Einsteiger in Makro-Fotografie

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
furious4nt
Fotograf/in
Beiträge: 5
Registriert: 15. Sep 2022, 16:14
alle Bilder
Vorname: Markus

Einsteiger in Makro-Fotografie

Beitragvon furious4nt » 20. Sep 2022, 02:13

Hallo zusammen,

ich interessiere mich sehr für die Makrofotografie, besonders die extreme MF hat's mir angetan. Mit meiner Nikon D7500 und einem Nikkor 105mm Makro-Objektiv hatte ich allerdings bis jetzt wenig Glueck, da ich gerne extreme Nahaufnahmen machen würde (d.h. wo man z.Bsp. die einzelnen Haare an einem Insektenkopf erkennen kann). Dann habe ich noch mit einem Sigma 18-300mm herumexperimentiert, war allerdings mit den Ergebnissen wenig zufrieden.
Desweiteren habe ich noch Zwischenringe von JJC, die habe ich dann mit einem Nikkor 35 mm Objektiv verbunden, hatte allerdings immer unscharfe Bilder. Wie ihr seht, habe ich sehr wenig Erfahrung in der Makro-Fotografie da ich mich bis jetzt recht schwer damit tue.

Ich würde jetzt gerne wissen, ob ich noch zusätzliche Objektive kaufen muss, damit ich extreme MF machen kann (z. Bsp. das Nikon AF-S DX Micro-Nikkor 40mm 1:2,8G Objektiv oder das Nikkor 50mm 1:1,8D Objektiv in REtrostellung). Könnt ihr mir Tips geben? Vielen Dank schon mal im voraus.

Meine Ausruestung fuer die Makrofotografie:
Nikon D7500
Nikkor AF-S Micro 105 mm 1:2,8G VR Makro-Objektiv
Sigma 18-300mm F3,5-6,3 DC Macro
Nikon 2183 AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv
JJC Zwischenringe
Raynox DCR-0250 Super Makro
Neewer Makroschlitten
Kopplungsringe

Markus
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16874
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Einsteiger in Makro-Fotografie

Beitragvon klaus57 » 20. Sep 2022, 13:06

Hi Markus,
herzlich Willkommen hier im Forum...du wirst hier sehr viele Leute
kennenlernen die sich mit der Materie super auskennen...von meiner
Seite aus kann ich nur sagen das du eh schon einiges an Material hast
mit dem man tolle Makros machen kann...das 105er, die Raynox, Makro-
schlitten...du kannst dir evt. noch einen Umkehrring für das 35er be-
sorgen und dann üben üben üben...das Wichtigste wird das Licht sein,
aber da bekommst du sicher viele Infos und Ratschläge!
Also viel Spass hier und nicht aufgeben wenn es nicht gleich richtig
funktioniert!
Liebe Grüße, Klaus :DH: :DH:
Zuletzt geändert von klaus57 am 20. Sep 2022, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
furious4nt
Fotograf/in
Beiträge: 5
Registriert: 15. Sep 2022, 16:14
alle Bilder
Vorname: Markus

Einsteiger in Makro-Fotografie

Beitragvon furious4nt » 20. Sep 2022, 23:48

Hallo Klaus,

danke fuer deine Antwort. :) Das mit dem Licht weiss ich bereits, ist aber sehr schwer umzusetzen. Das gleiche gilt doch auch fuer die Motivwahl, wenn ich mich nicht irre? Im eigenen Garten ein vernünftiges Motiv zu finden ist gar nicht so einfach, geschweige denn das richtige Tageslicht zu erwischen. Sollte ich lieber in den Wald gehen, um nach geeigneten Motiven zu suchen?

Das mit dem Umkehrring an der 35er waere durchaus eine Option. Muss ich mal ausprobieren, danke fuer den Tip! :sm2:
Mein 35er hat allerdings keinen Blendenring. Wenn man es mit einem Umkehrring an die Kamera anshliesst, kann ich die Blende nicht manuell einstellen. D.h. in meinem Fall würde es wohl nicht gehen, oder?

Sollte ich mir das LAOWA Objektiv 25 mm f/2,8 Macro fuer extreme Makroaufnahmen zulegen?

Ich vermute mal, dass ich mit meiner Ausrüstung Aufnahmen wie diese nicht machen kann, da das wohl doch zu heftig ist:

Bild wegen urheberrechtlicher Bedenken entfernt Silvio

Markus
Zuletzt geändert von rincewind am 21. Sep 2022, 21:59, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39220
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Einsteiger in Makro-Fotografie

Beitragvon rincewind » 21. Sep 2022, 10:36

Hallo Markus,

erst einmal herzlich willkommen.
Unser Mitglied Guppy (Kurt) ist ein Experte auf diesem Gebiet.
Auf seiner HP mit fantastischen Bilder hat es etwas versteckt auch ein umfangreiches Making of als PDF zum Download.
Er beschreibt dort nicht nur wie er die Bilder macht, sondern hat dort auch Einiges über die verwendeten Optiken
und Einschätzungen zu den verschiedenen Objektiven stehen.
Das könnte etwas für dich sein.
Hier die Adresse der Seite auf der Du das making of findest
htttp://www.focus-stacking.ch/html/kontakt.htm

LG Silvio
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Einsteiger in Makro-Fotografie

Beitragvon Adalbert » 21. Sep 2022, 13:50

Hallo Markus,

willkommen im Forum!

Du willst also in extreme Macro einsteigen.
OK, dafür braucht man aber Mikroskop-Objektive.

