Hallo allerseits,
da ich hier gelesen habe, daß teilweise mehrere hundert Einzelaufnahmen zu einem Bild "verwurstet" werden, frage ich mich, was Ihr dafür an Rechenleisung einsetzt. Um welches Dateiformat geht es da? Wie groß sind Eure Bilder? Was habt Ihr für eine Rechnerkonfiguration? Für mich ist das erstmal jenseits meiner Vorstellungskraft.
Benötigte Computerhardware zum Stacking
- Magix
- Fotograf/in
- Beiträge: 41
- Registriert: 24. Aug 2020, 20:05 alle Bilder
- Vorname: Paul
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Benötigte Computerhardware zum Stacking
Hallo Paul
Während etwa 8 Jahren habe ich mit folgendem Computer gearbeitet:
Intel Core i7 CPU 2.8GHz
RAM 12 GB
Windows 7 Pro mit Leistungsindex 6.8
Betriebssystem auf SSD und die Daten auf einer zweiten SSD.
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 240 mit 2 Monitoren.
Vor etwa einem Jahr habe ich eine neue Kiste gekauft.
Nicht etwa, weil der Computer zu langsam war,
sondern weil ich dem 8 Jahre alten Computer nicht mehr traute, eventueller Datenverlust.
Der neue Computer ist ein:
Intel Core i9 CPU 3.6GHz (Taktfrequenz 4.0GHz)
RAM 64 GB
Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070 SUPER mit 3 Monitoren.
Betriebssystem auf SSD und die Daten auf einer zweiten SSD.
Ich fotografiere mit der Nikon D810 in 14Bit RAW, Dateigrösse 38.4MB.
Die 16Bit TIF Dateien sind dann 206MB gross.
Je nach Objekt sind es in einem Stack 100-500 Bilder oder mehr.
Für normalen Fokus Stacking gebrauch reichte der alte Computer sehr gut.
Wer es auf die Spitze treibt, ist froh, wenn alles etwas schneller geht.
Kurt
Während etwa 8 Jahren habe ich mit folgendem Computer gearbeitet:
Intel Core i7 CPU 2.8GHz
RAM 12 GB
Windows 7 Pro mit Leistungsindex 6.8
Betriebssystem auf SSD und die Daten auf einer zweiten SSD.
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 240 mit 2 Monitoren.
Vor etwa einem Jahr habe ich eine neue Kiste gekauft.
Nicht etwa, weil der Computer zu langsam war,
sondern weil ich dem 8 Jahre alten Computer nicht mehr traute, eventueller Datenverlust.
Der neue Computer ist ein:
Intel Core i9 CPU 3.6GHz (Taktfrequenz 4.0GHz)
RAM 64 GB
Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070 SUPER mit 3 Monitoren.
Betriebssystem auf SSD und die Daten auf einer zweiten SSD.
Ich fotografiere mit der Nikon D810 in 14Bit RAW, Dateigrösse 38.4MB.
Die 16Bit TIF Dateien sind dann 206MB gross.
Je nach Objekt sind es in einem Stack 100-500 Bilder oder mehr.
Für normalen Fokus Stacking gebrauch reichte der alte Computer sehr gut.
Wer es auf die Spitze treibt, ist froh, wenn alles etwas schneller geht.
Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 14. Okt 2020, 11:10, insgesamt 2-mal geändert.
