Hi@all,
Ich darf mich euch kurz vorstellen:
ich heisse Marc, bin 50 Jahre alt und interessiere mich schon sehr lange für die Makrofotografie.
Da ich gerade ein Projekt aus gesundheitlicher Sicht Start habe, Versuche ich gerade das angenehme mit dem nützlichen zu verbinden. Das Projekt ist die Aufzucht und Pflege einer Pflanze, deren Blütephase ich exaktest für mich möglich dokumentieren möchte. Hierzu habe ich versucht mein vorhanden Equipment in Kombination mit meinem grandios übersichtlichen Fachwissen zu kombinieren - kurzum :. Hilllllllfeeeeeee
Mein zur Verfügung stehendes Equipment umfasst 2 verschiedene Kamerasysteme. Zum einen eine Systemkamera Samsung NX 2000 mit einem 18-55mm Objektiv, 2 Distanzringen 10 und 16mm und leider nur dem zur Kamera gehörenden kleinen Aufsteckblitz, ausserdem einem M42 Adapter und einem älteren mechanischen Objektiv.
Daneben habe ich eine Sony Alpha 390 mit dem originalen 18-55mm und einem Tamron 55-300 mit Makrofunktion. Dazu habe ich ein Metz Mecablitz 40 AF
Die Samsung funktioniert mit den Ringen schon -für mich als Unerfahrenen- halbwegs gut. Grosses Manko ist der Blitz. Der wirft mir aufgrund des Parallaxenproblems Schatten des Objektivs ins Bild. Ich hatte hier schon an einen Ringblitz am Objektiv gedacht, jedoch finde ich nichts passendes für die NX.
Ich befürchte ohne weitere Anschaffung wird das nichts .Als Neurentner (viel zu früh) sind meine Möglichkeiten jedoch übersichtlich.
Was meint ihr als Experten. Welche Kamerasysteme bieten gebraucht günstig einen guten Einstieg gepaart mit günstigen weiteren Möglichkeiten ein puncto Zubehör wie Objektive etc ..
Was sollte Pflichtbestandteil sein und was sollte man sich sparen?
Ich bedanke mich bereits jetzt sehr für Eure Hilfe und freue mich schon jetzt bald meine Ergebnisse zu präsentieren.
LG
Marc
Einsteigerausrüstung - die Qual der Wahl
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1
- Registriert: 13. Jun 2021, 15:28 alle Bilder
- Vorname: Marc
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3984
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Einsteigerausrüstung - die Qual der Wahl
Hallo Marc,
herzlich willkommen im Forum!
Was genau möchtest Du fotografieren (wie groß ist die Pflanze
?
Z.B. für die Pollen braucht man schon Mikroskop-Objektive
LG, ADi
herzlich willkommen im Forum!
Was genau möchtest Du fotografieren (wie groß ist die Pflanze

Z.B. für die Pollen braucht man schon Mikroskop-Objektive

LG, ADi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3984
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Einsteigerausrüstung - die Qual der Wahl
Hallo Marc,
so genau wollte ich gar nicht wissen
Wenn die Trichome ca. 1/10 mm groß sind,
dann könnten sie mit der Verwendung eines Mikroskop-Objektivs 40x
auf 4mm auf den Kamera-Sensor projiziert werden.
In diesem Falle muss auch gestackt werden.
Das bedeutet, dass man dafür einen geeigneten Makro-Schlitten
und Stacking-Software braucht.
Von den Mikroskop-Objektiven hättest Du die Wahl zwischen den
endlich und unendlich korrigierten (z.B. Nikon M Plan oder Mitutoyo M Plan Apo).
LG, ADi
so genau wollte ich gar nicht wissen

