Hallo zusammen,
seit einem Jahr verwende ich die Canon EOS M6 Mark II
und habe bereits fast 150 Tausend Fotos gemacht
aber nur ein paar mit dem mechanischen Verschluss.
Ich benutze immer den vollelektronischen Verschluss,
mit den Blitzgeräten auch.
BTW, die Zahl der gemachten Fotos habe ich, wie folgt ausgelesen:
https://www.photomacrography.net/forum/ ... 25&t=44073
LG, ADi
Canon Basic
Canon EOS M6 Mark II
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3984
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
- HCS
- Fotograf/in
- Beiträge: 647
- Registriert: 21. Jan 2007, 23:48 alle Bilder
- Vorname: Christian
Canon Basic
Adalbert hat geschrieben:Ich benutze immer den vollelektronischen Verschluss,
mit den Blitzgeräten auch.
Hallo ADi,
wie ist das zu verstehen, "mit den Blitzgeräten auch"? ich besitze diese Kamera ebenfalls und verwende sie neben der Highspeed-Fotografie auch für's Stacken, zusammen mit dem elektronischen Verschluß. Geblitzt werden kann dann aber nur in "Offenblitztechnik" mit permanent geöffnetem Verschluß. D.h., man kann quasi nur im total dunklen Zimmer arbeiten. Oder geht das auch anders?
Grüße
Christian
www.natur-foto-technik.de
Christian
www.natur-foto-technik.de
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3984
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Canon Basic
Hallo Christian,
erst um klar zu stellen ich meine den vollelektronischen Verschluss nicht EFCS.
Die EOS M6 MII generiert kein Blitzsignal in diesem Modus,
deswegen muss man selbst dafür sorgen.
Soweit ich weiß Olympus und Sony sind hier etwas weiter.
Aber erst sollte man die kürzeste Verschlusszeit ermitteln,
bei der der Sensor vollständig sichtbar ist und die Daten komplett ausgelesen werden.
Bei meiner Kamera liegt das zwischen 1/25 und 1/20 Sek. Sony A1 ist dabei viel besser !
Das läuft also so, dass der Kontroller erst die Kamera auslöst und dann die Blitzgeräte.
Mit der Verschlusszeit von 1/10 Sek funktioniert es problemlos.
Wann genau die Blitze ausgelöst werden müssen, muss man auch herausfinden.
Bei längeren Verschlusszeiten liegt das ungefähr in der Mitte bei sehr kürzen aber nicht.
Die Funktion, die Ermittlung der Auslösezeit der Blitze beschreibt ist das wichtigste Feature meines Kontrollers
LG, ADi
erst um klar zu stellen ich meine den vollelektronischen Verschluss nicht EFCS.
Die EOS M6 MII generiert kein Blitzsignal in diesem Modus,
deswegen muss man selbst dafür sorgen.
Soweit ich weiß Olympus und Sony sind hier etwas weiter.
Aber erst sollte man die kürzeste Verschlusszeit ermitteln,
bei der der Sensor vollständig sichtbar ist und die Daten komplett ausgelesen werden.
Bei meiner Kamera liegt das zwischen 1/25 und 1/20 Sek. Sony A1 ist dabei viel besser !
Das läuft also so, dass der Kontroller erst die Kamera auslöst und dann die Blitzgeräte.
Mit der Verschlusszeit von 1/10 Sek funktioniert es problemlos.
Wann genau die Blitze ausgelöst werden müssen, muss man auch herausfinden.
Bei längeren Verschlusszeiten liegt das ungefähr in der Mitte bei sehr kürzen aber nicht.
Die Funktion, die Ermittlung der Auslösezeit der Blitze beschreibt ist das wichtigste Feature meines Kontrollers

LG, ADi
- HCS
- Fotograf/in
- Beiträge: 647
- Registriert: 21. Jan 2007, 23:48 alle Bilder
- Vorname: Christian
Canon Basic
Hallo Adalbert,
danke für die Antwort. Ich meinte natürlich auch den voll elektronischen Verschluss, EFCS hat die m.W. doch gar nicht. So weit wie du habe ich die Sache nicht getrieben, bin der Einfachheit halber gleich auf Offenblitztechnik mit B(ulb) gegangen. Wenn ich mal Zeit und Lust habe wäre es sicher interessant, das Ganze bei 1/10s oder 1/20s zu probieren. Aber ganz "nebenlichtsicher" ist das ja auch nicht. Hier ist Sony meilenweit voraus.
danke für die Antwort. Ich meinte natürlich auch den voll elektronischen Verschluss, EFCS hat die m.W. doch gar nicht. So weit wie du habe ich die Sache nicht getrieben, bin der Einfachheit halber gleich auf Offenblitztechnik mit B(ulb) gegangen. Wenn ich mal Zeit und Lust habe wäre es sicher interessant, das Ganze bei 1/10s oder 1/20s zu probieren. Aber ganz "nebenlichtsicher" ist das ja auch nicht. Hier ist Sony meilenweit voraus.
Grüße
Christian
www.natur-foto-technik.de
Christian
www.natur-foto-technik.de
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3984
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Canon Basic
Hallo Christian,
ja, die Auslesegeschwindigkeit des Sensors der A1 von Sony ist schon traumhaft
aber soweit ich weiß gibt es noch keine Sony mit dem internen Focus-Bracketing.
Irgendwie albern
LG, ADi
ja, die Auslesegeschwindigkeit des Sensors der A1 von Sony ist schon traumhaft
aber soweit ich weiß gibt es noch keine Sony mit dem internen Focus-Bracketing.
Irgendwie albern

LG, ADi