60er EF-S oder 100er USM Makro

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Matthias.Berlin
Fotograf/in
Beiträge: 12
Registriert: 22. Dez 2006, 18:02
alle Bilder
Vorname: Matthias

60er EF-S oder 100er USM Makro

Beitragvon Matthias.Berlin » 26. Dez 2006, 22:09

Hallo liebe Leute,

ich hoffe, dass ihr die Feiertage gut verbracht habt und der Weihnachtsmann recht fleißig war.

Auch wenn ich mit meiner Frage nerve, muss ich sie trotzdem stellen.
Da ich mich sehr für Makroaufnahmen interessiere, ich versucht habe unter anderem hier im Forum mich schlau zu machen, bin ich immer noch unentschlossen, welches Objektiv ich mir kaufen soll.
Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich die Canon-Objektive EF-S 60mm bzw. 100 USM Makro in meine Auswahl genommen.
Motive, die ich fotografieren möchte: Insekten aller Art sofern ich nah genug herankomme aber auch Motive, die sich als Makroaufnahme schön ansehen lassen würden.
Als Kamera habe ich eine Canon 400D.

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Matthias
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 26. Dez 2006, 22:19

das 60er würde ich nicht kaufen, da es ein EF-S ist und du es nicht an 1ern und nicht an analogen verwenden kannst.
das 100er würde ich schon eher kaufen, hier ist die schnelle Fokusierung angenehm, aber bei Makros ist eh MF angesagt. was mir beim 100er Canon nicht gefallen hat ist, dass die Blende relativ eckig wirkt, wenn du im HG Tropfen im Gegenlicht hast, so werden diese eckig, das wirkt meiner Meinung nach nicht so gut.
Ich weiß nicht, meine Erfahrungen mit Canon makros sind durchweg schlecht. (50er nur 1:2, 60er EF-S, 100er die Blende, 180er vom Handling zwar geil, aber optisch nicht der Hammer den ich erwartet habe)

Ich rate dir hier zu den Fremdherstellern, Tamron 90mm Sigma 105mm oder Sigma 150mm, lassen sich alle auch wunderbar Freihand einsetzen, vom Stativ würde ich lieber das 150er nehmen wegen der Stativschelle. die lassen sich auch alle im nichtmakrobereich einsetzen, habe heute Wolfsbilder gemacht Z.B. beim Heulen, mit 90er und 150er (natürlich auch mit langen Brennweiten). Ich rate bei Canon in der Regel zu den Fremdherstellermakroobjektiven.
Gruß Radomir
Benutzeravatar
markus k
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1446
Registriert: 9. Nov 2006, 11:56
alle Bilder
Vorname: Markus

Beitragvon markus k » 27. Dez 2006, 07:50

Du musst zu dem gesagten von Radomir auch bedenken das ein 60er
sehr geringe Fluchtdistanz hat und dir die meisten Insekte flöten gehen
bevor du nah genug drann bist. Anderst beim 150er von Sigma, das sind
es glaube ich 28cm.
Gruß Markus
Matthias.Berlin
Fotograf/in
Beiträge: 12
Registriert: 22. Dez 2006, 18:02
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon Matthias.Berlin » 27. Dez 2006, 16:45

Hallo
und vielen Dank Radomir und Markus.
Ich glaube, ich habe mich dann fast für das Tamron entschieden.
Morgen werde ich mal in einem Fachgeschäft versuchen die Objektive, falls vorrätig, mir anzusehen und auszuprobieren; auch mal wieder ein angenhemer Vorteil der Digitaltechnik. Zumindest ein erster Eindruck auf dem Display.....
Sollte der Kauf gelingen, hoffe ich auch schönes Motiv alsbald hier einstellen zu können.
Bis dahin, Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Kavo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 551
Registriert: 12. Jun 2005, 13:55
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon Kavo » 30. Dez 2006, 20:45

Das 100er Canon ist Top und mein Lieblingsobjektiv,
In allen Belangen tadellos.

LG
Karl
Matthias.Berlin
Fotograf/in
Beiträge: 12
Registriert: 22. Dez 2006, 18:02
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon Matthias.Berlin » 30. Dez 2006, 22:54

Danke Karl,
ich habe mich inzwischen für das 105er Sigma entschieden und bereits gekauft.
Gruß und Guten Rutsch
Matthias
Gast
alle Bilder

Beitragvon Gast » 25. Jan 2007, 21:26

Hallo!

