Hallo zusammen
Wie ist eure Erfahrung mit einem Winkelsucher? Ich hatte kurz einen von Seagull, mit dem ich überhaupt nicht zurecht kam.
Jetzt überlege ich, ob es sich lohnt, den Original Canon Winkelsucher anzuschaffen. Da der aber sehr teuer ist, interessiert es mich, ob ihr bei bodennahen Aufnahmen einen Winkelsucher einsetzt oder drauf verzichtet.
LG
Anne
Winkelsucher pro oder kontra?
- shantelada
- Fotograf/in
- Beiträge: 2493
- Registriert: 14. Dez 2008, 13:59 alle Bilder
- Vorname: Anne
Hallo Anne,
ich hab am Anfang auch viel mit Winkelsucher fotografiert, aber mittlerweile benutze ich keinen mehr!
Da ich mich für ein gutes Bild auch mal in den Dreck lege, kann ich auch gerade in den Sucher gucken!
Viele Winkelsucher haben die möglichkeit den Bildausschnitt zu vergrößern, um die Schärfe besser zu beurteilen, dass ist aber auch nur ein Vorteil wenn man kein Lifeview hat.
Viele Grüße
Micha
ich hab am Anfang auch viel mit Winkelsucher fotografiert, aber mittlerweile benutze ich keinen mehr!
Da ich mich für ein gutes Bild auch mal in den Dreck lege, kann ich auch gerade in den Sucher gucken!

Viele Winkelsucher haben die möglichkeit den Bildausschnitt zu vergrößern, um die Schärfe besser zu beurteilen, dass ist aber auch nur ein Vorteil wenn man kein Lifeview hat.
Viele Grüße
Micha
- HCS
- Fotograf/in
- Beiträge: 651
- Registriert: 21. Jan 2007, 23:48 alle Bilder
- Vorname: Christian
Früher mit der F4 habe ich statt Prisma den Lupeneinsatz benutzt, ein teurer, aber fantastischer Winkelsucher. Für manche Aufnahmen war der Gold wert, aber auch sehr gewöhnungsbedürftig. Die DSLRs haben keinen Wechselsucher mehr und die Winkelsucher sind m.E. eher ein Notbehelf und mit dem Lupeneinsatz nicht vergleichbar. Dann schon lieber ein "elektronischer" Winkelsucher von Kaiser, der ist zwar auch nicht besser, aber wenigstens bequem. Wer LiveView hat, vielleicht sogar mit ausklappbarem Display, ist ohnehin fein raus und braucht keinen Winkelsucher mehr.
Grüße
Christian
www.natur-foto-technik.de
Christian
www.natur-foto-technik.de
- waso
- Fotograf/in
- Beiträge: 1046
- Registriert: 5. Mai 2007, 02:20 alle Bilder
- Vorname: Wahrmut
Hallo Anne,
bei meinen Macroeinsätzen ist mein Canon Winkelsucher C, der i.ü. wesentlich besser als diese Nachbauten ist (ich hatte neulich verglichen), eigentlich immer an der Kamera.
Da meine Motive fast immer niedriger als 0,5m sitzen, empfinde ich es als wesentlich angenehmer durch einen WS zu schauen und die Kamera auszurichten, als mich der länge nach ins Gras zu legen - was ausserdem ökologisch bedenklich ist.
Der m.M. nach einzige Nachteil des Canon WS ist, dass sich die Dioptrinverstellung extrem leicht verändern lässt bzw. eigentlich, wenn man sie nicht mit einem Stückchen Klebeband fixiert hat, immer schon verdreht aus dem Fotorucksack kommt.
Das Teil ist teuer, aber (für mich) sein Geld wert.
Gruss
Wahrmut
bei meinen Macroeinsätzen ist mein Canon Winkelsucher C, der i.ü. wesentlich besser als diese Nachbauten ist (ich hatte neulich verglichen), eigentlich immer an der Kamera.
Da meine Motive fast immer niedriger als 0,5m sitzen, empfinde ich es als wesentlich angenehmer durch einen WS zu schauen und die Kamera auszurichten, als mich der länge nach ins Gras zu legen - was ausserdem ökologisch bedenklich ist.

Der m.M. nach einzige Nachteil des Canon WS ist, dass sich die Dioptrinverstellung extrem leicht verändern lässt bzw. eigentlich, wenn man sie nicht mit einem Stückchen Klebeband fixiert hat, immer schon verdreht aus dem Fotorucksack kommt.
Das Teil ist teuer, aber (für mich) sein Geld wert.
Gruss
Wahrmut
http://www.wa-so.de
- shantelada
- Fotograf/in
- Beiträge: 2493
- Registriert: 14. Dez 2008, 13:59 alle Bilder
- Vorname: Anne
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Muss man bei dem Canon auch bei Umstellung auf Vergrößerung immer alles wieder neu einstellen?
Wenn man den Dioptrienausgleich an der Cam auf 0 hat nicht, auch nicht bei Seagull. Ich benutze den WS nur wenns nicht anders geht, für mich ist die Cam eine Verlängerung des Auges (daher mag ich auch kein LV) mit dem WS sehe ich quasi um die Ecke was mir nicht so natürlich vorkommt...

Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3105
- Registriert: 29. Okt 2007, 23:40 alle Bilder
- Vorname: Wolfram
Hallo servus Anne,
ein klares ja zum Winkelsucher
der ist jeden Cent Wert.
Nimm den Besten wo du bei der Vergrößerung nicht erneut einstellen musst,
du wirst es nicht bereuen, außerdem wird dein Kreuz es dir danken,
wundert mich dass du noch keinen hast.
Man kann bestens damit Arbeiten, da ist es egal wenn z.B. die Sonne scheint.
Für mich eins der besten und sinnvollsten Zubehörteile was es gibt.
Gruß
Wolfram
ein klares ja zum Winkelsucher
der ist jeden Cent Wert.
Nimm den Besten wo du bei der Vergrößerung nicht erneut einstellen musst,
du wirst es nicht bereuen, außerdem wird dein Kreuz es dir danken,
wundert mich dass du noch keinen hast.
Man kann bestens damit Arbeiten, da ist es egal wenn z.B. die Sonne scheint.
Für mich eins der besten und sinnvollsten Zubehörteile was es gibt.

Gruß
Wolfram
- waso
- Fotograf/in
- Beiträge: 1046
- Registriert: 5. Mai 2007, 02:20 alle Bilder
- Vorname: Wahrmut
shantelada hat geschrieben:Hallo Wahrmut
Muss man bei dem Canon auch bei Umstellung auf Vergrößerung immer alles wieder neu einstellen?
LG
Anne
Wie Uwe schon schrieb: Dioptrinausgleich an der Kamera auf Mittelstellung.
Ich tue mich mit den 90° übrigens nicht schwer - das war anfangs sicher anders - mittlerweile hab ich auch mit WS das Motiv sofort im Sucher ohne erst lange mit der Kamera rumschwenken zu müssen.
Ich nuitze ihn übrigens auch oft für Portraits bei Kindern (um leichter auf Augenhöhe zu kommen) und in Kombination mit einem Tele wenn ich freihand im knien fotografiere.
Gruss
Wahrmut
http://www.wa-so.de
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 780
- Registriert: 20. Feb 2008, 01:20 alle Bilder
- Vorname: Markus
Hallo Anne,
Wie Wolfram schon geschrieben hat ist ein guter Winkelsucher durch nichts zu ersetzen.
Ich arbeite bei Makro fasst ausschließlich mit einem Original Nikon WS an meiner D700. Der direkte Suchereinblick ist bei heller Umgebung nicht ansatzweise durch LiveView erstzbar, und überhauptnicht bei Sonneneinstrahlung. Ich setze den Winkelsucher häufig sogar bei Street oder Landschaftsdetails ein.
Die 2-fach Vergrößerung mus bei mir bei Umschaltung auch korrikiert werden, da ich die Dioptrineinstellung nutze.
Gruß Markus
Wie Wolfram schon geschrieben hat ist ein guter Winkelsucher durch nichts zu ersetzen.
Ich arbeite bei Makro fasst ausschließlich mit einem Original Nikon WS an meiner D700. Der direkte Suchereinblick ist bei heller Umgebung nicht ansatzweise durch LiveView erstzbar, und überhauptnicht bei Sonneneinstrahlung. Ich setze den Winkelsucher häufig sogar bei Street oder Landschaftsdetails ein.
Die 2-fach Vergrößerung mus bei mir bei Umschaltung auch korrikiert werden, da ich die Dioptrineinstellung nutze.
Gruß Markus
- JASTPhoto.de
- Fotograf/in
- Beiträge: 416
- Registriert: 28. Jul 2009, 20:01 alle Bilder
- Vorname: Jan
Hallöchen
Ich nutze einen Winkelsucher von Seagull.
Es handelt sich dabei um die Variante mit der 2x Vergrößerung.
Dieser sitzt zwar ein ganz klein wenig lockerer als der original
Canon, aber für den Preis ist das imA völlig in Ordnung.
Wenn ich die Dioptrieneinstellung an der Kamera genau
mittig einstelle (acht Schritte von egal welcher Seite, solange diese
am Ende ist) kann ich den Winkelsucher ohne drehen an der
Dioptrieneinstellung benutzen, auch bei 2x.
Kurze Frage am Rande: Ist diese "mittlere Dioptrieneinstellung" an
der Kamera dann eigentlich genau 0? Weil wenn dem so ist, frage ich
mich, warum ich den au -3 stellen muss um die Felder scharf zu sehen,
was ja somit eine korrektur wäre, oder liege ich grundsätzlich falsch?
imA lohnt die Anschaffung eines WS auf jeden Fall.
Besonders im Bodenbereich finde ich ihn absolut hilfreich, da man
so auch nicht durch hinlegen die halbe Umwelt platt liegt.
Ich nutze einen Winkelsucher von Seagull.
Es handelt sich dabei um die Variante mit der 2x Vergrößerung.
Dieser sitzt zwar ein ganz klein wenig lockerer als der original
Canon, aber für den Preis ist das imA völlig in Ordnung.
Wenn ich die Dioptrieneinstellung an der Kamera genau
mittig einstelle (acht Schritte von egal welcher Seite, solange diese
am Ende ist) kann ich den Winkelsucher ohne drehen an der
Dioptrieneinstellung benutzen, auch bei 2x.
Kurze Frage am Rande: Ist diese "mittlere Dioptrieneinstellung" an
der Kamera dann eigentlich genau 0? Weil wenn dem so ist, frage ich
mich, warum ich den au -3 stellen muss um die Felder scharf zu sehen,
was ja somit eine korrektur wäre, oder liege ich grundsätzlich falsch?
imA lohnt die Anschaffung eines WS auf jeden Fall.
Besonders im Bodenbereich finde ich ihn absolut hilfreich, da man
so auch nicht durch hinlegen die halbe Umwelt platt liegt.