Canon MP-E 65

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
maik
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 252
Registriert: 21. Mai 2005, 00:12
alle Bilder
Vorname: Maik

Beitragvon maik » 25. Jul 2005, 23:29

Ich kann nicht mit Erfahrungen zu dem MPE direkt dienen, wohl aber zu den damit erzielten Abbildungsmaßstäben.

Stativ ist Pflicht, und nicht nur das, bei Maßstäben bis 5:1 kannst du bewegliche Motive ziemlich vergessen, und Fokussieren musst Du mit ner Makroschiene. Alles andere wird ziemlich schnell nerven.

Im freien Feld ist irgendwo bei 2:1 bis 3:1 die Grenze des Praktikablen erreicht. Der Arbeitsabstand beim MPE schränkt ziemlich ein. Das ist eher was für Studioarbeit.

2:1 kannst Du auch erreichen, indem Du auf ein 1:1 Makroobjektiv einen 2X Teleconverter setzt, bei gleichbleibendem Arbeitsabstand. Dabei verlierst Du noch nicht mal die Unendlichfokussierung. Dann noch ne Nahlinse, und Du hast so ziemlich die o.g. Grenze des Praktikablen erreicht.

Also meine Meinung: wenn Du zu Hause die Strukturen einzelner Blätter unter Studiobedingungen aufnehmen willst, kauf ein MPE. Wenn Du draußen die Natur fotografieren willst, nimm ein 1:1 Makro und ggf. einen Teleconverter dazu, wenn 1:1 partout nicht reicht.

Maik
Benutzeravatar
Kavo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 551
Registriert: 12. Jun 2005, 13:55
alle Bilder
Vorname: Karl

Alternativ..

Beitragvon Kavo » 28. Jul 2005, 18:25

zu dem Vorschlag mit Konverter bietet sich der Raynox-Explorer CM-3500 an.
Es handelt sich um ein dreiteiliges Linsenset und ein Adapter der stufenlos auf die Filtergewinde von 52-67 mm passt.
Obwohl die Linsen kleiner als der Objektivdurchmesser sind zeichen sie bis Bildformat6x6cm vignettierungsfrei aus.
Einzige Bedingung das Objektiv muss mindestens 100mm Brennweite (bezogen auf KB) haben.
In Verbindung mit einem Zangenblitz erlaubt das Set AM bis ca. 4:1.
Das geht durchaus noch freihand.
Die Bildqualität ist tadellos.

LG

Karl
Benutzeravatar
Toni
Forumsgründer
Beiträge: 2619
Registriert: 6. Feb 2005, 12:44
alle Bilder
Vorname: Toni

Beitragvon Toni » 28. Jul 2005, 20:42

Ich könnte mit einem Link dienen, auf dem Karl ein Motiv zeigt, wie du es dir vorstellst.
Das Bild ist wirklich gelungen!
Wirklich schlecht scheint das Raynox CM-3500 nicht zu sein!

Rossameise
Allzeit gut Licht, wenig Wind und schöne Motive!
Gruss Toni
Gast
alle Bilder

Die Webseite...

Beitragvon Gast » 28. Jul 2005, 20:54

www.raynox.com.
Da gibt es einen Link für deutsch.
Hinweis, den Explorer findet man beim Zubehör für analoge KB-Kameras.
Gekauft hatte ich das Teil mal bei Foto-Brenner.
www.allesfoto.de

Karl

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“