- Nikonudo
- Fotograf/in
- Beiträge: 1283
- Registriert: 17. Dez 2013, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Udo
Benötigte Computerhardware zum Stacking
Hallo Paul,
meine Anlage sieht so aus:
AMD Ryzen 7 2700X - 3.7 GHz - 8 Kerne - 16 Threads - 16 MB Cache- Speicher - Socket AM4
be quiet! Dark Rock 4 - Prozessorkühler - (für: LGA1156, AM2, AM2+ LGA1366, AM3, LGA1155, AM3+, FM1, FM2, LGA1150, FM2+, LGA1151, LGA2011-3 (Square ILM), AM4, LGA2066) - Aluminium - 135 mm - Schwarz
ASUS PRIME X470-PRO - Motherboard - ATX - Socket AM4 - AMD X470 - USB 3.1 Gen 1, USB 3.1 Gen 2, USB-C Gen1
CORSAIR Dominator Platinum - DDR4 - 32 GB: 2 x 16 GB - DIMM 288 - PIN - 3000 MHz / PC4-24000 - CL15
ASUS DUAL-RTX2070-8G - Grafikkarten - GF RTX 2070 - 8 GB GDDR6 PCIe 3.0 x16 - HDMI, 3 x DisplayPort, USB-C
Samsung 970 EVO Plus MZ-V7S2T0BW - Solid-State-Disk - verschlüsselt - 2 TB - intern - M.2
be quiet! Silent Base 600 - Tower - ATX - ohne Netzteil - Schwarz - USB/Audio
be quiet! Straight Power 11 850W - Stromversorgung (intern) - ATX12V 2.4/ EPS12V 2.92 - 80 PLUS Gold - Wechselstrom 100-240 V - 850 Watt
EIZO ColorEdge CG277-BK - LED-Monitor - 68.4 cm (27") - 2560 x 1440 - IPS - 300 cd/m²
Logitech Wireless Performance Combo MX800 - Tastatur-und-Maus - Set - hinterleuchtet - kabellos - 2.4 GHz - Deutsch
Dazu habe ich nachfolgende Programme:
Helicon Focus 7
Panorama Studio 3 Pro
PS
LR
Zerene Stacker
DXO
Smaart Shooter 4
Kamera: Nikon D850 und Sony SLT 77
Für meine Mikrofotos nachfolgende Mikroskope:
Olympus Auflicht
Olympus Durchlicht
Olympus Polarisation
Olympus UV ( Fluoreszierend )
Wild M420 Stereo Mikroskop Auflicht
Makroeinrichtung:
Stackshoot mit Stonemaster und Novoflex Zubehör
Diverse Nikon und Rodenstock Objektive
Kaiser Reproständer
Fostec Beleuchtung
Ich fotografiere nur in 14 Bit RAW und wandle in TIF Dateien um.
Gesichert wird mit 4 x 2,5 TB = 10TB Speicher auf QNAB
LG Udo
meine Anlage sieht so aus:
AMD Ryzen 7 2700X - 3.7 GHz - 8 Kerne - 16 Threads - 16 MB Cache- Speicher - Socket AM4
be quiet! Dark Rock 4 - Prozessorkühler - (für: LGA1156, AM2, AM2+ LGA1366, AM3, LGA1155, AM3+, FM1, FM2, LGA1150, FM2+, LGA1151, LGA2011-3 (Square ILM), AM4, LGA2066) - Aluminium - 135 mm - Schwarz
ASUS PRIME X470-PRO - Motherboard - ATX - Socket AM4 - AMD X470 - USB 3.1 Gen 1, USB 3.1 Gen 2, USB-C Gen1
CORSAIR Dominator Platinum - DDR4 - 32 GB: 2 x 16 GB - DIMM 288 - PIN - 3000 MHz / PC4-24000 - CL15
ASUS DUAL-RTX2070-8G - Grafikkarten - GF RTX 2070 - 8 GB GDDR6 PCIe 3.0 x16 - HDMI, 3 x DisplayPort, USB-C
Samsung 970 EVO Plus MZ-V7S2T0BW - Solid-State-Disk - verschlüsselt - 2 TB - intern - M.2
be quiet! Silent Base 600 - Tower - ATX - ohne Netzteil - Schwarz - USB/Audio
be quiet! Straight Power 11 850W - Stromversorgung (intern) - ATX12V 2.4/ EPS12V 2.92 - 80 PLUS Gold - Wechselstrom 100-240 V - 850 Watt
EIZO ColorEdge CG277-BK - LED-Monitor - 68.4 cm (27") - 2560 x 1440 - IPS - 300 cd/m²
Logitech Wireless Performance Combo MX800 - Tastatur-und-Maus - Set - hinterleuchtet - kabellos - 2.4 GHz - Deutsch
Dazu habe ich nachfolgende Programme:
Helicon Focus 7
Panorama Studio 3 Pro
PS
LR
Zerene Stacker
DXO
Smaart Shooter 4
Kamera: Nikon D850 und Sony SLT 77
Für meine Mikrofotos nachfolgende Mikroskope:
Olympus Auflicht
Olympus Durchlicht
Olympus Polarisation
Olympus UV ( Fluoreszierend )
Wild M420 Stereo Mikroskop Auflicht
Makroeinrichtung:
Stackshoot mit Stonemaster und Novoflex Zubehör
Diverse Nikon und Rodenstock Objektive
Kaiser Reproständer
Fostec Beleuchtung
Ich fotografiere nur in 14 Bit RAW und wandle in TIF Dateien um.
