Hallo,
ich will hier mal kurz "meinen Aufbau" für die Aufnahmen mit Blitzlicht und Diffusor vorstellen.
Ich hab das vor ca nem Jahr kennengelernt und bin seither recht begeistert davon. Zuvor habe
ich Aufnahmen mit Blitzlicht im Makrobereich vermieden.
Hab auch mal ein Bild angehängt, dort sieht man das Setup an der Nikon Z6 mit dem Laowa 25mm
2,5x-5x ultra Macro, gerade für die großen ABM benötige ich zusätzliches Licht um auf kurze
Verschlusszeiten für den Freihandeinsatz zu kommen. Wenn man nah ans Motiv ran muss nimmt man
sich schnell auch selbst das Licht. Den Blitz verwende ich nur auf die kurze Distanz also in Kombi mit
dem Lupenobjektiv, oder dem Mokroobjektiv + Raynox Vorsatzlinse
Oben auf der Kamera sitzt erstmal ein ganz normaler Blitz, der Rest ist selfmade. Das schwarze Teil ist
der Reflektor und dient dazu möglichst viel des Blitzlichtes in Richtung Motiv auf den Diffusor zu bringen,
dazu ist es innen mit Silberfolie beklebt. Als Diffusor hab ich ein Stück Polystyrol mit ca. 0,5mm Stärke.
Das ist einigermaßen Rund geschnitten und mit nem Gummiband vorn am Objektiv festgemacht.
Fotografiert wird dann damit im Manuellen Modus (M), Belichtungszeit hab ich idR 1/160s, die Blende oft
zwischen 8 und 11, kommt auch drauf an ob Singleshot oder obs ein Stack werden soll. Der Blitz wird auch
im manuellen Modus betrieben, die Blitzleistung meist zwischen 1/8 und 1/16, das kommt auch auf den
Kamerasensor an (mFT oder FF) und die Brennweite des Objektives, da muss man mit seinem System etwas
probieren.
Soweit erstmal dazu
Lieben Gruß
Mischl
Update 01/2022:
Der Reflektor und Diffusor sind immer noch dieselben, das Material musste zwar schon einiges mitmachen, hält das
aber prima aus, ich hoffe auch die nächste Saison.
Inzwischen habe ich mein “Blitzsystem” um eine LED-Beleuchtung hinter dem Diffusor erweitert. Das ist sehr hilfreich,
wenn man bei schlechtem oder fast gar keinem Licht unterwegs ist. Insbesondere auch bei der Verwendung von
manuellen Objektiven, bei denen man mit geschlossener Blende Fokussieren muss. Hierzu hab ich oben auf meinem
Blitz eine kleine “Powerbank” (5000mAh) mit zwei USB-Ausgängen in die ich jeweils einen LED-Riegel stecken kann.
Glücklicherweise ist die “Powerbank” mit einem Ein/Aus-Schalter versehen, so daß man die Beleuchtung auch nur bei
Bedarf einschalten kann.
Lieben Gruß
Mischl
Mein Setup für´s Blitzen in der Makrofotografie
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
Mein Setup für´s Blitzen in der Makrofotografie
- Dateianhänge
-
- Reflektor und Diffusor an Nikon Z6 mit Laowa 25mm
- 20200627_235111_klein.jpg (522.23 KiB) 6564 mal betrachtet
-
- Powerbank und LED´s auf dem Blitz
- 20220131_173810.jpg (425.03 KiB) 5174 mal betrachtet
-
- Blick in den Reflektor 1
- 20220131_173529.jpg (475.84 KiB) 5174 mal betrachtet
-
- Blick in den Reflektor 2
- 20220131_173443.jpg (558.97 KiB) 5174 mal betrachtet
-
- Reflektor mit eingeschatener LED-Beleuchtung
- 20220111_181212.jpg (508.22 KiB) 5174 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mischl am 31. Jan 2022, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23930
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Mein Setup für´s Blitzen in der Makrofotografie
Hallo Mischl,
danke für die Info.
Mein Blitzdiffusor sah früher ähnlich aus.
Anhand deiner Bilder, muss deine Version aber besser sein
danke für die Info.
Mein Blitzdiffusor sah früher ähnlich aus.
Anhand deiner Bilder, muss deine Version aber besser sein

LG Enrico
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31559
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Mein Setup für´s Blitzen in der Makrofotografie
Hi Michael
Für so kleine Motive wie Springspinnen ist das eine saubere Lösung,
dein Ausschuss lässt sich damit bestimmt minimieren.
