Habe mich endschieden für das Sigma 150 Macro !

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Catweazle XX
alle Bilder

Beitragvon Catweazle XX » 2. Feb 2009, 17:48

Hi Tommy,

glückwunsch zur neuen Linse!
Du hast eine gute Wahl getroffen! :)
Was du noch brauchen kannst, sind Reflektoren und Diffusorschirm und ein Einstellschlitten ist ganz praktisch, aber kein muss!

Viele Grüße

Micha
Sven
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 782
Registriert: 22. Okt 2008, 17:49
alle Bilder
Vorname: Sven

Beitragvon Sven » 2. Feb 2009, 18:19

so solls sein tommy! ich werde mich in den nächsten wochen anschließen! ;-)
Liebe Grüße,

Sven
Benutzeravatar
orest
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2504
Registriert: 1. Jul 2008, 01:08
alle Bilder
Vorname: Orest

Beitragvon orest » 2. Feb 2009, 18:30

Welche Vorteile hat diese Linse gegenüber Sigma 105mm?

Ich kaufe mir definitiv Sigma 105mm weil sie 2 mal leichter ist, und weil sie 2 mal billiger ist.

Was kann Sigma 150mm besser?

Nur Distanz oder noch etwas?
alamy.com/portfolio/orest
Hotte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3949
Registriert: 19. Sep 2006, 01:24
alle Bilder
Vorname: Horst

Beitragvon Hotte » 2. Feb 2009, 20:25

Hallo Orest,

für mich ist die Innenfokussierung des 150er ein Vorteil, bei scheuen Insekten kann das ausfahren des Tubus manchmal irritierend wirken. (ich verzicht meist auf die Sonnenblende :-) )
Auch die Stativschelle empfinde ich als sehr praktisch.
Aber beim Preis hast du völlig Recht.
(habe das 105er an der Olympus gehabt und optisch gibts wenig zu meckern)

Gruß Horst
Eos 7D, Sigma 150/2.8, Canon 300/4 L IS USM, Berlebach 1042/P, Cullmann Magnesit 35, Novoflex Castel L, Raynox 5320, Kabelauslöser
Benutzeravatar
orest
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2504
Registriert: 1. Jul 2008, 01:08
alle Bilder
Vorname: Orest

Beitragvon orest » 2. Feb 2009, 20:36

Hotte hat geschrieben:Hallo Orest,

für mich ist die Innenfokussierung des 150er ein Vorteil, bei scheuen Insekten kann das ausfahren des Tubus manchmal irritierend wirken. (ich verzicht meist auf die Sonnenblende :-) )
Auch die Stativschelle empfinde ich als sehr praktisch.
Aber beim Preis hast du völlig Recht.
(habe das 105er an der Olympus gehabt und optisch gibts wenig zu meckern)

Gruß Horst


Aber wenn ich bei Sigma 105mm die Schärfe manuell bestimme, dann drehe ich doch ganz langsam am Ring und der Tubus bewegt sich auch nicht schnell.

Oder muss man zum Scharfstellen unbedingt Autofokus benutzen?
alamy.com/portfolio/orest
Riesbeck
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 106
Registriert: 17. Dez 2006, 21:32
alle Bilder
Vorname: o

Beitragvon Riesbeck » 2. Feb 2009, 22:36

Ne, der iAF st beim 105er eh relativ ungenau und langsam.
MF geht da besser und schneller.

@Tooommy
Im Zweifel würde ich noch über ein anderes Stativ nachdenken.
Aber sonst hast du alles was du zum Bildermachen brauchst.
Ein Objektiv und eine Kamera. ;)

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“