Gesichert wird mit 4 x 2,5 TB = 10TB Speicher auf QNAB
LG Udo
Meine Fotos werden nie perfekt sein. Aber wenn ich ein Foto zeige, dann gefällt es MIR.
Internet: https://www.mikrofoto.org
Internet: https://www.mikrofoto.org
- Flattermann
- Fotograf/in
- Beiträge: 3895
- Registriert: 25. Jul 2016, 23:55 alle Bilder
- Vorname: Tilmann
Benötigte Computerhardware zum Stacking
Hallo Paul,
ich würde mich als Gelegenheits-Stacker bezeichnen und habe fast die gleiche Kiste wie Udo unter meinem Schreibtisch stehen.
Um 100 tiff-Dateien mit je 100MB in Helicon 7 zusammen zu rechnen braucht die Kiste je nach Einstellung zwischen 15 und 30 Sekunden.
Für mich ist das völlig ausreichend.
LG Tilmann
ich würde mich als Gelegenheits-Stacker bezeichnen und habe fast die gleiche Kiste wie Udo unter meinem Schreibtisch stehen.
Um 100 tiff-Dateien mit je 100MB in Helicon 7 zusammen zu rechnen braucht die Kiste je nach Einstellung zwischen 15 und 30 Sekunden.
Für mich ist das völlig ausreichend.
LG Tilmann
Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.
- Magix
- Fotograf/in
- Beiträge: 41
- Registriert: 24. Aug 2020, 20:05 alle Bilder
- Vorname: Paul
Benötigte Computerhardware zum Stacking
Danke Euch für Eure detaillierte Aufstellung! Leider ist mir davon das meiste unbekannt, da ich mich mit Windows-Maschinen nicht auskenne. Worauf es wohl ankommt, sind Prozessor und RAM. Da bin ich wohl eher am unteren Ende.
Ich arbeite zur Zeit mit einem Mac Mini 6.2 (late 2012) mit 2,6 GHz Intel Core i7, 16 GB 1600 MHz DDR3 und Intel HD Graphics 4000 1536 MB. Für die Makros nehme ich meine Nikon D800 mit Mikro Nikkor 105mm und dem Winkel Zeiss Micro Luminar 70mm. Ich nehme mit NEF (RAW) 14 Bit auf und konvertiere nach der Bearbeitung in TIFF. An Software habe ich Photoshop CS6, wobei ich nur einige wenige Funktionen beherrsche. Von früher habe ich noch Helicon Fokus 4.2.1 (lange nicht mehr benutzt). Balgen und Schlitten habe ich nicht, aber eine Arca Swiss 6x9 Fachkamera, die ich jetzt mit dem D800 Gehäuse koppeln will.
Ich arbeite zur Zeit mit einem Mac Mini 6.2 (late 2012) mit 2,6 GHz Intel Core i7, 16 GB 1600 MHz DDR3 und Intel HD Graphics 4000 1536 MB. Für die Makros nehme ich meine Nikon D800 mit Mikro Nikkor 105mm und dem Winkel Zeiss Micro Luminar 70mm. Ich nehme mit NEF (RAW) 14 Bit auf und konvertiere nach der Bearbeitung in TIFF. An Software habe ich Photoshop CS6, wobei ich nur einige wenige Funktionen beherrsche. Von früher habe ich noch Helicon Fokus 4.2.1 (lange nicht mehr benutzt). Balgen und Schlitten habe ich nicht, aber eine Arca Swiss 6x9 Fachkamera, die ich jetzt mit dem D800 Gehäuse koppeln will.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Benötigte Computerhardware zum Stacking
Hallo Paul,
Ich will dich mit technische Angaben nicht bombarieren ...
