Also gehen tuts schon...
Aber im Endeffekt wirst du mit Stativ viel glücklicher sein. Bei Freihand ermüdet man, wenn man lange in einer Position ist. Da ist dann ein Stativ das kleinere übel. Ich weiss wie das ist - habs am WE selbst gemerkt, dass meine Kondition zu wünschen über lässt. Da will man den ganzen Mist einfach abwerfen.
Aber wenn mans dann geschafft hat und schöne Bilder mitbringt, ist man auf jedenfall glücklich und hat die strapazen schnell vergessen.
Ansonsten hilft eine schnelle Kamera und ein VR oder USM. Nur wunder darfst du damit auch keine erwarten.
Gehts auch ohne Stativ, wenn ja, wie am besten!!!
- Danijel
- Fotograf/in
- Beiträge: 2535
- Registriert: 31. Jan 2007, 22:23 alle Bilder
- Vorname: Danijel
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Wenn ja! Welches wäre eine ideale Kamera und ein ideales Objektiv für Freihandmahkros????
Aus meiner Sicht die Canon 1DMKIV und das EF 100 2.8 LIS
Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
- Helmchen
- Fotograf/in
- Beiträge: 3022
- Registriert: 23. Apr 2008, 17:16 alle Bilder
- Vorname: Thomas
SunTravel hat geschrieben:Wenn ja! Welches wäre eine ideale Kamera und ein ideales Objektiv für Freihandmahkros????
Aus meiner Sicht die Canon 1DMKIV und das EF 100 2.8 LIS
Gruß
Uwe
Hat die Empfehlung auch ein Grund oder ist hier teuer = gut? ^^
Meine Empfehlung wäre ...
Canon 40D + NoName Batteriegriff
- günstig
- lichtet sauber ab
- ISO: 400 liefert gute Ergebnisse
- liegt bei meiner Handgröße super in der Hand
- den Batteriegriff für Hochformataufnahmen
Canon 300 4,0 IS L + 36mm Zwischenring
- Bei der Qualität und der Brennweite ist es relativ günstig (gebraucht 850-950 €)
- Sehr gute Schärfe
- Hat einen IS der einem mit ISO 400 erlaubt scharfe Bilder zu machen
- Hohe Brennweite die auch ohne Tricks eine sehr gute Freistellung erlaubt
- Großer Arbeitsabstand der die Flucht der Libellen verhindert
- Zwischenring für den Abbildungsmaßstab
Anglerhose
- Angenehm bei kalten Bächen und Seen
- Hat kein Sand und Co im Schuh ^^
Du kannst die Freihandaufnahmen eher nur in der prallen Sonne machen, dafür bekommst
Situationen zu sehen, von denen andere nur träumen.
P.S Das ganze lässt sich aber auch mit Stativ einsetzen

Gruß Thomas 

- Foddo
- Fotograf/in
- Beiträge: 6000
- Registriert: 23. Jul 2008, 22:04 alle Bilder
- Vorname: Rolf
Immer wieder amüsant, aber zutreffend:
http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/tipps_stativ.htm
Gruß
Rolf
http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/tipps_stativ.htm
Gruß
Rolf
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Hat die Empfehlung auch ein Grund oder ist hier teuer = gut? ^^
Ja weil das 100 LIS ein Makro ist mit dem sich auch kleine Motive ablichten lassen und der IS im Nahbereich besser ist (wirkt auch gegen schwenken) als bei dem 300er.
Die 1DMKIV weil die einen perfekten und sauschnellen AI-Servo hat der quasi als AF in Längsrichtung wirkt.
Durch die 45 AF Felder, bei der man bei einem einzeln ausgewähltem AF Feld diese automatisch durch die umliegenden erweitern kann das risiko den durch wackeln den Fokuspunkt zu verlieren und die Linse anfängt zu pumpen geringer ist als bei der 40D.
Die 1DMKIV macht sehr gut brauchbare Fotos bis ISO 3200, noch gute bis ISO 12800, was gegenüber der 40D die Belichtungszeiten wesentlich verkürzt.
Für die Kohle gibt es auch schon etwas an Gegenwert.
Hier wurde nach der idealen Freihandkombi gefragt ohne Preislimit

Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
- Danijel
- Fotograf/in
- Beiträge: 2535
- Registriert: 31. Jan 2007, 22:23 alle Bilder
- Vorname: Danijel
Nun die billigste ist dann Papier und Bleistift (wers kann...)
aber gibt halt nur SchwarzWeiss Bilder.
Also für natürlichere Farben würd ich mir dann einen FaberCastell Buntstiftkasten holen...
Damit kann man dann sehr gut Bilder frei aus der Hand machen. Natürlich ist die Hand dann aber trotzdem nicht frei...
aber gibt halt nur SchwarzWeiss Bilder.
Also für natürlichere Farben würd ich mir dann einen FaberCastell Buntstiftkasten holen...