Ich bin hier im Forum neu... gelesen habe ich bei Radomir, dass er/man mit dem 100 Macro von Canon nicht allzu gute Ergebnisse erwarten kann... Aber.. im ColorFoto 1/2007 hat doch 100er von Canon mehr Punkte für Kontrast bekommen als 105er von Sigma und insgesamt 74 gegen 72 von Sigma ... Ist Canon EF 2,8/100 mm Macro (1:1) also wirklich "schlecht"? Ich fotografiere seit kurzem mit Canon 350D...

Für Anregungen und Klarheit vielen Dank!!!

P. S. Bis Juli habe ich eigentlich Zeit, mich zwischen allen Varianten zu entscheiden... für Insekten, bes. Schmetterlinge (nun evtl. a. Blumen) und vielleicht ohne Stativ, vielleicht, sonst besorge ich auch dies...

Die Obergrenze am Finanziellen wäre 180er, aber nicht von Canon, also Tamron? Sigma?...
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 25. Jan 2007, 21:37

Adam hat geschrieben:Ich bin hier im Forum neu... gelesen habe ich bei Radomir, dass er/man mit dem 100 Macro von Canon nicht allzu gute Ergebnisse erwarten kann... Aber.. im ColorFoto 1/2007 hat doch 100er von Canon mehr Punkte für Kontrast bekommen als 105er von Sigma und insgesamt 74 gegen 72 von Sigma ... Ist Canon EF 2,8/100 mm Macro (1:1) also wirklich "schlecht"? Ich fotografiere seit kurzem mit Canon 350D...



als erstes, vergiss tests aus zeitungen. (ich halte mittlerweile nix mehr davon, wenn man sich mal anguckt was da für ein kram teilweise geschrieben wird, so wurde das Sigma AF US SLD 70-300mm genau so gut wie das canon 4,0/70-200mm L und besser als das 100-400mm L IS bewertet, das kann nicht sein, beachte test's allgemein nicht, schau dir lieber Usermeinungen ausseinander, da findest du immer positive und negative, letztendlich musst du es selber probieren)
Dann habe ich nie gesagt, dass das 100er schlecht ist, ich sagte einmal, dass die Blendenform nicht schön ist und das meine erfahrungen mit Canonmakros schlecht sind (mit den gründen warum)
optisch sind alle aktuellen Makroobjektive gut, gerade in der 100er klasse sind die unterschiede minimal (bei den telemakros gibt es da schon größere unterschiede). Ich würde mich in der 100er klasse zwischen dem Tamron 90mm und dem Canon entscheiden. das Tamron ist eine super scharfe Linse und macht ein sehr schönes Bokeh (einen schönen HG also) dafür ist das AF halt laut und lahm. Das canon hat einen schnellen AF (wenn es jemanden darauf ankommt) dafür keine besonders schöne blendenform, und kostet mehr. Auch ein schönes Objektiv ist das alte Canon 100er ohne USM, es ist günstig und wie ich finde ein gutes Objektiv.
Gruß Radomir
moritzruebe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 730
Registriert: 18. Aug 2006, 10:04
alle Bilder
Vorname: Martin

Beitragvon moritzruebe » 25. Jan 2007, 21:41

Hallo Adam,

herzlich willkommen im Forum. Schlecht sind im Grunde genommen keine Macroobjektive egal ob von Canon, Tamron oder Sigma. Alle Objektive haben ein sehr hohes Qualitätsniveau.

Wenn Du ohne Stativ arbeiten willst kommen für Dich längere Brennweiten (150/180) eigentlich nicht in Frage.

Gruß

Martin
Gast
alle Bilder

Beitragvon Gast » 26. Jan 2007, 00:11

Hallo,

vielen Dank für eure schnelle Reaktion!

Tja, wenn man gerade in den Sachen „Makro“ Anfänger ist, weiß man auch nicht immer, woran man sich zu orientieren "hat"...

An Radomir:

Was bedeutet es eigentlich, dass bei Canon 100 "die Blendenform nicht schön ist"?...
Und :
Was heißt, dass Tamron 90 "ein sehr schönes Bokeh" mache? Ich meine in der Praxis, was ist darunter zu verstehen?...

P. S. Vorausgesetzt, ich würde mich für 180er entscheiden (Tamron/Sigma), kann man da in der Praxis mit einem Stativ tatsächlich gut hantieren, wenn man Schmetterlinge fotografiert? Ich fahre ab und zu in die Alpen, da kann es schon schwierig sein, ein Stativ mitzuschleppen... Ja, ich weiß, letzten Endes muss ich entscheiden... Würde es sich z. B. lohnen Canon 100 + Canon 60 zu erwerben oder nach oben, d. i. 100 + 150? Oder 60+150... Lassen sich mit einem 180 auch Blumen gut fotografieren?...

Für Hilfe und Meinungen vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Adam

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“