Dein kleiner Mac wird's meiner Meinung nach noch lange tun.
Erst recht wenn du folgendes weiss.
Die neuere Version von Helicon, arbeitet sehr gut mit den RAW's ... direkt !
Kein umständliches Verrechnen in Tiff ...
Ein erster Schritt wäre demnach für dich vielleicht, das updaten von dein Helicon-Programm.
Kostet weniger als ein neuer Rechner ...
Das "direkte" Verrechnen der RAWs beinhaltet aber, dass du bei der Belichtung vorsichtig sein musst
und eher ein Tick unterbelichtest als überbelichtest.
Gruss,
Jean
Ich will dich mit technische Angaben nicht bombarieren ...

Dein kleiner Mac wird's meiner Meinung nach noch lange tun.
Erst recht wenn du folgendes weiss.
Die neuere Version von Helicon, arbeitet sehr gut mit den RAW's ... direkt !
Kein umständliches Verrechnen in Tiff ...
Ein erster Schritt wäre demnach für dich vielleicht, das updaten von dein Helicon-Programm.
Kostet weniger als ein neuer Rechner ...

Das "direkte" Verrechnen der RAWs beinhaltet aber, dass du bei der Belichtung vorsichtig sein musst
und eher ein Tick unterbelichtest als überbelichtest.
Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3983
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Benötigte Computerhardware zum Stacking
Hallo Paul,
auf einem schnellen Rechner läuft die Umwandlung von RAW ins TIFF und die Kalkulation des Stacks schneller, die aufwendige Retusche aber nicht.
ME nimmt aber gerade die Retusche die meiste Zeit.
Du kannst also den Stack N im Hintergrund prozessieren lassen und gleichzeitig den Stack N+1 retuschieren.
BTW, da ich häufig Stacks erstelle, die auf mehr als 1000 Einzelbilder basieren habe ich einen Rechner mit 24 Prozessoren und 128 GB von sauschnellem RAM.
Die Verarbeitung läuft bei mir auf einem RAM-disk, der Rest auf M2 NVme-PCI4 SSD.
Ich habe überlegt ein RAID0 von M2-SSD aufzubauen aber RAM-disk ist schneller.
Zerene läuft schneller unter Ubuntu, weil man unter Linux viel besser die Auslastung der Prozessoren steuern kann.
Danke und Gruß,
ADi
auf einem schnellen Rechner läuft die Umwandlung von RAW ins TIFF und die Kalkulation des Stacks schneller, die aufwendige Retusche aber nicht.
ME nimmt aber gerade die Retusche die meiste Zeit.
Du kannst also den Stack N im Hintergrund prozessieren lassen und gleichzeitig den Stack N+1 retuschieren.
BTW, da ich häufig Stacks erstelle, die auf mehr als 1000 Einzelbilder basieren habe ich einen Rechner mit 24 Prozessoren und 128 GB von sauschnellem RAM.
Die Verarbeitung läuft bei mir auf einem RAM-disk, der Rest auf M2 NVme-PCI4 SSD.
Ich habe überlegt ein RAID0 von M2-SSD aufzubauen aber RAM-disk ist schneller.
Zerene läuft schneller unter Ubuntu, weil man unter Linux viel besser die Auslastung der Prozessoren steuern kann.
Danke und Gruß,
ADi
- Magix
- Fotograf/in
- Beiträge: 41
- Registriert: 24. Aug 2020, 20:05 alle Bilder
- Vorname: Paul
Benötigte Computerhardware zum Stacking
Adalbert hat geschrieben:Quelltext des Beitrags .... da ich häufig Stacks erstelle, die auf mehr als 1000 Einzelbilder basieren habe ich einen Rechner mit 24 Prozessoren und 128 GB von sauschnellem RAM.
Die Verarbeitung läuft bei mir auf einem RAM-disk, der Rest auf M2 NVme-PCI4 SSD.
Ich habe überlegt ein RAID0 von M2-SSD aufzubauen aber RAM-disk ist schneller.
