Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Martin111
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 57
Registriert: 4. Apr 2018, 07:27
alle Bilder
Vorname: Martin

Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Beitragvon Martin111 » 28. Jan 2021, 16:17

Hallo zusammen,

Seit kurzem habe ich zwei Linsen bekommen:
– Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N
– Schneider-Kreuznach Componon-S 2.8/50

Um die beiden Stücke auch staubgestützt aufbewahren zu können, bräuchte ich jeweils einen Front- und Rückdeckel. Meine Suche gestaltet sich ziemlich schwierig, da es sich nicht um herkömmliche Objektive handelt. So bin als Anfänger wieder mal auf die Hilfe aus dem Forum angewiesen.

Nach ersten Tests fällt mir auf, dass ich mit meiner MFT (Panasonic GH5) rund 4 cm ans Objekt heran muss. Eine kleine Sonnenblende wäre da wohl ein Witz?

Ich wäre auch sehr dankbar, wenn mir jemand weiter helfen kann.

Liebe Grüsse
Martin
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3983
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Beitragvon Adalbert » 28. Jan 2021, 17:27

Hallo Martin,
falls Dir die Originalbox nicht reicht, dann kannst Du Dir selbst was basteln.
Suche nach “step down/up ring” in ebay.com.
BTW, eine Streulichtblende ist immer von Vorteil.
Gruß,
ADi
Benutzeravatar
Martin111
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 57
Registriert: 4. Apr 2018, 07:27
alle Bilder
Vorname: Martin

Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Beitragvon Martin111 » 29. Jan 2021, 10:01

Hallo Adi, vielen Dank frü den Tipp. Die Front-Deckel habe ich inzwischen gefunden.
Die Originalbox fehlt mir leider. Ich werde mal schauen, ob ich da etwas Basteln kann. Liebe Grüsse, Martin
stangl1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 51
Registriert: 29. Mai 2013, 14:15
alle Bilder
Vorname: Christoph

Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Beitragvon stangl1 » 29. Jan 2021, 13:55

Hallo Martin,
mein (apo) Rodagon 2,8/50 hat einen 40,5-49 Filteradapter, darauf einen Retroring 49-M42 und einen M42-Zwischenring als Sonnenblende. Lag halt so rum. Es reicht wahrscheinlich auch ohne den Zwischenring aber da das Ganze mit einer Zörk-Schnecke an der Nex (mit einigen Tricks) bis Unendlich geht, ist der Zwischenring als Erweiterung auch in Retrostellung willkommen.
Ohne Sonnenblende, und sei sie noch so kurz, sind die Rodagone etwas streulichtempfindlich.

LG Christoph
Benutzeravatar
Martin111
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 57
Registriert: 4. Apr 2018, 07:27
alle Bilder
Vorname: Martin

Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Beitragvon Martin111 » 29. Jan 2021, 19:30

stangl1 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Martin,
mein (apo) Rodagon 2,8/50 hat einen 40,5-49 Filteradapter, darauf einen Retroring 49-M42 und einen M42-Zwischenring als Sonnenblende. Lag halt so rum. Es reicht wahrscheinlich auch ohne den Zwischenring aber da das Ganze mit einer Zörk-Schnecke an der Nex (mit einigen Tricks) bis Unendlich geht, ist der Zwischenring als Erweiterung auch in Retrostellung willkommen.
Ohne Sonnenblende, und sei sie noch so kurz, sind die Rodagone etwas streulichtempfindlich.

LG Christoph


Lieber Christoph, damit hast du mir extrem weiter geholfen. ich habe nach Gegenlichtblenden gesucht und sämtliche waren zu lang. Vielen lieben Dank. Gruss Martin
stangl1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 51
Registriert: 29. Mai 2013, 14:15
alle Bilder
Vorname: Christoph

Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Beitragvon stangl1 » 29. Jan 2021, 19:40

Hallo Martin,
um das Rodagon so richtig geniessen zu können, wäre vielleicht doch mal ein Seitenblick zu APS-C anzuraten. So eine Nex 3 bekommst du doch nachgeworfen!
Und unendlichtauglich ist das Teil dann evtl. auch.

Christoph
Zuletzt geändert von stangl1 am 29. Jan 2021, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3983
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Beitragvon Adalbert » 29. Jan 2021, 21:11

Hallo Christoph,
mit FF funzt sie aber auch :-)
Danke und Gruß.
ADi
stangl1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 51
Registriert: 29. Mai 2013, 14:15
alle Bilder
Vorname: Christoph

Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Beitragvon stangl1 » 29. Jan 2021, 22:35

kost bloß mehr. Wenn ich eine Nex 7 II günstig krieg, gern her damit!

LG Christoph
Benutzeravatar
Martin111
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 57
Registriert: 4. Apr 2018, 07:27
alle Bilder
Vorname: Martin

Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Beitragvon Martin111 » 31. Jan 2021, 07:02

stangl1 hat geschrieben:Hallo Martin,
um das Rodagon so richtig geniessen zu können, wäre vielleicht doch mal ein Seitenblick zu APS-C anzuraten. So eine Nex 3 bekommst du doch nachgeworfen!
Und unendlichtauglich ist das Teil dann evtl. auch.

Christoph


Lieber Christoph,


So unglaublich aus tönen mag, so filme ich im Makro (nicht fotografieren).

Mit einer Panasonic Lumix DC-GH5 und einem Metabones Nikon G an Micro Four Thirds Speed Booster 0,71 x. Arbeitsbeispiele kann ich gerne bei Bedarf zeigen.

Das Problem ist die Sonnenblende. Sowohl beim Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N als auch beim Schneider-Kreuznach Componon-S 2.8/50. Mein Arbeitsabstand beträgt zwischen 35-40 mm. Also sehr wenig.

Das heisst, dass die Sonnenblende extrem kurz sein muss, da ich zwischen Linse und Objekt arbeiten muss (mit sich bewegenden Flüssigkeiten). Ein weiteres Problem ist die perfekte Beleuchtung (nicht frontal sondern von zwei Seiten. Vielleicht sehe ich eine kleine Schwanenhals-Lösung), welche sich auf den Blitzschuh aufstecken lässt.

Wie tief ist dein Zwischenring in Millimeter etwa?

Liebe Grüsse
Martin
stangl1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 51
Registriert: 29. Mai 2013, 14:15
alle Bilder
Vorname: Christoph

Rodenstock Rodagon 50mm f2.8N

Beitragvon stangl1 » 3. Feb 2021, 19:18

Hallo Martin,

Die Basis ( Fiteradapter, und Umkehrring) macht etwa 13mm. das dürfte in den meisten Fällen reichen, kann aber mit weiteren Filteradaptern verlängert werden. Der Zwischenring, den ich montiert habe ist 35mm hoch, soll aber outdoorfähig sein und gleichzeitig als Auszugsverlängerung und Retroeinrichtung dienen, was bei dem symmetrischen Rodagon eigentlich unnötig ist. So ist er halt immer dabei.
Schwanenhals hab ich aus Kühlwasserschläuchen auf Aluschiene mit Rollei Lumen Solo gebaut und die ans Stativgewinde geschraubt. Bei Bedarf Fotos als PN.
Das Einstellen von Fotos hier im Forum ist wegen des geringsten Formats meiner Schreibtischkamera (ca 600 KB) zu aufwendig.

LG Christoph
Zuletzt geändert von stangl1 am 3. Feb 2021, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“