Sigma 105 für D200?

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Tommy Lehmann
alle Bilder

Beitragvon Tommy Lehmann » 9. Dez 2006, 12:40

Hallo, Willkommen im Forum

Also das Sigma 105 mm ist eine gute Wahl und ich kann es dir nur empfehlen. Mit der Brennweite 105 mm kommt man gut zurecht und mit dem Abbildungsmaßstab von 1:1 dürftest du bei deinen Reptilien auch weit kommen. Die einzigste Überlegung sollte sein ob du dir nicht lieber Sigma 150 mm holst ... hast halt mehr Abstand zum Motiv wodurch dieses bei Insekten nicht so ganz schnell abhaut :P

Zum Thema Nahlinse ... du kannst kombinieren, aber dadurch wird halt auch dein Abstand zum Motiv sehr kurz ... wichtig als die Nahlinse wäre hier auch ein Stativ und ein Kabelauslöser (wegen Verwacklen bei makros)

Zum Thema Blitz:

Die meisten hier nehmen keinen, bis auf 1-2 Leute ... denn mit Blitz sieht alles so künstlich und leicht überstrahlt aus. Ansonsten würde ich einen ringblitz empfehlen ... oder ein Reflektor.

Hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen

Gruß TOm
01af
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 214
Registriert: 29. Nov 2006, 17:44
alle Bilder
Vorname: Olaf

Beitragvon 01af » 10. Dez 2006, 16:25

Autsch! Die von Roland leider nur fast korrekt zitierte Formel lautet:

Code: Alles auswählen

m = e / f


Und sie gilt nur dann, wenn das Objektiv erstens in Normalstellung (nicht in Retrostellung) an die Zwischenringe gesetzt wird und zweitens der Entfernungsring am Objektiv auf Unendlich steht. Denn anderenfalls ergeben sich für e und/oder f andere als die nominellen Werte.

Und ob Zwischenringe, Nahlinsen oder Telekonverter bessere oder schlechtere Abbildungsleistung ergeben, hängt ganz vom Basisobjektiv und vom anvisierten Maßstabsbereich ab. Für kurz- und mittelbrennweitige Nicht-Makro-Objektive bei maßvollen Abbildungsmaßstäben sind in der Regel Nahlinsen am besten. Auf Makro- und auf langen Teleobjektiven hingegen funktionieren sie gewöhnlich weniger gut ... aber es gibt Ausnahmen. Und "weniger gut" heißt nicht unbedingt "schlecht".

-- Olaf

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“