Wenn die Trichome ca. 1/10 mm groß sind,
dann könnten sie mit der Verwendung eines Mikroskop-Objektivs 40x
auf 4mm auf den Kamera-Sensor projiziert werden.
In diesem Falle muss auch gestackt werden.
Das bedeutet, dass man dafür einen geeigneten Makro-Schlitten
und Stacking-Software braucht.
Von den Mikroskop-Objektiven hättest Du die Wahl zwischen den
endlich und unendlich korrigierten (z.B. Nikon M Plan oder Mitutoyo M Plan Apo).
LG, ADi
Zuletzt geändert von Adalbert am 14. Jun 2021, 14:40, insgesamt 1-mal geändert.
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59180
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Einsteigerausrüstung - die Qual der Wahl
Hallo Marc,
herzlich Willkommen im Forum und viel Spaß hier.
Ich habe deinen Beitrag mal hier verschoben. Im Portal
geht es nur um Bildbesprechungen. Dort kannst Du ein Makro
hochladen und besprechen lassen.
In diesem Unterforum findest Du Hilfe in allen technischen Fragen.
herzlich Willkommen im Forum und viel Spaß hier.
Ich habe deinen Beitrag mal hier verschoben. Im Portal
geht es nur um Bildbesprechungen. Dort kannst Du ein Makro
hochladen und besprechen lassen.
In diesem Unterforum findest Du Hilfe in allen technischen Fragen.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 337
- Registriert: 26. Jul 2010, 16:19 alle Bilder
- Vorname: Michael
Einsteigerausrüstung - die Qual der Wahl
Hallo Marc,
wenn es nur um die Beleuchtung geht, würde ich bei rein botanischen Aufgaben vom Blitz auf LED umsteigen
https://www.amazon.de/Godox-LED64-LED-L ... 16&sr=8-58
die habe ich zwei mal, Vorgaben für mich waren für das Fotografieren im Freiland:
- in der Stärke dimmbar (Lichtwaage)
- Mignon-Batterien/Akkus, keine fest verbauten Akkus
- nicht zu groß/schwer
- Foto-Gewindebuchse
(manuellen Weißabgleich nicht vergessen (ich glaube, es waren rund 6500), teurere mit Farbwahlrad finde ich für mich nicht notwendig, da ich es nicht gerne so bunt mag; als Halterung etwas am Stativ oder unter der Kamera eine Blitzhalteschiene mit Minikugelkopf als Beispiel
Beim Kamerasystem würde ich zu Olympus raten (Gebrauchtmarkt dslr-forum), da kann man sogar Modelle mit kamerainternem Fokus-Stacking bekommen, wo das Bild auch freihand permanent ohne Dunkelpause angezeigt wird. Damit mache ich z-B. so etwas
viewtopic.php?f=9&t=159865
Aber ich denke, solche Ausgaben (neue Kamera) brauchst Du nicht zu tätigen. Die hier vorgeschlagenen Mikroskopobjektive sind für einen Einsteiger recht teuer, für weniger bekommt man beim TRAUMFLIEGER (Stefan Groß) ein 4-faches mit Klemmfassuzng für das Objektiv. Dort findest Du auch viele To-Do-Videos. Von deren Einstellschlitten würde ich aber nichts kaufen und immer einen Castel von Novoflex nehmen. Damit kannst Du beim Stacking auch manuell mit Deinen Kameras zum ERfolg kommen, wenn die Schrittweite 0,13 mm nicht unterschreitet.
viele Grüße
Michael Lindner
wenn es nur um die Beleuchtung geht, würde ich bei rein botanischen Aufgaben vom Blitz auf LED umsteigen
https://www.amazon.de/Godox-LED64-LED-L ... 16&sr=8-58
die habe ich zwei mal, Vorgaben für mich waren für das Fotografieren im Freiland:
- in der Stärke dimmbar (Lichtwaage)
- Mignon-Batterien/Akkus, keine fest verbauten Akkus
- nicht zu groß/schwer
- Foto-Gewindebuchse
(manuellen Weißabgleich nicht vergessen (ich glaube, es waren rund 6500), teurere mit Farbwahlrad finde ich für mich nicht notwendig, da ich es nicht gerne so bunt mag; als Halterung etwas am Stativ oder unter der Kamera eine Blitzhalteschiene mit Minikugelkopf als Beispiel
Beim Kamerasystem würde ich zu Olympus raten (Gebrauchtmarkt dslr-forum), da kann man sogar Modelle mit kamerainternem Fokus-Stacking bekommen, wo das Bild auch freihand permanent ohne Dunkelpause angezeigt wird. Damit mache ich z-B. so etwas
viewtopic.php?f=9&t=159865
Aber ich denke, solche Ausgaben (neue Kamera) brauchst Du nicht zu tätigen. Die hier vorgeschlagenen Mikroskopobjektive sind für einen Einsteiger recht teuer, für weniger bekommt man beim TRAUMFLIEGER (Stefan Groß) ein 4-faches mit Klemmfassuzng für das Objektiv. Dort findest Du auch viele To-Do-Videos. Von deren Einstellschlitten würde ich aber nichts kaufen und immer einen Castel von Novoflex nehmen. Damit kannst Du beim Stacking auch manuell mit Deinen Kameras zum ERfolg kommen, wenn die Schrittweite 0,13 mm nicht unterschreitet.
viele Grüße
Michael Lindner
Zuletzt geändert von miclindner am 18. Jun 2021, 15:57, insgesamt 3-mal geändert.