Bohnensack

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Bohnensack

Beitragvon StefH » 5. Aug 2006, 19:56

Mal 'ne dumme Frage...
Ich lese immer wieder von Bohnensäcken. Ich habe keinen, sondern seit längerem einen Sack mit Kunststoff-Granulat drin (das Zeug fliegt bei mir als Bärenmacherin in größeren Mengen herum). Bohnen esse ich lieber :wink:

Worin liegt der Vorteil von Bohnen? Wenn ich mir vorstelle, daß ich den morgens in die feuchte Wiese lege, habe ich am nächsten Tag Bohnenkeimlinge...

Könnt ihr mich da aufklären?
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
maik
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 252
Registriert: 21. Mai 2005, 00:12
alle Bilder
Vorname: Maik

Beitragvon maik » 7. Aug 2006, 01:42

Hallo Stefanie,

"Bohnensack" ist inzwischen eher ein allgemeiner Ausdruck für solche Säckchen geworden. Da sind selten wirklich Bohnen drin, sondern oft auch Reis oder solches Granulat wie bei Dir, oder sonstwas.

Maik
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 7. Aug 2006, 11:16

also ich habe in meinem bohnensack eine mischung aus verschiedenen Bohnen und Erpsenarten. selbst genäht aus einer alten Jeanshose. wiegt bei mir knapp 3,5kg
je nachdem wie du den Bohnensack einsetzt ist ein schwerer Bohnensack von vorteil.
einmal kannst du damit halt Makros komplett vom boden machen, da ist das gewicht egal
du kannst aber auch den Bohnensack auf die Kamera (SLR) legen, ich tue dies wenn ich die SVA nicht einschalten kann (wegen zu viel Wind) der schwere Bohnensack dimmt dabei den Spiegelschlag, sodass ich ohne SVA bei 1/20 sek. zum beispiel immer noch scharfe Bilder bekomme
ein letztes Anwendungsgebiet ist der Bohnensack auf dem Autofenster auf dem man das Tele auflegt, gerade Morgens ermöglicht einem dies eine schöne Schärfe. vom Bohnensack aus mit IS kann man bei 400mm Z.B. 1/20sek machen (bei ausgeschaltetem Motor)
und nicht vergessen, bau einen Reißverschluss ein, wenn die Bohnen mal nass sind musst du das teil zu hause trocknen, sonst gibt es schimmel und villeicht wachsene Bohnen ;)
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 7. Aug 2006, 11:27

Ich habe meinen Sack mit schwerem Kunststoffgranulat gefüllt, ich nehme ihn, wenn ich direkt in der Wiese fotografiere, weil mein Stativ nicht so weit runter kommt (ein neues bringt vielleicht das Christkindchen :wink: )
Mit der Kompakten habe ich mit dem Spiegel ja keinen Streß :lol:
Das Granulat trocknet halt viel schneller.

Aber wie Maik schrieb, es müssen wohl nicht immer Bohnen drin sein, dann mache ich zumindest nix falsch mit meinem Eigenbau.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
marc
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 755
Registriert: 9. Sep 2006, 22:29
alle Bilder
Vorname: marc

Beitragvon marc » 29. Okt 2006, 20:47

also, ich werde mein equipment auch noch etwas ausbauen müssen.
nebst reflektor möcht ich mir auch nen bohnensack machen. für die füllung wähle ich mal kunststoffgranulat aus der industrie. folgende fragen zum bohnensack sind für mich aber noch nicht beantwortet:

wie gross soll der sein? (was ratet ihr mir, oder welche grösse habt ihr gewählt)

aus der grösse ergibt sich dann wohl auch etwa das gewicht. (2-3kg?)

wäre um paar erfahrungstipps dankbar.
[hr]canon eos 7d & 5d mk III · sigma 150mm 1:2.8 macro · manfrotto 055prob mit getriebeneiger · makroschlitten[hr]was ist die schoenheit der natur ohne das fuehlende herz, das sie zu empfinden vermag? - sophie mereau
Tommy Lehmann
alle Bilder

Beitragvon Tommy Lehmann » 29. Okt 2006, 20:50

Also ich denke ich schaff mir auf nächstes Frühjahr auch einen an. gerade bei Pilzen is das super ... also von der Görße würde ich mal 3x so breit wie das Objektiv tippen ...

@ marc: hast du ein Reflektor gekauft? Kann man den auch mit Spiegelfolie selber machen?
Roman
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1095
Registriert: 19. Jan 2006, 17:40
alle Bilder
Vorname: Roman

Beitragvon Roman » 29. Okt 2006, 21:40

Marc ich habe einen 20 zu 20cm von Novoflex.Eigentlich komme ich damit gut klar,aber vielleicht ein größerer Sack in den Situationen wie Radomir geschrieben hat ist vom Vorteil.Ich möchte aber keine zusätzliche 3,5 kg mitschleppen,deswegen bei mir wirklich nur als unterlage für bodennahe Aufnahmen und sonst komme ich mit dem Stativ auch fast auf bodenniveu,nur man ist nur mit dem Stativ nicht immer so flexibel,wenn es wenig platz am boden ist
Tommy Lehmann
alle Bilder

Beitragvon Tommy Lehmann » 29. Okt 2006, 21:48

@ Roman: Mit 800g ist der zwar leicht, aber der steht für 20 Euro im i-net shop ...
Roman
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1095
Registriert: 19. Jan 2006, 17:40
alle Bilder
Vorname: Roman

Beitragvon Roman » 29. Okt 2006, 22:07

Tommy so ist es ! :)
marc
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 755
Registriert: 9. Sep 2006, 22:29
alle Bilder
Vorname: marc

Beitragvon marc » 29. Okt 2006, 22:15

Tommy Lehmann hat geschrieben:@ marc: hast du ein Reflektor gekauft? Kann man den auch mit Spiegelfolie selber machen?

tommy, ich werde reflektor und bohnensack selbst machen.

reflektor werde ich, wie hier irgendwo schonmal beschrieben mit trägermaterial und silber- wie auch goldfolie selbst basteln. ev, guck ich mal im geschäft im materiallager rum, da gibts ev. auch was brauchbares (aluminiumplatte, kunstharzplatte mit aludekor, ...).

sollte nach meiner meinung halt auch leicht, nicht scharfkantig und feuchteresistent sein.
[hr]canon eos 7d & 5d mk III · sigma 150mm 1:2.8 macro · manfrotto 055prob mit getriebeneiger · makroschlitten[hr]was ist die schoenheit der natur ohne das fuehlende herz, das sie zu empfinden vermag? - sophie mereau

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“