Das von Dir gezeigte Bild zeigt Kopf einer Springspinne.
Dafür braucht man eine Vergrößerung zwischen 10x und 20x (je nach der Spinnengröße).
Wenn Du noch die einzelnen Haare sehr gut abbilden möchtest braucht man eine hohe Auflösung.
Das bedeutet also Mikroskop-Objektive mit einer hohen numerischen Apertur (NA).
Am besten sind dafür die Objektive M Plan Apo von Mitutoyo geeignet.

Da sie unendlich korrigiert sind, kannst Du sie einfach direkt
auf das Nikkor 105mm oder Sigma bei 200mm draufschrauben.
Dann würde das ungefähr so aussehen:
https://www.facebook.com/photo/?fbid=15 ... 0269581589
https://www.facebook.com/photo/?fbid=17 ... 0269581589

Zum Stacken könntest Du dann Focus-Bracketing verwenden.

LG, ADi
Zuletzt geändert von Adalbert am 21. Sep 2022, 13:52, insgesamt 2-mal geändert.
furious4nt
Fotograf/in
Beiträge: 5
Registriert: 15. Sep 2022, 16:14
alle Bilder
Vorname: Markus

Einsteiger in Makro-Fotografie

Beitragvon furious4nt » 21. Sep 2022, 18:29

Hallo Silvio und Aldi,

vielen Dank fuer die Tips. :) Das hilft mir enorm weiter. Das PDF habe ich bereits downgeloadet - werde es mir in den nächsten Tagen mal genauer unter die Lupe nehmen.
Allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher, ob ich solche krassen Makroaufnahmen machen möchte, da eine Anschaffung der Objektive vom Typ M Plan Apo von Mitutoyo möglicherweise doch mein Budget sprengt.

Gibt es da günstigere Alternativen?

Was ich gerne noch wissen möchte: Was haltet ihr von Lupen-Objektiven wie dem "LAOWA Objektiv 25 mm f/2,8 Macro"?

Markus
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39220
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Einsteiger in Makro-Fotografie

Beitragvon rincewind » 21. Sep 2022, 19:19

Hallo Markus,

Wenn Du Dir das PDF anschaust wirst Du sehen das Kurt nicht nur mit Mikroskopobjektiven arbeitet.
AB Seite 153 hat er z.B. das Laowa getestet und ist voll des Lobes.

LG Silvio
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39220
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Einsteiger in Makro-Fotografie

Beitragvon rincewind » 21. Sep 2022, 19:28

nochmal Hallo Markus,

ich bin gerade darauf aufmerksam gemacht worden dass das Bild der Springspinne das Du eingestellt hast nicht von Dir ist.
Das ist auf Grund des Urheberrechts nicht zulässig und wir können in Teufels Küche kommen.
Wenn Du also nicht Urheber des Bildes bist, so nehme es bitte kurzfristig raus.
Wenn du Beispiele zeigen möchtest dann gibt es alternativ die Möglichkeit einen Link zum Bild einzustellen.
Nebenbei bemerkt, auch hier im Forum wirst Du da schnell fündig.

LG Silvio
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Einsteiger in Makro-Fotografie

Beitragvon Adalbert » 21. Sep 2022, 19:33

Hallo Markus,
Allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher, ob ich solche krassen Makroaufnahmen machen möchte
ich wollte Dich nicht verschrecken :-)
Ich habe Deine Aussagen ernst genommen und dachte,
dass Du wirklich extrem Makro betreiben möchtest.
Obwohl nicht jeder das Gleiche unter extrem versteht.
Bevor Du etwas kaufst, überlege zuerst, welche Objekte Du fotografieren möchtest.
Für den kleinen ABM von 2:1 hast Du bereits die Raynox DCR-250,
die dafür sehr gut geeignet ist

LG, ADi
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 747
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

Einsteiger in Makro-Fotografie

Beitragvon krimberger » 22. Sep 2022, 07:09

Hallo Markus,
deine Vorstellung klingt für mich, wie wenn ein Mensch mit Leidenschaft den Flugschein für den Paragleiter gemacht hat und so schnell wie möglich mit einer Boing fliegen will. Keine Angst, dass du der Einzige bist, der so einen Sprung auf Anhieb schaffen will, ich habe das auch in meinem Kopf gehabt und bin bei der xten Zwischenlandung und noch lange nicht am Ziel.
Du schreibst von unzufriedenstellender Schärfe. Ok, es gibt teure Spitzenobjektive, die bringen dir mehr Schärfe aber nur für einen kleinen Bereich eines Objekts. Wenn dir dieser kleine Bereich zu wenig ist, musst du mit Stacking mehrere Bilder zu einem scharfen Bild zusammensetzen lassen. Das sieht aber nicht gut aus, wenn das Licht nicht passt. Wenn du dir die Sets unserer Extremmakrofotgrafen genau ansiehst, dann ist die Beleuchtung wie in einem Studio aber eben in Klein.
Ich würde dir eine schrittweise Annäherung in all diesen Bereichen empfehlen. 1:1 perfektionieren, dann 2:1 usw..
Es gibt viele Geräte die du dir nach und nach bei deiner Annäherung einzeln aber vor allem in Kombination ansehen solltest wie z.B. Vorsatzlinsen, Extremmakroobjektive, Mikroskopobjektive, Stackingschlitten, Stackingsoftware, Zwischenringe, Beleuchtung usw..
Grüße
Kurt

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“