Raynox Achromaten jenseits der 8 Dioptrien

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
tsotsi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 26. Jul 2012, 21:42
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Raynox Achromaten jenseits der 8 Dioptrien

Beitragvon tsotsi » 9. Nov 2012, 23:55

Ich habe ja so einiges an Achromaten hier rumfliegen, unter anderem auch den Raynox 250, mit dem ich ganz zufrieden bin, wenn da nicht der kleine Durchmesser und damit verbundene Lichtverlust wäre, aber das is n anderes Thema.

Interessieren würde mich jetzt so etwas jenseits der 8er Grenze, konkret die Raynox 202 und 505 Achromaten (25 und 32 Dioptien, glaube ich), hat da jemand Erfahrungen?

Angeflanscht werden sollte es an ein 100er Tokina oder 60er Micro Nikkor.

Hätte auch noch ein Kiron 28mm f2,5, Sigma 24mm f2,8, ein Nikkor 50mm f1,4 und die 18-55 Nikon Kitlinse. Bin bei all denen aber maßlos enttäuscht über die Ergebnisse über nen Kupplungsring...
Gruß

Thorsten
Benutzeravatar
der-addi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 575
Registriert: 4. Jul 2009, 13:02
alle Bilder
Vorname: Addi

Beitragvon der-addi » 11. Nov 2012, 14:16

Den MSN 202 benutze ich ab und an, stöbere mal in meinen Bildern. Er ist sehr anspruchsvoll gerade was das Stativ angeht. Je mehr Brennweite desto spektatkulärer ist das Ergebnis, aber bedenke - die MSN 202 und 505 sind eigentlich fürs Filmen gebaut, ab einer gewissen Brennweite und Auflösung des Chips nimmt die optische Auflösung ab. Zudem lässt Streulicht das ganze etwas milchig werden, je nach Objektiv, da hilft nur probieren.

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“