Ich hab eine ähnliche Konstruktion schonmal bei Thomas Shahan gesehen.
VG Harald
Für so kleine Motive wie Springspinnen ist das eine saubere Lösung,
dein Ausschuss lässt sich damit bestimmt minimieren.
Ich hab eine ähnliche Konstruktion schonmal bei Thomas Shahan gesehen.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Mein Setup für´s Blitzen in der Makrofotografie
Hallo Michael,
vielen Dank für die tolle Beschreibung und das Foto
Deines Blitzlichtaufbaus.
Hat mir geholfen.
vielen Dank für die tolle Beschreibung und das Foto
Deines Blitzlichtaufbaus.
Hat mir geholfen.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Mein Setup für´s Blitzen in der Makrofotografie
Hallo Michael
Eine imposante Konstruktion.
Wenn du den eher umständlichen "verspiegelten Trichter" weglässt, ist das Setup etwas handlicher und verliert erstaunlich wenig an Helligkeit.
Die reflektierenden Flächen bewirken wenig, um einen effektiven Helligkeitsgewinn zu erzielen, wäre ein von der Form passender Reflektor oder Linsen nötig.
Reflektoren sind effizient, wenn sie das Licht einer Lichtquelle das nach hinten und auf die Seiten abgestrahlt wird, nach vorne reflektieren.
Dies ist hier schon im Blitzgerät vorhanden.
Den Abstrahlwinkel bei einem Blitzgerät durch Reflektoren vor dem Blitzgerät zu verkleinern ist bei weitem nicht so effizient.
Vergleichsbilder mit und ohne "verspiegeltem Trichter" gäben Aufschluss.
Kurt
Eine imposante Konstruktion.
Wenn du den eher umständlichen "verspiegelten Trichter" weglässt, ist das Setup etwas handlicher und verliert erstaunlich wenig an Helligkeit.
Die reflektierenden Flächen bewirken wenig, um einen effektiven Helligkeitsgewinn zu erzielen, wäre ein von der Form passender Reflektor oder Linsen nötig.
Reflektoren sind effizient, wenn sie das Licht einer Lichtquelle das nach hinten und auf die Seiten abgestrahlt wird, nach vorne reflektieren.
Dies ist hier schon im Blitzgerät vorhanden.
Den Abstrahlwinkel bei einem Blitzgerät durch Reflektoren vor dem Blitzgerät zu verkleinern ist bei weitem nicht so effizient.
Vergleichsbilder mit und ohne "verspiegeltem Trichter" gäben Aufschluss.
Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 24. Jul 2020, 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Flattermann
- Fotograf/in
- Beiträge: 3895
- Registriert: 25. Jul 2016, 23:55 alle Bilder
- Vorname: Tilmann
Mein Setup für´s Blitzen in der Makrofotografie
Hallo Michael,
deine Konstruktion sieht schon recht monströs aus.
Ich habe mit einer ähnlichen, aber erheblich einfacheren Konstruktion, recht gute Erfahrungen gemacht.
Bei einem ABM über 2:1 wird es halt recht schnell dunkel im Kasten, da muss man halt mit solchen Mitteln etwas nachhelfen.
Danke für den Einblick in eine Technik.
LG Tilmann
deine Konstruktion sieht schon recht monströs aus.
Ich habe mit einer ähnlichen, aber erheblich einfacheren Konstruktion, recht gute Erfahrungen gemacht.
Bei einem ABM über 2:1 wird es halt recht schnell dunkel im Kasten, da muss man halt mit solchen Mitteln etwas nachhelfen.
Danke für den Einblick in eine Technik.
LG Tilmann
Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Mein Setup für´s Blitzen in der Makrofotografie
Hallo zusammen,
da ich ja das 25mm Laowa jetzt auch habe,
suche ich ebenfalls nach einer Blitzlösung.
An der Lösung, die Michael und andere im Web gewählt
haben stört mich, dass mir die Zusatzkonstruktion ja den genaueren Blick
auf das Motiv versperrt.
Darin sehe ich einen großen Vorteil des Laowa gegenüber dem MPE.
Nun meine Frage.
Könnte man nicht einer Art flexiblen Schlauch, der innen reflektierend ausgestaltet ist
vom Blitz neben die Kamera führen. Vorne an der Öffnung dann gerne einen Diffusor.
Oder verliert sich das Licht auf der Strecke doch?
da ich ja das 25mm Laowa jetzt auch habe,
suche ich ebenfalls nach einer Blitzlösung.
An der Lösung, die Michael und andere im Web gewählt
haben stört mich, dass mir die Zusatzkonstruktion ja den genaueren Blick
auf das Motiv versperrt.