Damit kann man dann sehr gut Bilder frei aus der Hand machen. Natürlich ist die Hand dann aber trotzdem nicht frei...
Grüsse Danijel
Inoffizieller Nikonsponsor...
Inoffizieller Nikonsponsor...
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
In vielen Situationen ist auch der gekonnte Blitzeinsatz eine gute Alternative!
Vor allem bei Wind unschlagbar!
oder wenn man tagsüber unterwegs ist
oder wenn das Motiv zappelig ist
oder wenn man einfach nichts tragen will!
LG Jürgen
Vor allem bei Wind unschlagbar!
oder wenn man tagsüber unterwegs ist
oder wenn das Motiv zappelig ist
oder wenn man einfach nichts tragen will!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5300
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Na, die 1DIV muß es nicht unbedingt sein.
Zur Not tut's auch eine 5DII mit dem 100L IS.
Statt der 1er kann man dann noch ein MP-E, den MT-24Ex und einen 430Ex (gegen den schwarzen HG) dazunehmen.
Leicht ist das dann aber nicht, mit den 2 Blitzen hat man da fast 4 kg in der Hand.
Und wirklich gut sieht der Blitzeinsatz auch nicht immer aus, das erfordert schon ein bißchen Übung.
Dafür macht die Kombi aber tierisch Spaß.
Aber jetzt mal ernsthaft - so lange du kein Budget angibst ist es nicht leicht, vernünftige Tips zu geben.
Bei kleinerem Budget würde ich mal in Richtung Sony / Pentax (Sensorstabi) + Tamron 90mm schauen.
Wichtig finde ich auch einen Winkelsucher.
Zur Not tut's auch eine 5DII mit dem 100L IS.

Statt der 1er kann man dann noch ein MP-E, den MT-24Ex und einen 430Ex (gegen den schwarzen HG) dazunehmen.
Leicht ist das dann aber nicht, mit den 2 Blitzen hat man da fast 4 kg in der Hand.

Und wirklich gut sieht der Blitzeinsatz auch nicht immer aus, das erfordert schon ein bißchen Übung.
Dafür macht die Kombi aber tierisch Spaß.

Aber jetzt mal ernsthaft - so lange du kein Budget angibst ist es nicht leicht, vernünftige Tips zu geben.
Bei kleinerem Budget würde ich mal in Richtung Sony / Pentax (Sensorstabi) + Tamron 90mm schauen.
Wichtig finde ich auch einen Winkelsucher.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Also für natürlichere Farben würd ich mir dann einen FaberCastell Buntstiftkasten holen...
Ist aber schon Luxusklasse bei den Buntstiften...

Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
- Magdalena Schaaf
- Fotograf/in
- Beiträge: 3297
- Registriert: 3. Okt 2007, 12:05 alle Bilder
- Vorname: Magdalena
Hallo,
freihand kann man vieles machen und das auch gut, ich arbeite fast nur ohne Stativ.
Ich denke aber, es kommt stark darauf an, was man macht und was Du machen möchtest.
Ich arbeite fast nur mit relativ offener Blende, was die Belichtungszeit schonmal verkürzt.
Außerdem bin ich nie früh morgens unterwegs, da mich die betropften und still sitzenden Insekten nicht reizen.
Und ich mache auch keine Seitenansichten mit geschlossener Blende, bei denen möglichst viel scharf sein sollte.
Willst Du letzteres machen, ist ein Stativ wohl das beste, zumal das auch die Ausrichtung erleichtert.
Mit meiner Art der Fotografie bin ich ohne Stativ sehr zufrieden. Ich arbeite sehr viel sehr bodennah und kann die Kamera auch oft auflegen. Außerdem bin ich viel am Nachmittag und am Abend unterwegs, wo sich die Tiere oft noch bewegen. Da jedes Mal das Stativ neu aufzubauen möchte ich nicht. Ich bin so viel flexibler.
Aber ich habe auch den Nachteil, dass ich nie den selben Bildausschnitt 2x bekomme. Wenn ich das Bild zur Kontrolle nach der Aufnahme auf dem Display ansehe und etwas optimieren möchte oder nochmals mit andere Blende aufnehmen möchte, funktionierte das eigentlich nie. Bei der Arbeit mit Stativ dagegen schon.
viele Grüße,
Magdalena
freihand kann man vieles machen und das auch gut, ich arbeite fast nur ohne Stativ.
Ich denke aber, es kommt stark darauf an, was man macht und was Du machen möchtest.
Ich arbeite fast nur mit relativ offener Blende, was die Belichtungszeit schonmal verkürzt.
Außerdem bin ich nie früh morgens unterwegs, da mich die betropften und still sitzenden Insekten nicht reizen.
Und ich mache auch keine Seitenansichten mit geschlossener Blende, bei denen möglichst viel scharf sein sollte.
Willst Du letzteres machen, ist ein Stativ wohl das beste, zumal das auch die Ausrichtung erleichtert.
Mit meiner Art der Fotografie bin ich ohne Stativ sehr zufrieden. Ich arbeite sehr viel sehr bodennah und kann die Kamera auch oft auflegen. Außerdem bin ich viel am Nachmittag und am Abend unterwegs, wo sich die Tiere oft noch bewegen. Da jedes Mal das Stativ neu aufzubauen möchte ich nicht. Ich bin so viel flexibler.
Aber ich habe auch den Nachteil, dass ich nie den selben Bildausschnitt 2x bekomme. Wenn ich das Bild zur Kontrolle nach der Aufnahme auf dem Display ansehe und etwas optimieren möchte oder nochmals mit andere Blende aufnehmen möchte, funktionierte das eigentlich nie. Bei der Arbeit mit Stativ dagegen schon.
viele Grüße,
Magdalena