Zerene läuft schneller unter Ubuntu, weil man unter Linux viel besser die Auslastung der Prozessoren steuern kann.
...
So etwas dachte ich mir. Da sind wir Lichtjahre voneinander entfernt.

@ ji-em:
Ich habe mal an Helicon geschrieben und gefragt, ob ich ein Update bekommen kann. Mal seh'n, was /ob sie antworten.
- krimberger
- Fotograf/in
- Beiträge: 745
- Registriert: 28. Okt 2012, 14:30 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Benötigte Computerhardware zum Stacking
Hallo Paul,
da du weder deine Ausrüstung im Profil angibst noch genauere Ziele für dich in der Frage nennst, möchte ich die Antworten vielleicht auch etwas vereinfachen. Es gibt ja in diesem Forum Hobby-Stacker und dann gibt es meiner Meinung auch Profi-Stacker. Im Hobbysegment kannst du das Ganze auch OUT OF CAM bekommen. Da werden z.B. bei Olympus bis zu 16 Bilder automatisch in der Kamera zusammengefügt bei Verwendung des Standardmakroobjektivs. Dort fängt für mich die einfachste Form des Stackings an. Einen einzelnen Pilz anstatt mit einer Aufnahme mit 16 Aufnahmen direkt zusammengesetzt aus der Kamera zu bekommen ohne sich irgendwie mit dieser Technik beschäftigen zu müssen ist auch möglich.
Allerdings Vorsicht, wenn du diesen Unterschied einmal gemerkt hast, wirst du möglicherweise süchtig nach noch mehr Bildern und dann kommst du bald dorthin wo sich unsere Stack-Profis befinden. Meine Lust dorthin zu kommen ist groß, je näher ich mich dorthin bewege desto mehr Detailfragen tun sich für mich auf wie z.B. Lichtführung, Retusche, Objektvorbereitung, Software, Computerhardware, Spezialobjektive, usw.
Viel Spaß bei möglichen ersten Versuchen!
Kurt
da du weder deine Ausrüstung im Profil angibst noch genauere Ziele für dich in der Frage nennst, möchte ich die Antworten vielleicht auch etwas vereinfachen. Es gibt ja in diesem Forum Hobby-Stacker und dann gibt es meiner Meinung auch Profi-Stacker. Im Hobbysegment kannst du das Ganze auch OUT OF CAM bekommen. Da werden z.B. bei Olympus bis zu 16 Bilder automatisch in der Kamera zusammengefügt bei Verwendung des Standardmakroobjektivs. Dort fängt für mich die einfachste Form des Stackings an. Einen einzelnen Pilz anstatt mit einer Aufnahme mit 16 Aufnahmen direkt zusammengesetzt aus der Kamera zu bekommen ohne sich irgendwie mit dieser Technik beschäftigen zu müssen ist auch möglich.
Allerdings Vorsicht, wenn du diesen Unterschied einmal gemerkt hast, wirst du möglicherweise süchtig nach noch mehr Bildern und dann kommst du bald dorthin wo sich unsere Stack-Profis befinden. Meine Lust dorthin zu kommen ist groß, je näher ich mich dorthin bewege desto mehr Detailfragen tun sich für mich auf wie z.B. Lichtführung, Retusche, Objektvorbereitung, Software, Computerhardware, Spezialobjektive, usw.
Viel Spaß bei möglichen ersten Versuchen!
Kurt
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3983
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Benötigte Computerhardware zum Stacking
Hallo Kurt,
die von Dir genannten Detailfragen wurden in dem nicht mehr aktiven
Mikro-Bereich des Forums ausführlich beantwortet und oft diskutiert:
viewforum.php?f=149
Es stimmt, dass die Retusche viel Zeit in Anspruch nehmen kann ☹
Gruß,
ADi
die von Dir genannten Detailfragen wurden in dem nicht mehr aktiven
Mikro-Bereich des Forums ausführlich beantwortet und oft diskutiert:
viewforum.php?f=149
Es stimmt, dass die Retusche viel Zeit in Anspruch nehmen kann ☹
Gruß,
ADi