusbracketing oder Fokusstacking greifen, wenn man keinen motorgetriebenen Schlitten kaufen will (es gibt auch noch andere Wege ...). Diese kamerainternen Lösungen funktionieren auch gut, sind aber leider nicht mit allen Objektiven kompatibel (noch nicht mal bei Olympus) - daher nutze ich auch immer noch das manuelle Verfahren, auch wenn es langsamer ist und ein Stativ erfordert.

Grüße
Michael Lindner
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9847
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

Macroschlitten oder Schiene

Beitragvon Steffen123 » 29. Apr 2021, 17:44

JürgenH hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Steffen,

ich habe den Makroschlitten Novoflex Castel-L und bin sehr zufrieden, er ist sehr stabil und hält die Canon 90d
mit dem 180 Millimeter Marco von Sigma. Ich kann ihn nur empfehlen.

Gruß
Jürgen


Hallo Jürgen

Vielen Dank für deinen Tipp. Ich habe jetzt entschieden, dass ich mir das von dir genannte Modell jetzt schon bestelle. Ich bin gespannt, ob Sirui Stativ und Stativkopf und Novoflex harmonieren. :)

Ich habe auch überlegt, ob mir eine Schnellwechselplatte mit 15cm von Sirui reicht, aber ich denke da scheitert es am Komfort.

miclindner hat geschrieben:Quelltext des Beitrags ... wer dann auch noch manuelles Stacking allein über das schrittweise Verschieben des Schlittens realisieren möchte, kann zudem mit dem Castel-Q auch noch ein Zubehör nutzen (Mod. CAST-FINE); mit etwas Übung kann man dann Vorschubschritte von rund 0,13 mm realisieren, das reicht bei Blende 7 (also knapp über der förderlichen Blende) für einen ABM von 2,5:1 (KB 5:1) aus - mit meiner Olympus-Kamera ist das immerhin eine Motivbreite von rund 7 mm. Danach muss man zu kamerainternem Fokusbracketing oder Fokusstacking greifen, wenn man keinen motorgetriebenen Schlitten kaufen will (es gibt auch noch andere Wege ...). Diese kamerainternen Lösungen funktionieren auch gut, sind aber leider nicht mit allen Objektiven kompatibel (noch nicht mal bei Olympus) - daher nutze ich auch immer noch das manuelle Verfahren, auch wenn es langsamer ist und ein Stativ erfordert.

Grüße
Michael Lindner


Hallo Michael

Vielen Dank für deinen Kommentar. Ich suche eigentlich nur etwas, um die Kamera vor und zurück zu schieben, ohne immer das Stativ bewegen zu müssen. Aber ich denke, die wirklich affinen Stacker werden deine Erfahrung wertschätzen. :)
Zuletzt geändert von Steffen123 am 29. Apr 2021, 17:45, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Macroschlitten oder Schiene

Beitragvon mischl » 29. Apr 2021, 18:23

Hallo,

kann sein dass ich zu spät bin, der Novoflex-Schlitten ist sicher klasse und wird viel eingesetzt, alternativ bin ich vor einiger Zeit mal auf den NiSi Macro-Rail gestoßen. Selbst nicht ausprobiert und leider auch noch nicht in der Hand gehabt, aber schon einiges Gutes drüber gehört. Wollt ich nur mal noch so in die Runde werfen, vielleicht kennt den ja auch jemand hier und hat Erfahrung damit gemacht und kann was berichten

Liebe Grüße
Mischl
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9847
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

Macroschlitten oder Schiene

Beitragvon Steffen123 » 29. Apr 2021, 18:43

mischl hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo,

kann sein dass ich zu spät bin, der Novoflex-Schlitten ist sicher klasse und wird viel eingesetzt, alternativ bin ich vor einiger Zeit mal auf den NiSi Macro-Rail gestoßen. Selbst nicht ausprobiert und leider auch noch nicht in der Hand gehabt, aber schon einiges Gutes drüber gehört. Wollt ich nur mal noch so in die Runde werfen, vielleicht kennt den ja auch jemand hier und hat Erfahrung damit gemacht und kann was berichten

Liebe Grüße
Mischl


Hallo Mischl

Ich habe spontan nur diesen Artikel gefunden. Deren Funktionen schauen auch nicht schlecht aus. Ich kann mir vorstellen, dass dieser wegen beidseitigen Griffen gut gegen Absturz gesichert ist.

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B08BCCFQC ... op?ie=UTF8

Ich werde aber nicht stornieren. Ich kenne diese Firma nicht. Wäre es die Marke meines Statives oder ein anderer Markenname hätte ich das präferiert für den Preis. Optisch schaut das Ganze echt toll aus. Vielen Dank für die Mühe.
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
schwarzvogel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 77
Registriert: 21. Apr 2018, 13:16
alle Bilder
Vorname: Ulrich

Macroschlitten oder Schiene

Beitragvon schwarzvogel » 30. Apr 2021, 11:35

Novoflex verwendet eigene Kupplungsplatten z.B. QPL 2 mit novoflex-eigener Verschiebesicherung.
Wen man diese Platten aber nicht nehmen will, braucht man (genügend) lange Kamera-Schnellwechselplatten mit Verschiebe-Sicherung, (Inbus-Schrauben auf der Unterseite) z.B.:
https://www.amazon.de/Mantona-Schnellwe ... 398&sr=8-4
Den schweineteuren Novoflex-Schlitten selbst fehlt auch eine geeignete Verschiebe-Sicherung auf der Unterseite.
Ich habe einen einfachen Castell Q und benutze das lange Arcaprofil auf der Unterseite gerne als "Grob"-Einstellung durch Verschieben in der Klemme.
Der Castell Q besitzt auf der Unterseite gleich mehrere Stativgewinde 1/4" und 3/8" aber keinerlei Verschiebe-Sicherung oder Begrenzung. :x :x
Ich habe bei meinem Castell Q in die beiden äußeren Gewinde als Begrenzung von unten her kurze 1/4"-Zubehörschrauben gedreht (1x via 1/4"-3/8"-Adapter)."
Damit kann auch der Schlitten selbst nicht mehr aus seiner Klemme rutschen.
mfG schwarzvogel
Zuletzt geändert von schwarzvogel am 30. Apr 2021, 11:37, insgesamt 2-mal geändert.

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“