Vergleich Brennweite und Sensor

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13141
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Vergleich Brennweite und Sensor

Beitragvon nurWolfgang » 16. Mai 2009, 17:48

Hallo,

um den Unterschied verschiedenen Brennweiten und Sensor Grösse dazustellen hier mal ein Vergleich.

Was ich konstant halten konnte ist:
die Belichtung mit Sonne die ein wenig durch Hochnebel scheint,
das Motiv,
die Blende um die 5
den ISO Wert 80-100
der Aufnahme Abstand ist fast der geringste den Kamera oder Objektiv zulassen

leider musste ich die 50 und 72 mm Kompakt Sensor Bilder 4 und 5 ein paar Tage später nachholen die ersten sind nicht so geworden.

Die EBV habe ich gleich durchgeführt und alle Farbwerte und Kontrast gleich eingestellt, bei Neatimage habe ich die Standard Einstellung verwendet welche für die jeweilige Kamera vorgegeben ist.
Die ersten Fotos würden mit Sony Alpha 350 die anderen mit Ricoh GX 100 gemacht

Bild 1 105mm entspricht 157 mm KB Blende 5 Sensor APSC = 22,2*14,8mm 1/160s
Bild 2 50mm entspricht 75 mm KB Blende 5 Sensor APSC = 22,2*14,8mm 1/80s
Bild 3 5,1mm entspricht 24 mm KB Blende 5,1 Sensor 1/1,7 = 7,32*5,52mm 1/203
Bild 4 10,1mm entspricht 50 mm KB Blende 4,9 Sensor 1/1,7 = 7,32*5,54mm 1/540
Bild 5 15,1mm entspricht 72 mm KB Blende 6,3 Sensor 1/17 = 7,32*5,54mm 1/410

Einige Erläuterungen:
(Bild 1) 157 mm Brennweite, grad mal ein Teil vom Kopf ist scharf
(Bild 2) 75 mm Brennweite, jetzt ist der ganze Kopf scharf und der rest vom Körper verschwimmt langsam mit dem Hintergrund.
(Bild 3) 24 mm und kleiner Sensor Kopf, Körper und Umgebung sind klar.
(Bild 4) 50 mm kleiner Sensor der hintere Teil des Körpers verschwimmt wieder
(Bild 5) 72 mm kleiner Sensor, deutlich weniger TS als bei Bild 3 aber immer noch deutlich mehr als bei Bild 2.
Die Blende ist leider bei 6 das Bild mit Blende 5 ist nix geworden aber ich denke der Effekt ist dennoch gut sichtbar.

Zusammengefast:

weniger TS bei:
grössere Brennweite z.B. 150 mm Tele
geöffnete Blende z.B 2,8
größerer Sensor Vollformat ( Canon 5D )

mehr TS bei:
geringer Brennweite z.B 24 mm Weitwinkel
geschlossene Blende z.B 16
kleiner Sensor z.B Panasonic FZ-50

Bitte die Beschriftung der Bilder berücksichtigen die kommen nie so rein wie sie sollen.
Ich hoffe dem einen oder anderen gefällt und oder hilft es.

Gruß

Wolfgang
Dateianhänge
Kamera:Sony Alpha 350
Objektiv: 105 mm Sigma
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:100
Bild1 157mm.jpg (135.32 KiB) 1101 mal betrachtet
Bild1  157mm.jpg
Kamera:Sony Alpha 350
Objektiv:50mm Sigma
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:100
Bild2 75mm.jpg (131.45 KiB) 1099 mal betrachtet
Bild2    75mm.jpg
Kamera:GX 100
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:100
Bild3 24mm.jpg (214 KiB) 1098 mal betrachtet
Bild3    24mm.jpg
Kamera:GX 100
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:100
Bild4 50mm.jpg (228.05 KiB) 1098 mal betrachtet
Bild4    50mm.jpg
Kamera:GX 100
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:100
Bild5 72mm.jpg (201.04 KiB) 1098 mal betrachtet
Bild5    72mm.jpg
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13141
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 18. Mai 2009, 22:38

Hallo Max

vielen dank für deinen Kommentar, falls ich einen Fehler in meiner Denke habe nehme ich natürlich alles zurück, wenn du dem Link folgst findest du dort eine Erklärung die mit Formel und Berechnung beweisen sollte das kleine Sensoren eine größere TS zur folge haben.
Bei umgerechneter vergleichbarer Brennweite.
Die Naheinstellgrenze der GX 100 bei vollem Tele. (72mm KB) ist 4 cm ( Abstand Objekt - Linse), bei der a350 und dem Sigma 50 mm ( 75mm KB) auch. Der Abstand zum Sensor ist natürlich nicht gleich. Vielleicht liegt dort ein Fehler für mich scheint es allerdings zu stimmen, habe aber auch nicht Optik studiert.
http://www.digitalpicture.at/Tipps/Tipp ... fe_sel-Sch

Warum das Ganze? weil ich grade dabei bin ein paar WW Makros einzustellen und dazu ein wenig Hintergrund schaffen wollte.
In zweiter Linie würde ich mich freuen wenn andere auch WW Makros machen würden.
Dazu denke ich sind Kompakte Kameras gut geeignet, das wollte ich zeigen.
Ich dachte ein paar live Aufnahmen sind da prickelnder als welche an einem Zollstock entlang zu fotografieren, aber vielleicht mach ich das noch.

Beste Grüße

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier

Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13141
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 20. Mai 2009, 21:14

Hallo Max,

jetzt habe ich zwei Erklärungen die sich logisch anhören.
Irgendwie habe ich das Gefühl das ich in den nächste tagen unter kontrollierten Bedienungen mit dem Zollstock ein paar Aufnahmen machen werde.
Ich stell die Bilder dann ein, dann können wir weiter diskutieren.
Mein einfaches Weltbild ist:
ein kleiner Sensor braucht weniger Lichteinfall als ein großer und pro cm2 die gleiche Lichtmenge zu erhalten. Das heißt ich habe ein absolut kleineres Loch durch welches das Licht einfällt. Loch = Blende.
Bis zur Beugung Unschärfe sollte es stimmen das die TS bei kleinerer Blende zunimmt.
Könnte das die Erklärung sein das kleine Sensoren nach meinem persönlichen empfinden eine eine größere TS haben ?
Mir macht es Spass so was zu erörtern , weil man immer nur dazulernt und egal was rauskommt jeder gewinnt nämlich Wissen.

Beste Grüße

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier

Tipps zum Licht hier

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“