Kann das wer testen? [Ultimative Libellenkombi]

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Helmchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3022
Registriert: 23. Apr 2008, 17:16
alle Bilder
Vorname: Thomas

Kann das wer testen? [Ultimative Libellenkombi]

Beitragvon Helmchen » 11. Okt 2010, 20:58

Abend,

wie der eine oder andere weiß, mache ich meine Libellenbilder mit der Kombi Canon 300 4,0 IS L
und einem 36mm Zwischenring. Letzt kam es doch tatsächlich vor, das ich mir 50mm weniger
Brennweite gewünscht hätte. Selten, aber doch manchmal, wünsche ich mir fast noch 50-100mm
mehr Brennweite. Was liegt da also näher als das Canon 100-400!

Nun zu meinem Anliegen ...

- Hat wer die Kombi Canon 100-400 + 36mm ZR?
- Könnte jemand eine Streichholzschachtel bei maximalem Abbildungsmaßstab ablichten?
- Das ganze bei 100, 200, 300 und 400 mm?
- Wenn es nicht zu viel ist, dabei noch die Abstände Objektivkante zum Motiv

Gruß Tom
Gruß Thomas :-)
Benutzeravatar
Zombie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3505
Registriert: 21. Nov 2008, 14:50
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon Zombie » 12. Okt 2010, 10:24

Hallo Tom,

habe ich, weißt Du doch ;).

Kann ich für Dich machen, welche Blende möchtest du ( Offenblende? )?
Du hast ja ne Crop Kamera ne?, dann muß ich meine aus dem Schrank holen :P.
Die Abstände möchtest Du von der Geli weg haben oder?

Allgemein kann ich sagen, dass es für ordentliche ABM´s bei Edellibellen ohne ZR reicht.
Bei Segellibellen brauchst du aber schon einen.
An der Naheinstellgrenze hat das 100-400mm bei eingestellten 400mm "nur" 256mm effektiv.
Ich weiß nicht, wie viel Dein 300mm effektiv hat.
Soweit ich weiß, ist der IS vom 300 F4 neuer.

Bei den 100-400 gibt es eine gewisse Serienstreuung bei 400mm, viele werden ab 350mm weicher, es gibt aber auch knackscharfe bei 400mm.
Ich persönlich hatte ja genau umgekehrt als Du überlegt, dass 100-400 gegen das 300 F4 tauschen, da FB´s Lichstärker sind und bessere Abbildungsmöglichkeiten besitzen.
Wegen der Flexibilität kann ich Deine Überlegung nachvollziehen.

Mache dann die Tests, wenn ich weiß welche Blende Du haben magst.
Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Helmchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3022
Registriert: 23. Apr 2008, 17:16
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Helmchen » 12. Okt 2010, 17:48

Freut mich das sich noch jemand gefunden hat :-)
Also das 300er ist immer noch top! Ich suche nur
immer nach Möglichkeiten meine Arbeit zu erleichtern
oder neue Möglichkeiten zu entdecken :-)

Also bei der Blende wäre 5,6 odet 6,3 am Besten. Das
sind so die Freihand Blenden :-)

Zum Abstand, jap ganz vorne von der Geli aus :-)
Gruß Thomas :-)
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 12. Okt 2010, 18:05

Wenn du "nur" nach oben erweitern willst, das 300/4 funktioniert auch gut mit Zwischenring und 1,4x Extender.

Ein paar Bilder von mir findest du hier im DSLR-Forum:
http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p ... count=2388

Die Exif's sind in den Bildern, der Konverter wird durch den ZR allerdings versteckt.
Wenn du dort keinen Account hast, kann ich die Bilder auch hier hochladen.

Wenn du ein paar Testaufnahmen möchtest, sag Bescheid.
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 12. Okt 2010, 19:26

Hi Tom,

bei 400mm mit 36mmZR hast Du am 1.6er Crop 60mm Bildfeld bei 93cm Abstand zur Frontlinse

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Zombie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3505
Registriert: 21. Nov 2008, 14:50
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon Zombie » 13. Okt 2010, 11:04

Hallo Tom,

habe mal schnell eine Steichholzschachtel abgelichtet, war saukalt draußen habe also nicht 100% ig ausgerichtet. Alles bei Offenblende.

Arbeitsabstände an der 50D von der Geli weg, welche 9cm lang ist.

100mm+ZR 36mm = 16cm
200mm+ZR 36mm = 48cm
300mm+ZR 36mm = 77cm
400mm+ZR 36mm = 87cm
400mm = 133cm

Mich persönlich haut es optisch im Nahbereich nicht besonders um, gut ich bin auch etwas verwöhnt ;).
ImA liegen die stärken einzig in der Flexibilität, weiß nicht, ob ich es noch lange habe.
Dateianhänge
100mm + ZR
IMG_5446 100.jpg (459.61 KiB) 1409 mal betrachtet
IMG_5446 100.jpg
200mm zr
IMG_5448 200.jpg (395.37 KiB) 1408 mal betrachtet
IMG_5448 200.jpg
300 zr
IMG_5451 300.jpg (358.28 KiB) 1408 mal betrachtet
IMG_5451 300.jpg
400mm zr
IMG_5457 400.jpg (432.06 KiB) 1411 mal betrachtet
IMG_5457 400.jpg
400mm ohne ZR
IMG_5459 400 o zr.jpg (243.14 KiB) 1409 mal betrachtet
IMG_5459 400 o zr.jpg
Gruß

Christoph
Benutzeravatar
Helmchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3022
Registriert: 23. Apr 2008, 17:16
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Helmchen » 13. Okt 2010, 19:19

Hättest du ventuell noch ne 100% Ansicht?
Magst dein 100-400 etwa los werden?
Gruß Thomas :-)
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 14. Okt 2010, 07:01

Moin,

ich finds im Nahbereich garnicht schlecht, hat fast Makro Quali. Aud jeden Fall scharf genug auch für große Abzüge.

http://www.makro-forum.de/fpost144411.html#144411

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Zombie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3505
Registriert: 21. Nov 2008, 14:50
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon Zombie » 15. Okt 2010, 13:09

Hallo Uwe,

evtl. klappt es im Nahbereich besser mit Deiner Kombi bzw. mit Nahlinse, oder ich hab ne Gurke.
Mit den ZR bin ich nicht so zufrieden, es entstehen leicht doppellichter an den Kannten und die Grundschärfe ist einfach nicht mehr da.
Gruß

Christoph
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 15. Okt 2010, 16:06

Zombie hat geschrieben:Hallo Uwe,

evtl. klappt es im Nahbereich besser mit Deiner Kombi bzw. mit Nahlinse, oder ich hab ne Gurke.
Mit den ZR bin ich nicht so zufrieden, es entstehen leicht doppellichter an den Kannten und die Grundschärfe ist einfach nicht mehr da.


Das hab ich bei mir noch nicht feststellen können, auch nicht mit ZRs:

http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... ight=mamba
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... ight=mamba

Zum Vergleich mit dem 150er Sigma:

http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... ight=mamba
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... ight=mamba

Auch unverkleinert ist der Schärfeunterschied nur sehr gering.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“