Darin sehe ich einen großen Vorteil des Laowa gegenüber dem MPE.
Nun meine Frage.
Könnte man nicht einer Art flexiblen Schlauch, der innen reflektierend ausgestaltet ist
vom Blitz neben die Kamera führen. Vorne an der Öffnung dann gerne einen Diffusor.
Oder verliert sich das Licht auf der Strecke doch?
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10472
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Mein Setup für´s Blitzen in der Makrofotografie
Hallo Mischl,
das sieht ja interessant aus.
Diese Konstruktion verwendest du Outdoor?
Aber in Verbindung mit einem Stativ oder auch freihändig?
das sieht ja interessant aus.
Diese Konstruktion verwendest du Outdoor?
Aber in Verbindung mit einem Stativ oder auch freihändig?
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
Mein Setup für´s Blitzen in der Makrofotografie
Hallo!
@Werner
Du sollst beim Fotografieren ja auch durch den Sucher gucken und nicht dran vorbei
Meinst du so in der Art, wie NE (Vorsicht, Werbung!!!) Pringels-Rolle übern Blitz zu stülpen, so dass das Lich darin "gebündelt zum Motiv kommt? Mit der Rolle gibts Beispiele im Netz.
Durch die Form meines Diffisors "zaubere" ich den Springspinnen diesen Horizont in die großen Augen
@Willi
Das Ding verwende ich outdoor und nur freihand. Sieht sperriger aus als es ist. Ich hatte anfangs auch meine Zweifel, aber schnell damit umzugehen gelernt. Und bei der Bauweise wiegt es so gut wie nix. Viele meiner bilder dieses Jahr sind damit entstanden
Lieben Gruß
Mischl
@Werner
Werner Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags An der Lösung, die Michael und andere im Web gewählt
haben stört mich, dass mir die Zusatzkonstruktion ja den genaueren Blick
auf das Motiv versperrt.
Du sollst beim Fotografieren ja auch durch den Sucher gucken und nicht dran vorbei

Werner Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Könnte man nicht einer Art flexiblen Schlauch, der innen reflektierend ausgestaltet ist
vom Blitz neben die Kamera führen. Vorne an der Öffnung dann gerne einen Diffusor.
Meinst du so in der Art, wie NE (Vorsicht, Werbung!!!) Pringels-Rolle übern Blitz zu stülpen, so dass das Lich darin "gebündelt zum Motiv kommt? Mit der Rolle gibts Beispiele im Netz.
Durch die Form meines Diffisors "zaubere" ich den Springspinnen diesen Horizont in die großen Augen

@Willi
hawisa hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Diese Konstruktion verwendest du Outdoor?
Aber in Verbindung mit einem Stativ oder auch freihändig?
Das Ding verwende ich outdoor und nur freihand. Sieht sperriger aus als es ist. Ich hatte anfangs auch meine Zweifel, aber schnell damit umzugehen gelernt. Und bei der Bauweise wiegt es so gut wie nix. Viele meiner bilder dieses Jahr sind damit entstanden
Lieben Gruß
Mischl
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
Mein Setup für´s Blitzen in der Makrofotografie
Hallo,
ich will mal ein kleines Update zu meinem Reflektor/Difusor geben, den ich nun seit 2019 so im Einsatz habe. Der Reflektor hat inzwischen einiges mitmachen müssen, hat sich aber bewährt und bleibt noch weiter im Dienst. Ich hab ihn im letzten Jahr nur um eine LED-Beleuchtung erweitert, um damit auch mal im Dunkeln losziehen zu können und als Hilfe beim Fokusieren mit geschlossener Blende bei manuellen Objektiven. Den aktuellen stand hab ich im ersten Beitrag als Update inklusive einiger Bilder mit angehängt
Liebe Grüße aus der Kurpfalz
Mischl
ich will mal ein kleines Update zu meinem Reflektor/Difusor geben, den ich nun seit 2019 so im Einsatz habe. Der Reflektor hat inzwischen einiges mitmachen müssen, hat sich aber bewährt und bleibt noch weiter im Dienst. Ich hab ihn im letzten Jahr nur um eine LED-Beleuchtung erweitert, um damit auch mal im Dunkeln losziehen zu können und als Hilfe beim Fokusieren mit geschlossener Blende bei manuellen Objektiven. Den aktuellen stand hab ich im ersten Beitrag als Update inklusive einiger Bilder mit angehängt
Liebe Grüße aus der Kurpfalz
Mischl