Makro Objektive?

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 23. Nov 2006, 13:33

warum sind sie nicht zeitgemäß? liefern sie schlechte Bildqualität?
Gruß Radomir
Tommy Lehmann
alle Bilder

Beitragvon Tommy Lehmann » 23. Nov 2006, 14:03

ich würde zu nem Sigma 150 mm raten ...
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 23. Nov 2006, 15:05

Tommy Lehmann hat geschrieben:ich würde zu nem Sigma 150 mm raten ...


einfach wahllos objektive empfehlen macht keinen sinn (tut mir leid, habe vergessen, dass man so etwas abstraktes wie Sinn nicht machen kann, verdammte Modeerscheinungen in unserer Sprache ;) )
ich würde abwarten, bis uns der User sein Buget, sowie sein einsatzgebiet nennt und außerdem noch erklärt, welche objektive er hat und warum er damit unzufrieden ist.
Gruß Radomir
Benutzeravatar
Artpix
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5477
Registriert: 5. Aug 2006, 11:08
alle Bilder
Vorname: Jörn

Beitragvon Artpix » 23. Nov 2006, 16:29

Hallo ?? (leider kenne ich deinen Namen nicht),

ich fotografiere Insekten fast ausschließlich manuell, dass müsste doch auch mit deinem vorhandenen Makroobjektiv funktionieren.

Bei kleinen Brennweiten kannst du wohl eher ohne Stativ fotografieren, brauchst aber viel Licht Freihand.

Das Sigma 150/2,8 ist eine sehr gute Makrolinse, wie es eigentlich alle sind :wink: , brauchst aber wahrscheinlich eher ein Stativ.
Der Vorteil des Sigma 150/2,8 ist, dass das Objektiv einen HSM hat (es ist für ein Makroobjektiv recht schnell).

Die Nikon-Makroobjektive kenne ich nicht, daher kann ich auch nichts empfehlen.

Gruß Jörn
Tommy Lehmann
alle Bilder

Beitragvon Tommy Lehmann » 23. Nov 2006, 16:31

wie schon gesagt 150 mm von Sigma :P

Damit hast du bei Insekten ne größere Fluchtdistanz und bei Pilz und Pflanzen Makros den wichtigen Abstand um alles drauf zu bekommen

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“