Wie erhalte ich eine Vergrößerung mit meinem 100mm Objektiv?

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
hsbonn
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4444
Registriert: 17. Apr 2009, 10:47
alle Bilder
Vorname: Detlef

Beitragvon hsbonn » 9. Nov 2011, 22:39

Hallo,
wie Ren'é schon schrieb, kannst Du mit Hilfe von Achromaten den ABM etwas vergrößern. Dabei solltest Du auf eine gute Qualität achten. Die von René gezeigten sind aus meiner Sicht kein gutes Beispiel. Gute Achromaten bekommst Du von Leica, Sigma, Marumi und Raynox. Letztere z.B. haben den DCR 150 und DCR 250 für jeweils 40-50€ im Angebot. Diese haben einen variablen Klemmadapter, damit sie an Objektive mit verschiedenen Filtergrößen passen. Die Qualität dieser Linsen sind sehr gut, wie Du an Beispielen in diesem Forum sehen kannst. Weiterhin gibt es von Raynox das DCR Pro 5320 welchens ca 250€ kostet. Das sind zwei Vorsatzobjektive mit 3 und 2 Dioptrin, welchen auch zu 5 dpt zusammengeschraubt werden .können. Hier wierd ein Filtergewinde von 72mm benötigt oder Adapterringe um auf andere Filtergrößen zu kommen. Marumi hat ähnliche Preise und Qualität, Leica kostet mehr...;-)
Weiterhin kannst Du Zwischenringe verwenden, was aber bei innenfokussierten Objektiven nur begrenzt verwendbar ist, da die Qualität leiden kann. Das muss man halt ausprobieren.
Du kannst auch noch Telekonverter einsetzen, mit dem damit verbundenen Verlust an Qualität und Lichtstärke. Dies sollte auch mit dem zu verwendeten Objektiv getestet werden.
Die Hauptfrage ist eigentlich, wie groß soll es denn werden? Da bieten sich unterschiedliche Lösungen an. In Verbindung mit den 100'er werden sie aber begrenzt sein. Zudem wird der Aufwand mit zunehmenden ABM größer und ist irgendwann nur noch im Studio realisierbar.
vG
Detlef

Es ist zwar schon alles mal fotografiert worden, aber längst noch nicht von jedem.
Frei nach Karl Valentin.
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 10. Nov 2011, 08:07

Hallo Morty
Für den Bereich bis 5:1 empfehle ich dir das Canon MP-E 65mm.

Gut licht

Kurt
Benutzeravatar
khgarten
Fotograf/in
Beiträge: 7
Registriert: 9. Sep 2009, 22:24
alle Bilder
Vorname: Karl-Heinz

Beitragvon khgarten » 27. Feb 2012, 20:13

Melde mich auch mal bei Euch, Guten Tag an alle :



Hab am Sonntag an 50D eon 100 2,8 LIS mit 65 mm Zwischenringen ausprobiert,
war sehr enttäuscht von der Schärfe, obwohl alles ander stimmte.

hsbonn:
"Weiterhin kannst Du Zwischenringe verwenden, was aber bei innenfokussierten Objektiven nur begrenzt verwendbar ist, da die Qualität leiden kann."

Hängt das damit zusammen ? und warum ?
Benutzeravatar
khgarten
Fotograf/in
Beiträge: 7
Registriert: 9. Sep 2009, 22:24
alle Bilder
Vorname: Karl-Heinz

Beitragvon khgarten » 27. Feb 2012, 21:49

Erstmal Dank
Hm, bin bissel entäuscht,
mit welchem Objektiv kann man dann besser mehr als 3:1 machen ? MPE 65 ist mir ( noch) zu teuer.
Viele Grüße
Karl-Heinz

http://www.knipskarl.de
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 27. Feb 2012, 22:27

Hallo Frederik
MPE ist die billigste Variante,
es ist im Abbildungsmassstab flexibel und qualitativ gut.

Oder Spiele dich zuerst mit Zwischenringen bis zu 3:1 durch.
Unter "Hier wird es gross" findest du unterschiedliche Möglichkeiten.
Dann wirst du sehen, ob es dir das Geld für ein MPE Wert ist.

Gut Licht

Kurt
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon miclindner » 8. Mär 2012, 15:42

Hallo,

zu "mit welchem Objektiv kann man dann besser mehr als 3:1 machen ? "

Das ist immer so eine Sache mit den Zahlen, sag doch einfach, welche Objektfeldabmessungen Du willst ?
Je nachdem ist dann ein Raynox-Achromat (150 oder 250) mit Klemmhalterung erstmal eine Alternative (auch preislich)

Grüße
Michael Lindner

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“